23. September 2019

Na endlich!

Steuerliche Förderung durch Abzug von der Steuerschuld.

Die Bundesregierung hat mit ihrem Klimapaket auch die steuerliche Förderung von Gebäudesanierungsmaßnahmen beschlossen. Foto: bauelemente bau.

Sozial ungerecht, ineffektiv, viel Geld für wenig Effekt, eine CO2-Bepreisung ohne Lenkungswirkung... Kaum wurden die Eckpunkte für das Klimaschutzprogramm 2030 publik, hagelte es von allen Seiten Kritik. In der heftig geführten Debatte um die Wirksamkeit der einzelnen Maßnahmen ging völlig unter, dass die Bundesregierung auch die Einführung einer einfachen und technologieoffenen steuerlichen Förderung energetischer Geba?udesanierungsmaßnahmen beschlossen hat.

Die steuerliche Förderung selbstgenutzten Eigentums soll ab 2020 durch einen Abzug von der Steuerschuld erfolgen. Damit würde jetzt endlich das umgesetzt, was schon seit Jahren vom Verband Fenster + Fassade (VFF) sowie einer Vielzahl weiterer Verbände und Organisationen gefordert wird.

Gefördert werden alternativ zur Inanspruchnahme sonstiger Förderprogramme auch Einzelmaßnahmen, die auch von der KfW als förderwu?rdig eingestuft sind. Hierzu zählen Einzelmaßnahmen wie der Heizungstausch, aber auch der Einbau neuer Fenster oder die Dämmung von Dächern und Außenwänden. Wer zum Beispiel alte Fenster durch moderne Wärmeschutzfenster ersetzt, kann seine Steuerschuld - verteilt über 3 Jahre - um 20 Prozent der Kosten mindern.

Das ist eine Steilvorlage für die Fensterbranche, die es zu nutzen gilt. Angesichts einer gut positionierten Heizungs-Lobby ist es jetzt umso wichtiger, die Endverbraucher auf die logisch richtige Abfolge der Gebäudesanierung hinzuweisen. Um so zu verhindern, dass zuerst in die Heizung investiert, dann erst der Fenstertausch und die Wärmedämmung in Angriff genommen wird. Um dann festzustellen, dass die neue Heizung für den optimierten Bau völlig überdimensioniert ist.

Über diesen Link können Sie sich das 22-seitige Eckpunkte-Papier der Bundesregierung herunterladen.

 

Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print bzw. der e-paper Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

9. Januar 2024

Hilzinger engagiert sich für PU-Schaumdosen-Recycling

Als erster Fensterhersteller bundesweit unterstützt Hilzinger aktiv das Recyclingsystem für gebrauchte PU-Schaumdosen von PDR. Dazu hat das Familienunternehmen ein ganzes Bündel von Maßnahmen für seine Geschäftsbereiche …

12. Februar 2024

BVRS veranstaltet Rollladen- und Sonnenschutztag

Die Auswirkungen des Klimawandels sind für uns alle mittlerweile deutlich spürbar. Immer mehr Menschen fragen sich deswegen, was sie persönlich tun können, um den eigenen CO2-Fußabdruck zu reduzieren. Was viele übersehen, ist das …

17. April 2024

Der Druck macht den Unterschied

Mit „LamiPress“-Maschinen der Fotoverbundglas Marl GmbH lassen sich aufwendige Verbundsicherheitsgläser aus ESG, Multilayer-Laminate, schaltbare Gläser, Brandschutz- und Vakuumgläser in höchster Qualität schnell und …

zur Übersicht

Newsletter