BB-Messehighlights Kunststoff-Fensterfertigung

Hier die wichtigsten Neuheiten beiu Maschinen und Anlagen für die Kunststoff-Fensterfertigung. So können können Sie sich vorab informieren und wissen Sie, bei welchen Ausstellern Sie unbedingt vorbei schauen sollten.
Das italienische Maschinenbau-Unternehmen Graf Synergy hat eine Schweißtechnik entwickelt, die den Einsatz eines Verputzers überflüssig macht. Überzeugt von den Vorteilen der neuen Technologie hat sich der sächsische Fensterbaubetrieb Meissner Fenstertechnik in Okrilla bei Meißen als erster deutscher Hersteller dafür entschieden.
Das Unternehmen hat die Anschaffung der beiden Schweißautomaten SL4 FF zum Anlass genommen, nicht nur in eine komplett neue Produktionsanlage zu investieren, sondern auch die Möglichkeit genutzt, die Fertigungsabläufe ganz anders zu organisieren. Das Ergebnis sorgt in der Branche derzeit für reichlich Aufsehen, so dass Geschäftsführer Lutz Hiller momentan nahezu täglich Besuch von Kollegen im Haus hat.
Verputzer übernimmt die Lackierung
In jeder Kunststoff-Fensterproduktion sind sie zu beobachten: Mitarbeiter, die mit dem Lack-stift die Gehrung von farbigen bzw. folierten Fenstern nachziehen. Das Bild mutet angesichts des hohen Automatisierungsgrades, der heute in den Betrieben zum Standard gehört, reichlich anachronistisch an.
Und wirft angesichts der weiter steigenden Anteile farbiger Fenster in vielen Betrieben Probleme auf. Daher hat sich jetzt der Maschinenhersteller KMW-Engineering aus dem sächsischen Klingenthal der Sache angenommen und wird zur fensterbau einen Verputzer vorstellen, in den ein Lackieraggregat zur Nachbehandlung der Gehrungsfugen eingebaut ist.
Fräs-Modul für Kämpfer und Dichtungen
Seit einigen Wochen ist mit dem BSA 200 die neueste Generation an Bearbeitungs- und Sägeautomaten aus dem Haus AFS Federhenn im Einsatz. Zum einen besteht die Anlage aus den bewährten Komponenten wie das CNC-Fräsmodul für die PVC-Bearbeitung am 6,5-m-Stab, dem Sägemodul mit Schwenkantrieb über einen Servomotor, einem Querfördermagazin mit Kompensations-Effekt und dem weiterentwickelten Nachfolgezentrum für Bohrungen durch die Stahlarmierung. Die Portal-Schraubstation, ausgestattet ist mit 3 Aggregaten, verschraubt den Armierungsstahl, auch bei sehr langen Stäben, absolut taktzeitneutral.
Die echte Neuheit steckt jedoch in dem neu entwickelten Kämpferkontur Fräs-Modul mit integrierter Dichtungs-Hinterfräsung. Das Modul besteht aus zwei, voneinander unabhängig arbeitenden Stationen, die beidseitig am Querfördermagazin platziert sind. Zusätzlich zum stirnseitigen Befräsen der Kämpfer werden auch die Dichtungen an Flügel- und Blendrahmen-Profilen hinterfräst. Dadurch wird die Verhärtung der Dichtungen im Schweißbereich wirksam verhindert.
Schirmer stellt neues Sägezentrum vor
Der Profilbearbeitungs-Experte Schirmer hat zur Abrundung seines bewährten Produkt-Portfolios für die gesamte Profilbearbeitung (PVC - Alu - Composites) jetzt die optimale Lösung für die stetig wachsende Zahl von Neben- oder Sonderprofilen für den Fensterbau entwickelt. Das neue Sägezentrum Multicut Composite sorgt für den zentralen Zuschnitt aller Sonderprofile (z.B.: Fensterbankanschlussprofile, Verkleidungsprofile, Kopplungsprofile, Zierleistenprofi, Rollladenführungsleisten etc.).
Rotox präsentiert neues Prozessleitsystem
Ergänzend zu moderner Maschinentechnikstellt Rotox eine durchgehende, kosten- und prozessorientierte Software für Kunststofffenster-Fertigungen, das Prozessleitsystem PCS vor. Angesichts immer kleinerer Losgrößen und komplexerer Elemente benötigen Verarbeiter einen Überblick, wo sich welches Element und/oder Teil in der Produktion befindet, um die dem Kunden zugesagten Termine sicher einhalten zu können. PCS übernimmt diese Steuerung und bietet dadurch Entlastung, Transparenz und frühzeitige, zentral gesteuerte Eingriffsmöglichkeiten in die Produktion.
Premiere für universelles Bearbeitungs-Zentrum
Das neue Stabbearbeitungszentrum SBZ 137 von elumatec mit seinen patentierten Lösungen bietet dem Anwender zahlreiche Vorteile: flexibles und schnelles Bearbeiten mit hoher Zyklusgeschwindigkeit; hohe Verfahrgeschwindigkeit der Achsen; geringe Aufstellfläche; einfaches Be- und Entladen für hohen Durchsatz; ergonomisches, rückenschonendes Arbeiten; Spannerkonzept für einfache, werkzeuglose Rüstbarkeit; profilschonend öffnende, automatische Spanner; Kollisionsüberwachung für kontinuierliche Einsatzbereitschaft
- somit ergibt sich ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis der Maschine. Auch geringe Stückzahlen lassen sich mit dem SBZ 137 besonders schnell und wirtschaftlich bearbeiten.
Wechselsystemsorgt für kurze Rüstzeiten
Die flexible Ummantelung von Profilen aus Kunststoff und Aluminium bei kleinen Losgrößen: Das ist das Spezialgebiet der Friz Optimat PUM 120/DK. Überzeugend sind vor allem kurze Rüstzeiten, ein deutlich verbesserter Bedienkomfort und ein sicherer Ummantelungsprozess.
Die PUM 120/DK ist flexibel konfigurierbar. Verschiedene Ausstattungsvarianten erlauben es dem Anwender, die Maschine optimal auf seine Fertigung anzupassen.