16. April 2018

Initiative Tageslicht wird eingeführt

bb-Nachlese: Glaskongress des Bundesverbandes Flachglas (BF) und der Gütegemeinschaft Mehrscheiben-Isolierglas (GMI) in Leipzig.

Die Hauptversammlung des BF und der GMI fand im Porsche Zentrum in Leipzig statt. Foto: bb.

Rund 180 Teilnehmer konnten der BF und die GMI im Rahmen des diesjährigen Glaskongresses begrüßen. Schauplatz der Hauptversammlung am Vortag war das Porsche Zentrum in Leipzig, der Glaskongress am 12. April wurde im Hotel The Westin in der Leipziger Innenstadt abgehalten.

Den Fokus legte der BF unter anderem auf das Thema Tageslicht. Nicht nur Dr. Dieter Kunz, Geschäftsführer der Intellux Berlin GmbH, legte in seinem Vortrag die Wichtigkeit von Tageslicht offen. Passend dazu soll im Laufe des Jahres die „Initiative Tageslicht" ins Leben gerufen werden, die BF-Geschäftsführer Jochen Grönegräs auf der Mitgliederversammlung vorstellte. Mit einem Budget von rund 300.000 Euro soll ein Maßnahmenpaket abgerufen werden.

Über eine Microsite, welche derzeit erstellt wird, soll ein zielgruppenübergreifender und-überschreitender Informationszugang möglich gemacht werden. Durch diverse Spots oder beispielsweise Interviews ist geplant, einen prägnanten und unterhaltsamen Informationsaustausch über das Thema Tageslicht öffentlich zu kommunizieren. Konkret könne dies im Printbereich mit Anzeigen in Fachzeitschriften und standortunabhängige Werbeflächen erreicht werden; Online mit Werbebannern oder redaktionellen Werbeanzeigen (Advertorial). Auch Events in Form von Vortragsreihen und Veranstaltungen in Verbindung mit Architektenkammer und/oder Bildungsinstitutionen seien denkbar. Des Weiteren sei zur zweiten Jahreshälfte ein Symposium zum Thema Tageslicht geplant.

Änderungen in der Gütegemeinschaft

Aufgrund der bauaufsichtlichen Veränderungen sei es notwendig, ein neues RAL-Gütezeichen einzuführen. Zum bereits bestehenden RAL-Gütezeichen „Mehrscheiben-Isolierglas" kommt nun das neue RAL-Gütezeichen „Heissgelagertes ESG" hinzu. Das bedeutet, dass in der Gütegemeinschaft unter anderem neue Arbeitsgruppen und -zweige notwendig werden. Die beiden RAL-Gütezeichen werden wie gehabt von der bekannten Geschäftsstelle vergeben. Der Name „Gütegemeinschaft Mehrscheiben-Isolierglas" ist jedoch aufgrund des neuen RAL-Gütezeichens obsolet. Im Zuge der Mitgliederversammlung wurde der Antrag auf die Namensänderung in „Gütegemeinschaft Flachglas (GGF)" einstimmig von den Mitgliedern angenommen. Ebenfalls einstimmig angenommen wurde die dadurch notwendig gewordene Satzungsänderung.

Der nächste Glaskongress des BF und der GGF wird vom 3. bis zum 5. Mai 2019 in Stuttgart stattfinden.

Den kompletten Bericht über den diesjährigen Glaskongress finden Sie in der nächsten Ausgabe von bauelemente bau, welche am 3. Mai erscheinen wird.

Auf die Homepage des BF gelangen Sie über diesen Link.


Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print bzw. der e-paper Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

28. Juli 2025

BF stellt Lektion zur Bauproduktenverordnung online

Ab sofort ist die Lektion 6 des digitalen Weiterbildungsangebots des Bundesverband Flachglas verfügbar. Die neue Lektion vermittelt nicht nur die wesentlichen Neuerungen der EU-Bauproduktenverordnung im Vergleich zur bisherigen Fassung, sondern bietet auch …

5. September 2023

Klimafestival für die Bauwende

Nachhaltiges Bauen fördern und das Klima schützen – dies sind die Ziele des 2. Klimafestivals für die Bauwende, das vom 23. bis zum 24. November in Berlin stattfindet. Die Heinze GmbH und das Online-Architekturmagazin BauNetz.de laden alle am …

12. Februar 2024

BVRS veranstaltet Rollladen- und Sonnenschutztag

Die Auswirkungen des Klimawandels sind für uns alle mittlerweile deutlich spürbar. Immer mehr Menschen fragen sich deswegen, was sie persönlich tun können, um den eigenen CO2-Fußabdruck zu reduzieren. Was viele übersehen, ist das …

zur Übersicht

Newsletter