20. August 2019

Von der Produktionshalle zur neuen Arbeitswelt

Mit der neuen Gestaltung wird der Charakter als ehemalige Industriehalle unterstrichen. Der alte Industrieboden wurde aufgearbeitet, die Bodenmarkierungen bewahrt. Foto: Schüco.

Schüco vergrößert seine Unternehmenszentrale: Neben Neu- und Anbauten werden dafür auch Gebäude umgebaut. Eine große Verwandlung hat eine ehemalige Produktionshalle schon hinter sich: Auf dem Campus ist mit dem Digital Hub One ein modernes, nachhaltig saniertes Bürogebäude nach „New Work" Prinzipien entstanden. Die Besonderheit: Im Inneren sieht man dem Büro in Details seine Vergangenheit als ehemalige Produktionsstätte weiter an.

Das Prinzip „aus alt mach neu" gilt dabei für die Funktion des Gebäudes, für die Inneneinrichtung und für den Einbau neuer Produkte sowie für die Wiederverwertung der alten Fenster und Türen, die dem A/U/F-Kreislauf zugeführt wurden. An Nachhaltigkeit wurden höchste Maßstäbe gelegt: Die verbauten Fensterelemente sind ebenso Cradle-to-Cradle zertifiziert wie die Pfosten-Riegelfassade der Treppenhäuser.

Industriecharme erhalten

Auch nach dem Umbau sollte möglichst viel Historie des alten Gebäudes erhalten bleiben. Die Anmutung ist weiterhin technisch, mit offenen Installationen, Aufputz-Verkabelung mit Rohren und Schellen aus Stahl. Der alte Industrieboden wurde aufgearbeitet, die Bodenmarkierungen dabei bewahrt. Innen wie außen wurden recycelte beziehungsweise nachhaltig zertifizierte Materialien verwendet: Dazu gehören Original-Vintage-Leuchten genauso wie Teppiche aus wiederverwerteten PET-Flaschen. Die Teppichböden sind schwimmend verlegt und können später rückstandslos wieder aufgenommen werden. Die Wandverkleidungen der Büro- und Besprechungsräume bestehen aus schnell nachwachsenden Seekieferplatten und die angefertigten Sondermöbel sind ebenfalls nachhaltig zertifiziert.

Prototyp für neue Arbeitswelten

Im Digital Hub One ist durch die neue Architektur eine komplett neue Arbeitskultur, eine andere Art des miteinander Arbeitens entstanden. Seit November 2018 wird hier die neue New Work Arbeitswelt von Schüco getestet. Diese wird, wenn sie sich bewährt, auch für die neuen Büros, die in den nächsten Jahren auf dem Unternehmensgelände entstehen, umgesetzt. 159 feste und zahlreiche temporäre Arbeitsplätze sind im Erdgeschoss und in den zwei Vollgeschossen entstanden. Dynamisches Arbeiten im Team ist genauso möglich wie stilles, konzentriertes Arbeiten. Dafür wechseln sich offene Arbeitsbereiche mit gläsernen, aber geschlossenen Meeting-Bereichen, Telefonkabinen und Whiteboard-Nischen ab. Wohnliche Lounge- und Küchenbereiche, die sich ebenfalls zum Arbeiten eignen, sind ein wichtiges Element des neuen Raumkonzepts: die kommunikative, wohnliche Atmosphäre soll zum Austausch unter Kollegen beitragen. Das neue Bürokonzept ist eine moderne, offene Arbeitswelt, um noch kreativer, flexibler und schneller miteinander arbeiten zu können.

Den Lebenszyklus im Blick: Cradle-to-Cradle

Beim Einbau der neuen Fenster und Türen lag das Augenmerk schon heute auf morgen - und galt der Wiederverwertbarkeit am Ende des Lebenszyklus. Entsprechend kamen hier recyclingfähige Schüco Aluminium-Produkte zum Einsatz, die in einem unendlichen Wertstoffkreislauf nach dem Prinzip „von der Wiege bis zur Wiege" gehalten werden können. Im Erdgeschoss wurde das Fenstersystem AWS 75.SI, das Cradle-to-Cradle Silber zertifiziert ist, verbaut. Beide Treppenhäuser haben mit der Pfosten-Riegel-Konstruktion FWS 35 PD.HI eine Fassade im Panoramadesign (35 mm Ansichtsbreite) erhalten, die ebenfalls Cradle-to-Cradle Silber ausgewiesen sind. In den Bürobereichen im 1. und 2. Obergeschoss kam die Cradle-to-Cradle Bronze zertifizierte Fensterbandkonstruktion FWS 60 CV.HI zum Einsatz. Auf der bündig geschlossenen Innenseite sind die Fensterflügel nur durch eine filigrane Schattenfuge und den Fenstergriff erkennbar.

Schüco - Digital Hub One Terrasse
Die wohnliche gestaltete Terrasse kann zum Austausch unter Kollegen oder auch als Rückzugsort genutzt werden. Foto: Schüco.

 

 

 

 

 

 

 

Die Homepage von Schüco steuern Sie über diesen Link an.


Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print bzw. der e-paper Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

13. November 2023

Neuer Marktleiter Central Europe bei Rehau

Christian Kielbassa ist bei der Rehau Window Solutions ab sofort für das Marktgebiet Central Europe verantwortlich. Er übernimmt damit die Aufgaben von Ewald Marschallinger, der das Unternehmen verlässt. In seiner neuen Position soll Kielbassa vor …

11. September 2023

„Die Gebäudehülle ist als Einheit zu betrachten“

Viele Bestandsimmobilien müssen dringend modernisiert oder saniert werden. Dabei sollte der Fokus neben dem Austausch der Heizung, auch auf der Gebäudehülle und der richtigen Sanierungsreihenfolge liegen. Dabei gibt es einiges zu beachten, …

20. Dezember 2023

Weg zum ressourcenschonenden und kreislaufgerechten Bauen nur gemeinsam möglich

Am 29. November 2023 hatte Technoform gemeinsam mit der Heinze GmbH zum Perspektivwechsel in das Hallenbad Ost in Kassel eingeladen. Das Ziel des Netzwerk-Events bestand darin, führende Experten der Bauindustrie zusammenzubringen und einen dynamischen …

zur Übersicht


Newsletter