22. Oktober 2019

So viel Energie können Smart Home Systeme einsparen

Die Grafik der Smart Shading Studie. Grafik: Loxone.

Laut einer aktuellen Studie der TU Graz ist eine intelligent gesteuerte Beschattung und Lüftung gegenüber einer üblichen manuellen in Bezug auf den sommerlichen Wärmeschutz deutlich überlegen. Denn an sonnigen, heißen Tagen kann damit bis zu 80 Prozent der eingestrahlten Sonnenenergie geblockt werden.

In der Studie - im Auftrag des Smart Home Spezialisten Loxone, Geiger Antriebstechnik aus Baden-Württemberg sowie dem Grazer Sonnenschutzhersteller Wo und Wo - wurde nun anhand eines mit Smart Home Technologie ausgestatteten Hauses ermittelt, ob eine vollautomatisierte Beschattung und Lüftung im Vergleich zu einer manuellen Steuerung Vorteile bietet. „Es war uns wichtig, genaue wissenschaftliche Daten zu erhalten, inwiefern die Smart Home Komplettlösung von Loxone durch automatisierte Beschattung und Lüftung die Temperatur im Innenraum auf einem angenehmen Niveau halten kann. Die Studie der TU Graz hat nun bestätigt, was wir in unternehmenseigenen Erhebungen laufend evaluieren", erklärt Roland Kraus, Geschäftsführer von Geiger, den Hintergrund der Untersuchung.

Temperaturreduktion bis zu neun Grad Celsius

„Mit einer smarten Kombination von Lüftung und Beschattung ist es unter den zugrunde gelegten Randbedingungen möglich, die Raumerwärmung des Smart Home Versuchshauses um bis zu neun Grad Celsiius zu reduzieren - und das ohne aktive Kühlenergie", fasst Studienleiterin Selina Vavrik-Kirchsteiger, Expertin im Bereich Forschung und Entwicklung am Labor für Bauphysik der TU Graz, zusammen. Es konnte für das Versuchshaus gezeigt werden, dass die Raumtemperatur bei automatisierter Beschattung und Lüftung niedriger bleibt als bei Vollbeschattung ohne Lüftung - indem mittels intelligenter Lüftung geringere Nachttemperaturen der Außenluft für eine passive Kühlung genutzt werden können. Die Untersuchungen ergaben zudem, dass durch die Automatikbeschattung bis zu 80 Prozent der einstrahlenden Sonnenenergie geblockt werden kann.

Den kompletten Bericht finden Sie in der November-Ausgabe von bauelemente bau, die am 7. November auf den Markt kommt.

Weitere Informationen zum Spezialisten für die Automatisierung finden Sie hier.

Auf die Internetseite der schwäbischen Antriebsspezialisten kommen Sie über diesen Link.


Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print beziehungsweise der e-paper Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

5. September 2023

Klimafestival für die Bauwende

Nachhaltiges Bauen fördern und das Klima schützen – dies sind die Ziele des 2. Klimafestivals für die Bauwende, das vom 23. bis zum 24. November in Berlin stattfindet. Die Heinze GmbH und das Online-Architekturmagazin BauNetz.de laden alle am …

29. September 2023

Seit 30 Jahren kontinuierliche Qualität mit RAL-Gütezeichen

Helmut Meeth® feiert stolz das 30-jährige Jubiläum seiner Zertifizierung mit dem RAL-Gütezeichen für Kunststoff-Haustüren. Bereits im Jahr 1993 wurde das Gütezeichen erworben, und seitdem hat das Fensterbau-Unternehmen in …

12. April 2024

bb-Marktübersicht: Innentüren

Es steht zu hoffen, dass mit den steigenden Temperaturen im Frühjahr auch die Bereitschaft vieler Immobilienbesitzer für eine Investition in neue Innentüren wächst. Mit der Aktualisierung der Marktübersicht der Innentüren, die …

zur Übersicht


Newsletter