Infos aus der Praxis und Visionen
Zu den 42. Rosenheimer Fenstertagen werden wiederum rund 1000 Teilnehmer erwartet.

Auch die Politik in ihrem Eifer in Sachen Verbesserung der Energieeffizienz etwas nachlässt, so bleiben die Energie-wende und Energieeinsparung für die Branche die Leitthemen. Deshalb zählen Vorträge zum Plusenergiehaus, zur wirtschaftlich energetischen Sanierung sowie zur Energiepolitik zum Pflichtprogramm der 42. Rosenheimer Fenstertage. Dabei werden 30 Experten die wichtigsten Trends für die Fenster- und Fassadenbranche vorstellen. Als Keynote-Speaker stellen der Architekt Ken Shuttleworth und Prof. Dr. Alexander Verl Innovationen im Bereich moderner Architektur sowie industrieller Produktionstechnik vor. Daneben stehen praktische Infos zur Montage, Schadensvermeidung, Schalldämmung und Anwendungsempfehlungen für Fenster und Türen auch auf dem Programm.
In den beiden Themenblöcken „Energie" und „Sanierung" nimmt Hans Erhorn (Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP) Plusenergiehäuser im Praxistest unter die Lupe. Peter Rathert (BMUB) berichtet über Projekte des Bundes unter dem Aspekt Energieeffizienz und Nachhaltigkeit. Zudem gibt Christine Milch (Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP) Aufschluss über die Sanierung denkmalgeschützter Gebäude und Dietmar Walberg (Arge für zeitgemäßes Bauen e.V.) ergänzt mit Ausführungen zur energetischen Stadtsanierung.
Blick in die Zukunft
Innovationen ermöglichen die Umsetzung von zukünftigen Anforderungen an Fenster, Türen und Fassaden. Im Forum „Architektur und Innovation" stellen daher Daniel Dobmeier (Lindner Fassaden GmbH) und Christian Anders (anders metallbau GmbH) innovative Fassaden und Glasverbundsysteme vor. Im Themenblock „Forschung und Innovation" widmen sich Norbert Sack (ift) und Prof. Dr. Monika Willert-Porada (Universität Bayreuth) dem aktuellen Stand der Studie zum Ecodesign, in der unter anderem an der Entwicklung eines europäischen Energielabels gearbeitet wird, sowie dem „Fenster der Zukunft".
Internationale Anforderungen
In der Forschung und Entwicklung müssen im Hinblick auf Exportgeschäfte, die internationalen Märkte und die dortigen Anforderungen ebenfalls berücksichtigt werden, z.B. die der USA. Im Themenblock „International" erläutern hierzu Jörn P. Lass (ift) und Marc Silverberg (AAMA), was eine Fassade nach DIN EN AAMA ISO leisten muss und betrachten Fassaden im internationalen Vergleich. Zudem gibt Marc LaFrance (IEA) einen Überblick über internationale Aktivitäten hinsichtlich Energieeinsparung.
Natürlich greifen die Rosenheimer Fenstertage auch in diesem Jahr praktische Themen aus Technik und Normung auf. Die ift-Experten informieren beispielsweise im Themenblock „Technik - Praxis" über die E DIN 18055 oder Schalldämmung von Hebeschiebetüren. Bei Fragen zur Baurechtpraxis und Haftungsrisiken gibt Prof. Christian Niemöller (SMNG) juristischen Rat. Ein eigener Block widmet sich dem Thema „Markt" und den unterschiedlichen Anforderungen der Glas- und Fensterbranche sowie dem aktuellen Trend Sicherheit mit einbruchhemmenden Fenstern.
Einladung zum Austausch
Darüber hinaus stehen an beiden Tagen die ift-Experten zur Beantwortung individueller Fragen zur Verfügung. Diese Themen werden zusätzlich in vier Workshops am Freitag-nachmittag vertieft.
• Update zum neuen RAL Montageleitfaden für Fenster und Haustüren,
• „Schlankheitskur" für Dreifach-Isolierglas,
• Größer, schwerer, dichter - was sich aus Schäden lernen lässt,
• Eurocodes und Anwendungsempfehlungen zur statischen Bemessung von Fenstern.
www.fenstertage.de.
http://www.fenstertage.de.