?Optimierung ist auf Knopfdruck möglich"
BB-Interview mit Johannes Braun, Leiter der fischer Akademie zum Thema Fischer Fixperience, der neuen Bemessungssoftware für Verankerungen.

Was hat sich gegenüber der Vorgängerversion geändert?
Bei Fixperience handelt es sich um eine komplette Programm-Suite mit mehreren Modulen. Gegenüber unserer Vorgängersoftware haben wir nun von Anfang an die globale Ausrichtung der Unternehmensgruppe fischer beachtet. Dies erfordert ein Höchstmaß an Flexibilität was Sprachen, Maß- und Krafteinheiten und Norman anbelangt. Auch die zum Teil sehr unterschiedlich aufgebauten Produktsortimente unserer Landesgesellschaften mussten berücksichtigt werden.
Weiterhin haben wir größten Wert darauf gelegt, unseren Anwendern den höchsten ‚Kundennutzen‘ zu bieten. Diesen Kundennutzen definieren wir mit den Begriffen „Safety, Performance, Finance und Convenience". Dazu gehören einfache Checks wie die Klemmlänge der Anker, aber auch hochkomplexe mathematische Algorithmen, die es möglich machen praktisch „auf Knopf-druck" die Größe der Ankerplatte zu optimieren.
Welche Vorteile bietet dem Anwender der Einsatz der Software?
Mit unserer neuen Software Fixperience vereinen wir im Modul C-Fix die konservative Betrachtung der Dübelbemessung auf Basis der unterschiedlichsten Bemessungsstandards mit einer ingenieurmäßigen Betrachtung, die immer den Stand der Technik abbildet. So kann der Ingenieur alle Anforderungen er-füllen. Mit unseren Anwendungs- und Gewerkemodulen als Basis werden komplexe Anwendungen wie zum Beispiel der nachträglich eingemörtelte Bewehrungsstab und Knotenpunkte im konstruktiven Holzbau sicher und ein-fach nachgewiesen. Diese Anwendungsmodule sollen auch Handwerksmeistern die Gelegenheit geben ‚ihre‘ Arbeit sicher nachweisen zu können, um sich somit auch vor dem Auftraggeber abheben zu können.
Mit welchem zeitlichen Aufwand ist der Einsatz der Bemessungssoftware verbunden?
Es kommt darauf an wie komplex die Aufgabe ist, die Sie erledigen wollen. Eine einfache Bemessung kann in fünf Minuten erledigt sein, manchmal sitzt man aber einfach länger. Für die Bemessung einer Dübelgruppe mit vier Dübeln am Betonrand brauche ich mit dem Taschenrechner ungefähr zwanzig bis fünfundzwanzig Minuten. Dann haben wir ein nachvollziehbares Ergebnis, oder eben nicht, wenn etwas nicht funktioniert. Für dieselbe Bemessung mit unserer Software benötige ich nicht einmal fünf Minuten. Das ist ein absoluter Vorteil, vor allem wenn die erste Berechnung kein zufriedenstellendes Ergebnis bringt.
Ist in Fixperience die gesamte Produktpalette von Fischer hinterlegt?
Momentan haben wir alle Produkte implementiert die entweder eine Europäische Technische Zulassung (ETA) für die Bemessung nach ETAG 001, Anhang C, Bemessungsverfahren A für Stahldübel und Verbundspreizanker oder dem Technical Report TR 029 für Verbundanker haben. Weiterhin sind auch die Produkte mit ICC Report (amerikanische Zulassung) enthalten.
Derzeit umfasst die Lösung vier Module. Welche sollen noch folgen?
Viele ! Aktuell arbeiten wir bereits an der Erweiterung der Dübelsoftware C-Fix, um dort neue Bemessungsverfahren einzupflegen sowie an einem Modul für unsere Installationssysteme, das noch im Herbst in die Fixperience Suite implementiert werden wird.
Ist geplant auch eine mobile Softwarelösung in Form einer App für den Einsatz direkt auf der Baustelle zur Verfügung zu stellen?
Wissen Sie, vor meinem „Dübelleben" war ich 15 Jahre lang Bauleiter in mittelständischen Bauunternehmungen. Ich sage immer ganz salopp, wenn einer auf der Baustelle noch anfangen muss, irgendwelche Dübel auszurechnen dann läuft ganz ordentlich was schief.
Zu den Apps, die es mittlerweile in unzählbarer Anzahl gibt habe ich auch ein leicht gespaltenes Verhältnis. Wenn Sie mal die Apps rausfiltern, die Ihnen einen wirklichen Nutzen bescheren, dann wird die Anzahl sehr schnell sehr klein. So wollen wir es auch mit den fischer Apps halten. Es muss dem Menschen, der unsere App herunterlädt einen wirklichen Nutzen bringen, wenn er die App öffnet. Stellen Sie sich mal vor Sie haben die Funktionen unseres Bemessungsprogramms C-Fix auf dem Bildschirm eines Tablet PCs oder gar einem Smartphone? Das geht nicht. Wir arbeiten momentan an einer App zur Ermittlung der Menge des benötigten Injektionsmörtels. Das ist doch schon eher manchmal die Frage auf der Baustelle oder in der Werkstatt. Weitere werden folgen - es muss aber immer Sinn machen und einen entsprechenden Nutzen bringen.
Ansonsten denken wir eher an Software, die in absehbarer Zeit gar nicht mehr installiert wird, also die Bewegung, bzw. Bemessung im Netz. Solche Lösungen hatte fischer schon vor Jahren, allerdings wurde das damals gar nicht angenommen. Die Zeit war noch nicht reif dazu. Jetzt aber kommt diese Zeit auf uns zu.
Herr Braun, wir danken Ihnen für das Gespräch!