16. Januar 2020

Die Prüfstelle kommt zu Besuch

Fassadenprüfung nach EN 13830 beim Kunden. Foto: gpd Lab.

Die Prüfstände in Prüfinstituten sind in der Regel für ebene, vertikale Elemente ausgelegt. Fenster, Türen oder kleinere Fassaden können als betriebsfertige Elemente ohne besondere Aufwände transportiert und in den Instituten geprüft werden. Bei großen Elementen wie Fassaden, Hebeschiebetüren oder bei Sonderelementen, wie Schrägfassaden, Dachfenster oder sonstigen Sonderformen, besteht ein hoher Logistik- und Personalaufwand.

Denn die großen Prüfelemente, bestehend aus dem eigentlichen Element und dem Spannrahmen, werden in der Regel in Einzelteilen angeliefert und müssen in den Instituten durch eigenes Personal zusammengebaut, abgedichtet und nach der Prüfung wieder abgebaut werden. Es entstehen hohe Personal- und Nebenkosten. Wartezeiten und Stillstandzeiten des Personals vor Ort sind unvermeidlich.

Mit dem durch das Team der gbd Lab, einer akkreditierte Prüf- und Überwachungsstelle in Dornbirn, entwickelten „LWW Mobile" können die für die CE Kennzeichnung erforderlichen Prüfungen der Luftdurchlässigkeit, Schlagregendichtheit und Widerstandsfähigkeit gegen Windlast nach EN 14351-1 (Fenster und Türen) oder EN 13830 (Fassaden) beim Kunden im Werk, oder bei Bedarf auch auf der Baustelle durchgeführt werden.

Die Ausstattung

Das LWW Mobile besteht aus einem Kleintransporter mit einem integrierten, hochleistungsfähigen Prüfequipment, welches die Anforderungen der Akkreditierung erfüllt. Um die erforderliche Messgenauigkeit und Zuverlässigkeit der Messergebnisse garantieren zu können, wurden zwei voneinander unabhängige und nach verschiedenen Messprinzipien funktionierende Mess-Systeme installiert. Dadurch können eventuelle Abweichungen sofort festgestellt werden. Die Prüfung von Großfassaden ist in der Regel problemlos möglich.

Mehr dazu und zum genauen Ablauf der jeweiligen Prüfungen lesen Sie in der kommenden Ausgabe von bauelemente bau, welche am 6. Februar erscheinen wird.

Auf die Homepage des gbd Labs gelangen Sie über diesen Link.


Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print beziehungsweise der e-paper Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

13. März 2024

Neuer Standort für Adler in Gießen

Produktion, Forschung & Entwicklung sowie Verwaltung sind beim österreichischen Lackhersteller Adler ausschließlich am Stammsitz im österreichischen Schwaz angesiedelt. Doch in allen anderen Belangen will das Unternehmen so nah wie …

18. Januar 2024

Das Ende der Geduldsprobe

Corona hat der Rollladen- und Sonnenschutzbranche eine sechs Jahre andauernde Geduldsprobe auferlegt. Denn wenn die Weltleitmesse für Rollladen, Tore und Sonnenschutz am 19. Februar 2024 ihre Tore öffnet, sind sechs Jahre seit der letzten Veranstaltung …

24. September 2024

GKFP lädt zum „TechnologieForumZukunft“

Schon seit vier Jahren organisiert die Gütegemeinschaft Kunststoff-Fensterprofilsysteme e.V. (GKFP) nun die Veranstaltungsreihe TechnologieForumZukunft, um aktuelle Themen für die Kunststofffenster-Branche aus Sicht der Gütesicherung zu behandeln. …

zur Übersicht


Newsletter