8. Dezember 2017

Neue Eckverbindungen beim Holz- und Holz-Aluminium-Fenster

Im Rahmen der Serie unseres Gast-Autors Dittmar Siebert widmet sich dieser mit seinem Marktüberblick den Eckverbindungen beim Holz- und Holz-Aluminium-Fenster.

Foto: bb.

Die klassische Eckverbindung war früher unangefochten die Schlitz- und Zapfenverbindung. Basierend auf den Grenzen und Möglichkeiten der CNC-Technik steigt die Vielfalt an Eckverbindungsmöglichkeiten im Fensterbau. Der Fensterhersteller hat nun die Qual der Wahl. Was sind die Vor- und Nachteile der verschiedenen Systeme? Welche Einflüsse hat die Eckverbindung auf die Qualität, die Festigkeit, das Fertigungsverfahren und die Fertigungskosten?

Vier unterschiedliche Eckverbindungen

Grundsätzlich gibt es vier unterschiedliche Fenstereckverbindungsgruppen beim Holz- beziehungsweise Holz-Aluminium-Fenster: die klassische Schlitz- und Zapfenverbindung, die Zapfen-Langlochverbindung, die Konter-Dübel-Verbindung und die mechanische Eckverbindung. Die drei letzteren sind relevant, wenn es um CNC-gefertigte Systeme geht.

Konterwerkzeuge sind bezüglich des Werkzeugdurchmessers wesentlich kleiner als Schlitzwerkzeuge und Bohren ist auf einem Bearbeitungszentrum kein Problem. Deshalb ist die Konter-Dübel-Verbindung vom Grundsatz für eine CNC-Fertigung prädestiniert. Der Hauptnachteil dieser Verbindung ist der auf den ersten Blick nicht erkennbare hohe Aufwand. In der Regel hat man vier Dübel pro Verbindung. Pro Rahmenecke muss man achtmal bohren. Pro Fenster gibt es acht Rahmenecken. Somit hat man 32 Dübel mit 64 Bohrungen. Außerdem müssen an einer Rahmenpresse diese 32 Dübel in die 64 Bohrlöcher eingeleimt werden. Von Hand ist das sehr zeitaufwändig. Also ist eine zusätzliche Dübeleintreibmaschine notwendig.

Den kompletten Marküberblick lesen Sie in der Dezember-Ausgabe von bauelemente bau ab Seite 54.

Auf die Homepage des Autors Dittmar Siebert geht es hier entlang.

 

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

31. März 2025

Perspektiven für Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Zusammenarbeit

Am 24. und 25. März 2025 trafen sich rund 120 Branchenexperten im Kompetenzzentrum von Remmers in Löningen zum 3. Fensterforum. Die von Remmers und Warema gemeinsam initiierte Veranstaltung bot spannende Einblicke in aktuelle Entwicklungen rund um …

28. Juli 2025

BF stellt Lektion zur Bauproduktenverordnung online

Ab sofort ist die Lektion 6 des digitalen Weiterbildungsangebots des Bundesverband Flachglas verfügbar. Die neue Lektion vermittelt nicht nur die wesentlichen Neuerungen der EU-Bauproduktenverordnung im Vergleich zur bisherigen Fassung, sondern bietet auch …

27. August 2025

Integrierter und autark gesteuerter Sonnenschutz

Die ersten sechs Monate des Jahres 2025 waren sehr warm und zählten zu den wärmsten auf unserem Planeten seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Der Fenster- und Türenhersteller Internorm sieht die Zukunft daher in einer gedämmten, …

zur Übersicht


Newsletter