5. Februar 2019

Kompakter, aber kräftiger Montagehelfer

Die kleinere Version des Montagelifts wiegt gerade einmal 80 Kilogramm, kann aber wie die große Variante Elemente von bis zu 150 Kilogramm bis in den siebten Stock hochziehen. Foto. Bauminilift.

Alexander Richter, Entwickler des Bauminilift „Flipper" hat einen kleineren aber ebenso leistungsstarken Ableger entwickelt. Dieser ist kompakt in den Abmessungen her, leicht zu transportieren und dabei zugleich günstig in der Anschaffung: Der neue Montagelift zieht wie sein großer Bruder Gegenstände bis zu einem Gesamtgewicht von 150 Kilogramm problemlos bis in den siebten Stock eines Hauses. Einen Unterschied zur großen Variante. Die Abmessungen der zu ziehenden Bauteile sind leicht eingeschränkt.

Nach dem Erfolg des Bauminiliftes „Flipper", der bereits von zahlreichen Unternehmen deutschlandweit für den einfachen Transport schwerer Lasten auf Baustellen eingesetzt wird, sprachen zufriedene Kunden den Erfinder Alexander Richter an. Denn gerade für kleine Unternehmen war das bisherige Modell zum einen zu teuer, zum anderen waren für den Transport zur Einsatzstelle zwei Personen notwendig. Der Tüftler, selbst Handwerker durch und durch, nahm das zum Anlass und zog sich in seine Werkstatt zurück. Ein Jahr Entwicklungsarbeit steckt in dem neuen Produkt, denn vor allem die Kundenforderung, auch der kleinere Bauminilift soll 150 Kilogramm ziehen können, forderte den Experten.

Schnell zusammengebaut

Herausgekommen ist ein kompakter aber leistungsstarker Mini-Lift für die Baustelle. Das schwerste Teil ist der Rahmen, der 30 Kilogramm wiegt und dabei problemlos von einer Person bewegt werden kann. Hinzukommen, jeweils als separate Einheiten, die Seilwinde und diverses Zubehör. Alles zusammen wiegt rund 80 Kilogramm und passt in nahezu jeden Kofferraum. Auf der Baustelle selbst muss der kompakte Mini-Lift nicht erst aufwendig zusammengebaut werden. Das Ganze ist so konstruiert, dass alles in fünf Minuten einsatzfähig ist. Mit Hilfe spezieller Stützen, die leicht etwa an der Decke befestigt werden können, steht der kleine Kran dabei nicht nur sehr sicher, sondern nach dem Einsatz kann alles wieder abgebaut werden ohne Spuren zu hinterlassen.

Daher ist das Einsatzgebiet des „Mini-Flipper" auch besonders groß. Ob Fliesen, Kleber, Markisen oder kleinere Türen und Fenster, der Mini-Lift kann fast alles transportieren und ist aufgrund seiner Kompaktheit und Variabilität auf nahezu allen Baustellen einzusetzen. „Kein schweres Schleppen, das auf Dauer auf den Rücken geht, ein wirtschaftlich sehr effizientes Arbeiten und eine schonende Hebeweise der Bauteile und Materialien sind die Vorteile beider Systeme", erläutert Richter.

Den neuen Minilift sehen Sie hier im Video im Einsatz.

Auf die Internetseite des Erfinders kommen Sie hier.


Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print bzw. der e-paper Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

29. November 2023

VFF lädt zum Jahreskongress nach Hamburg

„Gestärkt aus der Krise – Klimaschutz und Digitalisierung stehen im Fokus“. Unter diesem Motto findet der Jahreskongress des Verbandes Fenster + Fassade (VFF) „Inside 2024“ am 6. und 7. Juni 2024 im Hyperion Hotel Hamburg statt. …

7. März 2024

Peine nimmt Alu-Connect von Veka ins Programm auf

Der Bad Driburger Fensterbauer Peine fertigt seit mehr als 70 Jahren hochwertige Fenster und Türen. Mit dem Bau einer neuen Produktionshalle für Kunststofffenster und der Aufnahme des Fenstersystems Veka AluConnect stellt das Unternehmen erneut die …

15. Dezember 2023

„Kurs in der Bau- und Sanierungspolitik stimmt nicht!“

Der derzeitige Kurs der Politik hinsichtlich der aktuellen Haushaltsverhandlungen im Hinblick auf die im September versprochenen Fördermaßnahmen stößt in der Branche zurecht auf Unverständnis und Verdruss. Die Haushaltsverhandlungen der …

zur Übersicht

Newsletter