25. März 2019

Aktuelle Probleme und mögliche Lösungen

In diesem Jahr war der aluplast Innovationstag bei der Fenstertechnik brand zu Gast.

Die Fenstertechnik brand ist eines der wenigen Fensterbau-Unternehmen, das konsequent auf die Klebetechnik setzt. Foto: bb.

Immer schwerere Elemente, körperlich belastete Mitarbeiter, steigende Krankheitsquoten und fehlende Montagekapazitäten. Mit ihrem Innovationstag in Eisenach am 21. März hat die aluplast GmbH wieder aktuelle Probleme aufgegriffen, mit denen ihre Verarbeiter tagtäglich konfrontiert sind. Als mögliche Lösungen wurden den Teilnehmern neben den stahllosen energeto-Profilen und der Klebetechnik auch die von Guardian entwickelte Vakuumverglasung sowie darauf basierende Studien von neuen Fensterkonstruktionen. Wie schon in den Jahren zuvor hat der Innovationstag bei einem aluplast-Verarbeiter gastiert. Bei der Fenstertechnik brand in Creuzburg-Ifta konnte die 120 Teilnehmer die praktische Umsetzung der Klebetechnik im Rahmen einer Werksführung live erleben.

Problemlage für viele Betriebe

In seiner Begrüßungsansprache ging Jürgen Huber, Vertriebsleiter Mitteleuropa bei aluplast, auf aktuelle Herausforderungen ein, die den Verarbeitern zu schaffen machen, vor allem aber auf Veränderung der gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, die auch den Fenstermarkt maßgeblich beeinflussen. „Die Fenster sind in den letzten Jahren immer größer und schwerer geworden, zudem die Bautiefen weiter gestiegen. Zugleich hat die Branche aufgrund der körperlich belastenden Arbeit zunehmend Probleme, die benötigten Mitarbeiter für die Produktion und Montage zu finden", so laut Huber die aktuelle Problemlage für viele Betriebe.

Aber auch von positiv veränderten Rahmenbedingungen wusste Huber zu berichten: die vielen Fenster, die unmittelbar nach der Wende montiert wurden, kommen in die Jahre und müssen ausgetauscht werden. Zu diesem großen Potenzial in der Sanierung kommt hinzu, dass mittlerweile über 50 Prozent der Sanierer über 50 Jahre alt seien. „Das ist für uns eine interessante Zielgruppe, was den hochwertigen Verkauf angeht", machte Huber deutlich.

Konsequent umgestellt

Die Fenstertechnik brand GmbH, die seit dem überraschenden Tod von Stefan Brand von seiner Frau Birgit Brand und Tobias Voigt geleitet wird, beschäftigt sich schon seit 2009 mit der Scheibenverklebung. Heute werden sämtliche Fenster verklebt. „Entweder man klebt oder nicht. Nur 25 oder 50 Prozent macht keinen Sinn. Wir können durch die konsequente Umstellung auf derselben Fläche 25 Prozent mehr Fenster produzieren", betonte Voigt. Verarbeitet wird nahezu die ganze Profilpalette von aluplast, einschließlich energeto view mit verdecktem Flügel. Produziert werden jährlich rund 70.000 Fenster sowie 6.000 Haustüren aus Kunststoff und Aluminium.

Den ausführlichen Bericht zum Innovationstag veröffentlichen wir in der kommenden Ausgabe von bauelemente bau, die am 4. April erscheinen wird.

Mehr Infos zur den Fenstersystemen von aluplast finden Sie hier.

Information zum gastgebenden Fensterbau-Unternehmen gibt es unter diesem Link.


Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print bzw. der e-paper Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

20. März 2025

Hautau investiert in neues Coillager

Bereits im Juli 2024 wurde mit den Bauarbeiten eines neuen Coillagers begonnen, welches den Materialfluss bei Hautau verbessern wird und gleichzeitig eine sichere und effektive Lösung für die Lagerung und die Arbeit mit Coils bieten. Damit hat das …

8. Dezember 2023

Gemeinsam in eine nachhaltige Zukunft

Ziemlich genau vor einem Jahr, am 8. Dezember 2022, wurde die Branche darüber informiert, dass der norwegische Konzern Norsk Hydro ASA die Hueck Gruppe aus Lüdenscheid übernimmt. Drei Monate später konnte die Übernahme nach der Erteilung …

28. August 2024

Neue Fenster für die Santnerpasshütte mit Swisspacer Air

Für den Neubau der Santnerpasshütte in Südtirol lieferte Finstral hochdämmende Fensterelemente auf 2.734 Meter Höhe. Die optimale Sicherheit der Scheiben beim Transport per Helikopter gewährleistete der Swisspacer …

zur Übersicht


Newsletter