Leitz zeigt neue Eckverbindung
Die neue Eckverbindung sorgt für hohe Stabilität und eine kostengünstige Herstellung

In Nürnberg hat der Werkzeughersteller Leitz die neue Fenstereckverbindung „PlugTec" für die Fertigung auf CNC-Anlagen vorgestellt. Diese verbindet die Vorteile der etablierten Schlitz-Zapfen- und Konter-Dübel-Verbindungen in einem System. Mit der Entwicklung profiliert sich das Unternehmen ein weiteres Mal als „Systemlieferant" für den Holzfensterbau.
Bis dato unerreichte Stabilität
Nach mehreren individuell entwickelten Lösungen legt Leitz nun die neue Eckverbindung „PlugTec" vor. Dabei werden am Fensterkantel Zapfen angefräst und gerundet. Langlöcher am Gegenstück ergeben eine exakte, stabile und formschlüssige Verbindung. Die Stabilität dieser Verbindung überraschte selbst die Konstrukteure: Produkttests am Prüfinstitut ift Rosenheim bestätigen eine Tragkraft für Flügelgewichte bis zu 180 Kilogramm schon bei Holzdicke 68 - damit weist die neue „PlugTec"-Eckverbindung eine bis dato unerreichte Stabilität auf und übertrifft sogar die bewährte Schlitz-Zapfen-Verbindung.
Höchst wirtschaftliche Herstellung
Die neue Verbindungsgeometrie erlaubt eine passgenaue und kostengünstige Herstellung in einer Maschinenaufspannung - und das ohne zusätzlich benötigte Verbindungselemente. Durch die Vermeidung von Dübellochbohrungen, die Reduzierung des Materialverbrauches und die Einsatzmöglichkeit kleiner Werkzeugdurchmesser ist eine wesentlich wirtschaftlichere Herstellung im Vergleich zu herkömmlichen Verbindungstechniken möglich. „PlugTec" ist in allen Fenster- und Türensystemen von Leitz einsetzbar - ob schlanke Holz/Alu-Fenster mit extrem schmalen Friesbreiten, Systeme der neuen Schrägfalzlösungen bis hin zum bewährten ClimaTrend Holzfenster.