16. Januar 2020

Die Prüfstelle kommt zu Besuch

Fassadenprüfung nach EN 13830 beim Kunden. Foto: gpd Lab.

Die Prüfstände in Prüfinstituten sind in der Regel für ebene, vertikale Elemente ausgelegt. Fenster, Türen oder kleinere Fassaden können als betriebsfertige Elemente ohne besondere Aufwände transportiert und in den Instituten geprüft werden. Bei großen Elementen wie Fassaden, Hebeschiebetüren oder bei Sonderelementen, wie Schrägfassaden, Dachfenster oder sonstigen Sonderformen, besteht ein hoher Logistik- und Personalaufwand.

Denn die großen Prüfelemente, bestehend aus dem eigentlichen Element und dem Spannrahmen, werden in der Regel in Einzelteilen angeliefert und müssen in den Instituten durch eigenes Personal zusammengebaut, abgedichtet und nach der Prüfung wieder abgebaut werden. Es entstehen hohe Personal- und Nebenkosten. Wartezeiten und Stillstandzeiten des Personals vor Ort sind unvermeidlich.

Mit dem durch das Team der gbd Lab, einer akkreditierte Prüf- und Überwachungsstelle in Dornbirn, entwickelten „LWW Mobile" können die für die CE Kennzeichnung erforderlichen Prüfungen der Luftdurchlässigkeit, Schlagregendichtheit und Widerstandsfähigkeit gegen Windlast nach EN 14351-1 (Fenster und Türen) oder EN 13830 (Fassaden) beim Kunden im Werk, oder bei Bedarf auch auf der Baustelle durchgeführt werden.

Die Ausstattung

Das LWW Mobile besteht aus einem Kleintransporter mit einem integrierten, hochleistungsfähigen Prüfequipment, welches die Anforderungen der Akkreditierung erfüllt. Um die erforderliche Messgenauigkeit und Zuverlässigkeit der Messergebnisse garantieren zu können, wurden zwei voneinander unabhängige und nach verschiedenen Messprinzipien funktionierende Mess-Systeme installiert. Dadurch können eventuelle Abweichungen sofort festgestellt werden. Die Prüfung von Großfassaden ist in der Regel problemlos möglich.

Mehr dazu und zum genauen Ablauf der jeweiligen Prüfungen lesen Sie in der kommenden Ausgabe von bauelemente bau, welche am 6. Februar erscheinen wird.

Auf die Homepage des gbd Labs gelangen Sie über diesen Link.


Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print beziehungsweise der e-paper Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

9. April 2024

Deceuninck startet neue Nachhaltigkeitskampagne

Deceuninck schlägt mit der Marken-Kampagne „Jedes Fenster zählt“ seit April 2024 einen neuen Weg in der Kommunikation ein, seine Nachhaltigkeitsstrategie breiter bekannt zu machen. Der Slogan betont dafür die nachhaltigen Eigenschaften …

29. Januar 2024

Neues Antragsverfahren: Erst Vertrag, dann Förderantrag

Seit dem 1. Januar 2024 gilt die neue Förderrichtlinie für die BEG Zuschussförderung. Dabei hat sich auch eine gravierende Änderung in der Förderbeantragung ergeben: Bei der BAFA-Antragstellung muss bereits ein Lieferungs- oder …

30. April 2024

Weiterer Rückgang im Fenster- und Außentürenmarkt erwartet

Am 29. April 2024 fand die Fachtagung Statistik und Markt 2024-I des Verbandes Fenster + Fassade (VFF) im IntercityHotel am Frankfurter Flughafen statt. Bei der zwei Mal im Jahr stattfindenden Fachtagung werden die aktuellen deutschen Marktzahlen des aktuellen …

zur Übersicht


Newsletter