29. Mai 2017

Messe-Nachlese Ligna 2017

Industrie 4.0 und Digitalisierung herrschten dieses Jahr auf dem Messegelände der Ligna in Hannover als Leitthemen vor.

An den einzelnen Messeständen herrschte reges Interesse, auch bei kleineren Exponaten.

Mit einer deutlich gestiegenen Internationalität bei Ausstellern und Besuchern konnte die Ligna ihre Führungsposition als Weltleitmesse mehr als verteidigen. Mit 93.000 Besuchern (2015: 90.000) konnte auch die seit Jahren rückläufige Entwicklung bei den Besucherzahlen endlich umgekehrt werden. Industrie 4.0-Konzepte für die Holzwirtschaft waren das beherrschende Thema der diesjährigen Ligna: Digitalisierung, Vernetzung und Automatisierung standen dabei im Mittelpunkt. Unter den gezeigten Konzepten sind durchaus auch Lösungen für den Handwerksbetrieb, aber auch cloudbasierte und mächtige Systeme für die komplette Vernetzung großer Anlagen, Maschinenüberwachung, Fertigungsoptimierung, Wartung etc.

Messe mit neuem Charakter

Mit mehr als 1.500 Aussteller, davon 900 aus dem Ausland auf einer Nettoausstellungsfläche von 129.000 m2 wurde den Besuchern wieder eine Fülle an Neuheiten geboten. Die Neuordnung der Ausstellungsflächen hatten zudem viele Aussteller zum Anlass genommen, ihren Messeauftritt komplett zu überarbeiten und in Hannover sich nicht mit technischen Neuheiten, sondern auch mit einem aufwändigen Standbau optisch noch einmal deutlich ansprechender zu präsentieren. Damit hat die Ligna den Charakter einer eher spröden Maschinenschau endgültig abgelegt.

Das neue Flächenkonzept wurde von den Ausstellern durchweg positiv bewertet. Mit dazu beigetragen hat, dass bei der Hallenbelegung darauf geachtet wurde, dass in jeder Halle ein marktführendes Unternehmen als Zugnummer platziert wurde. Dadurch gab es keine starken und schwachen Hallen. Auch die Besucher hätten nach einer Umfrage der Messegesellschaft zufolge zu 80 Prozent die neue thematische Aufteilung der Messe mit „gut" oder „sehr gut" bewertet. Auch wenn für manch einen die Wege mit der Neuordnung deutlich weiter geworden sind. So waren die Maschinen, Anlagen und Werkzeuge für die Massivholzbearbeitung in den Hallen 11 bis 15 sowie in Halle 27 verteilt.

Die komplette Messenachlese zur Ligna lesen Sie in der Juni/Juli-Ausgabe von bauelemente bau.

Auf die Homepage der Ligna gelangen Sie über diesen Link.

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

27. März 2024

„Wir brauchen Klarheit, Offenheit und Planbarkeit“

Traditionell lädt die Internorm International GmbH Anfang März zum Jahrespressegespräch, um die Fachpresse über den Verlauf des zurückliegenden Geschäftsjahres zu berichten. Auf Grund der schwierigen Rahmenbedingungen in einer Reihe …

20. Dezember 2024

heroal Gruppe integriert Picos GmbH

Die heroal Gruppe gibt die Übernahme der Picos GmbH bekannt, die ab dem 2. Januar 2025 als Tochtergesellschaft im Unternehmensverbund agieren wird. heroal erweitert damit sein Portfolio um bewährte digitale Lösungen im Bereich der Planung, …

6. Dezember 2023

AkzoNobel ruft Nachhaltigkeits-Kampagne ins Leben

AkzoNobel, weltweiter Hersteller von industriellen Holzbeschichtungen, hat eine neue Kampagne ins Leben gerufen, um seine EMEA-Kunden dabei zu unterstützen, ihre Umweltleistungen zu verbessern und durch die Wahl ihres Partners für Holzveredelungen …

zur Übersicht


Newsletter