30. November 2017

EControl stattet Europazentrale von Lapp aus

Die intelligenten Gläser des 16 Meter hohen Atriums lassen sich wie ein Mosaik ansteuern. Foto: EControl / Digiworld.tv.

Das Open-Space-Konzept der neuen Europazentrale der Lapp Gruppe (U.I. Lapp GmbH) in Stuttgart-Vaihingen wird von den Begriffen offen, kommunikativ und kreativ geprägt. Dieser rote Faden zieht sich durch das gesamte Architekturkonzept: Die transparente Hülle des Verwaltungsgebäudes ist von großen Fensterfronten geprägt, die zwei L-förmigen Gebäudeflügel verbindet ein 16 Meter hohes gläsernes Atrium.

Um die Offenheit zu erhalten, entschied sich Lapp für das dimmbare Glas EControl smart 45/8 von Econtrol aus Plauen. Aus Sicht des Bauherrn und der Planer biete gleich zwei Vorteile: Die freie Sicht nach außen bleibt stets gewahrt und das intelligente Glas unterstützt die Klimatisierung des Atriums.

Eingangsbereich als High-Tech-Visitenkarte

Im Atrium der Europazentrale mit seiner 16 Meter hohen Glasfassade sorgen 85 m² EControl smart 45/8 für eine Verschattung im Glas, freie Sicht bei schönstem Wetter und ein angenehmes Wohlfühlklima im Foyer. Mit ihren elektrochromen Eigenschaften wirken die Gläser der Aufheizung des Atriums entgegen und erhalten die Transparenz. So beträgt der g-Wert des dimmbaren Dreifach-Isolierglases EControl 45/8 auf stärkster Dimmstufe nach Herstellerangabe nur acht Prozent, was ebenfalls den Klimatisierungsbedarf senke. Weil sich die Scheiben abgestuft steuern lassen, passe der Blendschutz immer optimal zur aktuellen Witterung: Ist es draußen dämmrig, lassen die Scheiben entsprechend viel Tageslicht nach innen. „Wo sonst Raffstoren die Sicht nach draußen versperren, lässt unser Glas die Transparenz bestehen", erklärt EControl Geschäftsführer Tobias John.

Das hochfunktionale Prinzip hinter den Gläsern ist die innenliegende Nanostrukturbeschichtung. Diese erzeugt den so genannten „elektrochromen Effekt". Über eine elektrische Spannung färbt sich das Glas blau ein. „Die Dimm-Stufen können automatisch oder manuell, zum Beispiel mit einem Tablet, gesteuert werden", erklärt John.

Adaptive Verglasungen bringen Lösung

Beim Einbau der Dreifach-Isoliergläser unterstützte EControl den ausführenden Metallbaubetrieb. „Der Einbau der dimmbaren Verglasung ist vergleichbar mit dem von normalem Isolierglas. Bei der Planung der Verkabelung arbeiten wir eng mit dem Fassadenbauer zusammen. Unsere langjährige Erfahrung zeigt, dass sich diese enge Zusammenarbeit immer auszahlt", erzählt EControl Vertriebsleiter Manfred Dittmar. Die Europazentrale der Lapp Gruppe gilt heute als beispielhaft in Bezug auf die Energieeinsparverordnung - sie wird um 20 Prozent unterschritten. Die Klima-intelligenten EControl-Gläser fügen sich perfekt in das effiziente Gesamtgefüge ein.

Auf die Homepage des Plauener Unternehmens gelangen Sie über diesen Link.


Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print bzw. der e-paper Ausgabe von bauelemente bau ab.

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

5. März 2024

Tore und Türen zu attraktiven Aktionspreisen

Im Rahmen der jährlichen Verkaufsförderungsaktion EuropaPromotion bietet Hörmann seit dem ersten März bis zum 31. Dezember 2024 Garagentore, Haus- und Nebeneingangstüren, Zimmertüren aus Holz und Glas sowie attraktive Zusatzpakete zu …

28. August 2024

Wohnungsbau kommt 2026 allmählich wieder in Fahrt

Der Wohnungsneubau leidet unter dem massiven Einbruch der privaten Baunachfrage. Beim Neubau von Eigenheimen steht eine deutliche Schrumpfung des Fertigstellungsvolumens bevor – und im Mehrfamilienhausbau zumindest eine Korrektur nach unten. Die neue Studie …

31. März 2025

Perspektiven für Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Zusammenarbeit

Am 24. und 25. März 2025 trafen sich rund 120 Branchenexperten im Kompetenzzentrum von Remmers in Löningen zum 3. Fensterforum. Die von Remmers und Warema gemeinsam initiierte Veranstaltung bot spannende Einblicke in aktuelle Entwicklungen rund um …

zur Übersicht

Newsletter