15. Mai 2014

BB-Marktübersicht Aluminium-Systeme

Hotel Crowne Plaza Lüttich. Foto: Forster Stahl-Profilsysteme

Wichtiger Bestandteil der Maiausgabe von Bauelemente Bau ist traditionell die Marktübersicht der Aluminium-, Stahl- und Edelstahlsysteme. Damit wollen wir Ihnen als Leser einen möglichst umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der Systemtechnik bieten. Aufgegriffen haben wir aber auch die Neuheiten im Bereich Wärmedämmung, aber auch beim Brand- und Einbruchschutz sowie weiteren Sicherheitsfunktionen. Zudem haben wir einen Schwerpunkt gelegt auf Konzepte für eine rationellere Verarbeitung der Profile und Zubehörteile in der Werkstatt bzw. eine beschleunigte Montage auf der Baustelle.

Die seit Jahren wachsende Nachfrage nach großflächigen Öffnungsmöglichkeiten hat unter anderem zu einer regelrechten Renaissance der Hebe-Schiebe-Tür geführt. Und die Systemhäuser zu einer Überarbeitung ihrer Systemkonstruktionen motiviert. Die Möglichkeit beim Festfeld direkt im Blendrahmen zu verglasen und diesen nahezu bündig in die Fassade zu integrieren, sorgt für bisher nicht für möglich gehaltene schmale Ansichten und ein Höchstmaß an Transparenz. Auf der fensterbau/frontale waren erneut eine ganze Reihe neuer Konstruktionen zu sehen.
Viele Fensterhersteller ergänzen ihr Produktprogramm um Aluminium-Haustüren, nehmen hierzu die eigene Produktion auf. Es liegt daher für die Anbieter von Aluminium-Systemkonstruktionen nah, die fensterbau in Nürnberg zu nutzen, um zumindest die Lösungen für den Bau von Haustüren zu präsentieren. Das Systemhaus Schüco, in den vergangenen Jahren nur mit Kunststoff-Profilsystemen vertreten, hat die diesjährige Veranstaltung genutzt, um in einem kleinen Standbereich auch seine Systeme für den Bau von Aluminium-Haustüren vorzustellen. Auch Heroal ist auf die fensterbau zurückgekehrt und in Nürnberg ausschließlich sein Haustürsystem heroal D 92 UD vorgestellt. Und bietet damit eine Lösung für die Montage flügelüberdeckender Füllungen an, die bei vielen Metallbauern begeistert aufgenommen werden dürfte. Denn statt der üblichen Verklebung besteht jetzt die Möglichkeit, die vorgefertigte Füllung durch Fügen (Klipsen) in den Flügel zu befestigen.
Breites Angebot an Passivhauslösungen
Passivhäuser mit Aluminium-Fassaden und -Fenstern auszustatten, ist heute kein Problem mehr. Jetzt hat auch Gutmann seine Produktpalette um eine passivhaustaugliche Konstruktion ergänzt, die diese Leistung bei einer moderaten Bautiefe von lediglich 80 mm zu erbringen vermag. Auch Hueck bietet mit seinem aktuellen Fenster- und Türensystem Lambda duo eine Konstruktion, die schon heute Anforderungen der EnEV 2016 erfüllt. Die hoch wärmegedämmte Fensterkonstruktion erreicht in weiten Bereichen mit Uf-Werten von 0,7 bis 1,2 W/m²K passivhaustaugliches Niveau. Mit Uw-Werten von bis zu 0,65 W/m²K hat Pural in der Branche schon länger Maßstäbe gesetzt. Jetzt wurde das passivhaus-zertifizierte Aluminium-System Pural eco90 wurde auf der 18. Internationalen Passivhaustagung in Aachen mit der ersten Preis ausgezeichnet. Das Unternehmen Raico kann nach Dr. Feist Passivhaus-zertifizierte Fassadensysteme in den Ausführungen Aluminium, Stahl und Holz anbieten.
Für besondere Aufgaben
Eine kleines aber feines Marktsegment sind die Stahl- und Edelstahl-Profilsysteme. Sie kommen zum Zug, wenn es gilt besonders hohe Anforderungen zur erfüllen. Seien es besonders schlanke Ansichten auch bei sehr großen Elementen, um dem Anforderungen im Denkmalschutz und zugleich den heutigen bauphysikalischen Ansprüchen zu genügen, die vom Architekten gewünschten großen Fassadenraster zu realisieren oder aber besonderen chemischen Belastungen in Industriebetrieben zu trotzen.
Eine Sonderstellung in der Marktübersicht der Systemanbieter nimmt auch das Unternehmen Foppe ein. Denn neben Systemlösungen bietet das Familienunternehmen seinen Kunden auch hochgradig vorgefertigte Elemente wie Fenster, Türen, Brandschutzelemente an, um in Zeiten starker Nachfrage die notwendige Entlastung oder aber die Ergänzung des eigenen Produktprogramms zu bieten.
Hohe Kompatibilität erleichtert Verarbeitung
Auf Grund verschärfter gesetzlicher Vorgaben gewinnen Sicherheitslösungen wie Brand- und Rauchschutzelemente weiter an Bedeutung. Dank modularer Konzepte unterscheidet sich die Verarbeitung nur wenig von den Standardlösungen, was dem Verarbeiter eine rationelle Verarbeitung sicherstellt. Zudem bleibt ihm durch die Verwendung der gleichen Profile, Verbinder, Zubehör, Beschläge etc. eine aufwändige Lagerhaltung erspart.
Das Schweizer Unternehmen Forster stellt im Rahmen der Marktübersicht eine Fingerschutztür aus Stahl vor, die gleichzeitig auch die Anforderungen an Brand- und Rauchschutz erfüllt.
Kostenloser Download
Die Tabelle mit den technischen Daten der Profilsysteme bieten wir Ihnen auf unserer Internetseite www.bauelemente-bau.eu als pdf-Datei zum kostenlosen Download an. Dort finden Sie unter der Rubrik „Archiv" auch die Tabellen der anderen Produktgruppen.

Die komplette Marktübersicht finden Sie in der Mai-Ausgabe von Bauelemente Bau, die seit dem 15. Mai 2014 auf dem Markt ist. Die Tabellen mit den technischen Daten der einzelnen Profilserien sind dagegen auf Startseite unserer Internetseite zu finden.