9. Oktober 2017

Co-extrudierbarer Hochleistungs-Kunststoff ersetzt Stahlverstärkung

Die Möglichkeit, den Kunststoff gemeinsam mit PVC im Verfahren der Co-Extrusion zu verarbeiten, erlaubt, die optimale Armierungsgeometrie passend zur jeweiligen Profilform zu kreieren. Grafik: BASF.

Die BASF hat ein zur Co-Extrusion mit PVC modifiziertes Ultradur® (PBT, Polybutylenterephtalat) entwickelt, das die Funktion der Stahlverstärkung in PVC-Fenstern übernehmen kann. Das aus diesen Profilen produzierte Fenster sei nach Aussagen des Unternehmens bei gleicher Stabilität leichter, kosteneffizienter und biete zudem einen erreicht zudem einen 0,1 W/(m2K) besseren Dämmwert.

Der BASF Kunststoff Ultradur® kommt in zahlreichen Industrieanwendungen für hochwertige und hochbelastbare technische Bauteile zum Einsatz. Die spezielle Entwicklung aus einem Ultradur®-Blend - verstärkt mit Glasfasern - bietet zahlreiche Vorteile für Profilhersteller und die Fensterbauer. „Mit unserem neuen Ultradur® bieten wir Profilherstellern und Fensterbauern gleichermaßen einen Vorsprung am Markt, da sowohl die vereinfachte Herstellung wie auch die Kosteneffizienz überzeugen", so Dr. Kay Brockmüller, Project Manager Construction bei BASF.

Vorteile für Profilhersteller und Fensterbauer

Attraktiv für Profilhersteller ist die Möglichkeit der Co-Extrusion mit PVC. Ultradur® ist hochsteif und bindet mit PVC. Es kann bei geeigneter Positionierung eine herkömmliche Stahlversteifung im Profil ersetzen. Das co-extrudierte Profil ist schweißbar und ebenso wie andere Profile weiter zu bearbeiten. Das Verfahren ermöglicht darüber hinaus eine optimale Armierungsgeometrie passend zur jeweiligen Profilform.

Für Fensterbauer reduziert sich der Fertigungsaufwand, denn es entfallen alle Tätigkeiten rund um den Stahl. Vom Einkauf bis zur Verarbeitung werden gleich mehrere Arbeitsschritte eingespart und gleichzeitig mögliche Fehler beim Einbau des Stahls vermieden. Zudem ist das mit Ultradur® verstärkte Profil deutlich leichter.

Hilfe bei der Umsetzung

BASF bietet Profilherstellern technische Unterstützung bei der Entwicklung von neuen Profilen aus Ultradur® an. Greiner Extrusion Group, der österreichische Anbieter von Extrusionslinien, Werkzeugen und Komplettanlagen für die Profilextrusion kann zeitnah zuverlässige Serienwerkzeuge für die Co-Extrusion von Ultradur mit PVC fertigen. Leopold Weiermayer, Geschäftsleiter Technik bei Greiner Extrusion Group sieht hier ein großes Potential: „Mit dem von Greiner erarbeiteten Know-how zur nötigen hohen Vorwärtsorientierung der Fasern in Extrusionsrichtung und gleichzeitiger Laufsicherheit können wir Werkzeuge für diesen interessanten Co-Extrusions-Markt anbieten." BASF und Greiner Extrusion Group arbeiten hier zusammen, um den Kunden einen schnellen Einstieg in die Technologie zu geben, denn, so Brockmüller: „So interessant die Technologie für viele Systemgeber und Fensterbauer ist, so erfordert die doch komplexe Entwicklungsschritte im Werkzeugbereich, die von Greiner gelöst werden."

Auf die Homepage von BASF gelangen Sie über diesen Link...

...und wenn Sie zur Greiner Extrusion Group wollen, nehmen Sie am besten diesen Umweg.

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

14. Februar 2024

Rehau Academy veröffentlicht Seminarplan 2024

Die Rehau Window Solutions hat den neuen Seminarplan der Academy für das Jahr 2024 veröffentlicht und bietet damit Fensterprofis individuelle Mehrwerte und entscheidende Vorteile in einem dynamischen Marktumfeld.

Das Programm reicht von …

27. September 2023

Maco-Gruppe übernimmt Hautau zu 100 Prozent

Die deutsche Hautau GmbH ist nun 100-prozentige Tochter der Maco-Gruppe: Der österreichische Beschlaghersteller hat die restlichen 25 Prozent der Gesellschaftsanteile an dem Schiebespezialisten übernommen, kommuniziert das Unternehmen in einer …

9. April 2024

Zahl der Wohnungseinbrüche steigt erneut

Das in der Bevölkerung vorherrschende Gefühl der Verrohung in der Gesellschaft wurde nun von der Statistik bestätigt: Die Zahl der Gewaltkriminalität ist um 8,6 Prozent auf 214.099 Fälle im Jahr 2023 im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. …

zur Übersicht


Newsletter