21. Oktober 2019

Neuer Funksensor zur Fensterüberwachung

Roto Com-Tec lässt sich laut Hersteller in nahezu alle ein- und zweiflügeligen Holz- und Kunststof-Fenster mit dem Drehkipp-Beschlag Roto NX einbauen. Foto: Roto.

Mit dem neuen, im Beschlag integrierten Fenster-Sensor Roto Com-Tec kann der Nutzer den Status seiner Fenster bequem über das Smartphone oder ein Tablet überprüfen. Sollte es zu einer unerwarteten Öffnung kommen, wird jede Veränderung sofort von einem Sensor erkannt und ist per Push-Nachricht übertragbar. Beschlag- und Flügelposition werden vom Sensor mit Hilfe eines magnetischen Systems abgetastet.

Angeboten werden drei Ausführungen für unterschiedliche Ansprüche. Die Version ‚Basic‘ identifiziert den Öffnungszustand des Flügels und der Typ ‚Comfort‘ den Öffnungs- beziehungsweise den Verschlusszustand des Flügels, das heißt die Position von Fensterflügel und Beschlag. Die Variante ‚Comfort S‘ verfügt zusätzlich über eine Erschütterungsüberwachung und Neigungserkennung, die Einbruchversuche registriert. Bei allen sorgen verschlüsselte Datenübertragung, Sabotagediagnose und eine hohe Batterielaufzeit für mehr Sicherheit und Langlebigkeit.

Mitglied der großen EnOcean Familie

Der Sensor ist dank des Funkprotokolls EnOcean „Smart Home Ready". Das unabhängige, weltweit zertifizierte und etablierte Funkprotokoll gewährleistet eine zuverlässige Sensor-Kommunikation mit großer Reichweite. Weil sich an das offene System viele eingeführte, auf dem Markt verfügbare Smart Home-Zentralen andocken können, stellt es zudem für Verarbeiter und Endkunden eine zukunftssichere Lösung dar. Eine entsprechende Kompatibilitätsübersicht ist auf der Microsite, die Sie über diesen Link abrufen können, einzusehen.

Leichte Montage

Für den Fall, dass es im Objekt selbst keine Smart Home-Einrichtung gibt, bietet der Beschlagspezialist eine eigenständige Alternative an. Sie umfasst ein Smart Home-Hub, App, Repeater sowie optionale Remote-Funktionen. Die Anzahl von Fremdkomponenten und die Möglichkeiten, sie einzubinden, seien jedoch limitiert. Außerdem im Programm: die Com-Tec Sensor Control Unit. Damit könnten die Marktpartner schon in der Produktion den Sensor montieren, auf Funktion prüfen und so seine volle Einsatzfähigkeit gewährleisten.

Auf die Homepage von Roto gelangen Sie über diesen Link.

Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print beziehungsweise der e-paper Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

22. Mai 2025

Griesser baut Standort Aadorf aus

Nach sechsmonatiger Aufbauzeit nimmt Griesser die neue Produktionslinie ihrer Fassadenmarkise Solozip am Standort Aadorf in Betrieb. Mit der zusätzlichen Solozip-Produktion stärkt der Sonnenschutzspezialist seinen 143-jährigen Schweizer Standort …

13. November 2023

Neuer Marktleiter Central Europe bei Rehau

Christian Kielbassa ist bei der Rehau Window Solutions ab sofort für das Marktgebiet Central Europe verantwortlich. Er übernimmt damit die Aufgaben von Ewald Marschallinger, der das Unternehmen verlässt. In seiner neuen Position soll Kielbassa vor …

8. Januar 2024

Griesser nutzt die Kraft der Sonne

Mit Renobloc Solar, Solozip Solar und Soloscreen Solar präsentiert Griesser einen Rollladen und zwei Fassadenmarkisen mit Solarantrieb. Die nötige Energie liefern hochleistungsfähige und dennoch dezente Solarpanels. Die umweltfreundliche …

zur Übersicht


Newsletter