18. Februar 2020

Ensinger überlistet den Bi-Metall-Effekt

Aluminiumverbund mit schubfreiem insulbar Isolierprofil: Die bewegliche Isolierzone verhindert eine Verformung. Grafik: Ensinger.

Aluminiumtüren erfreuen sich dank hoher Witterungsbeständigkeit wachsender Beliebtheit. Wenn allerdings die Temperatur auf der Außenseite von der innen stark abweicht, wie zum Beispiel bei starker Sonneneinstrahlung oder bei Frost, kann sich das Türblatt leicht verformen. Die Folge: Die Tür klemmt oder lässt sich nur noch schwer öffnen und schließen.

Abhilfe vom sogenannten Bi-Metall-Effekt verspricht das schubfreie insulbar Isolierprofil, das Ensinger speziell für die thermische Trennung von Metalltüren entwickelt und zum Patent angemeldet hat.

Beim Prüfinstitut gbd Lab in Dornbirn, Österreich, wurden Haustüren mit Anti-Bi-Metall-Profilen getestet. Das Institut verglich dabei eine Metalltür mit dem schubfreien insulbar Steg und eine Tür mit dem schubweichen Isolierprofil eines anderen Herstellers. Bei beiden Versuchsobjekten wurde die Verkrümmung der Tür in Längs- (B für Bending) und Querrichtung (C für Curvature) bei unterschiedlichen Klimata (Referenzklima, Frost, Hitze) nach Prüfnorm EN 1121 geprüft und nach EN 12219 klassifiziert.

Bewegliche Isolierzone

„Anders als schubfeste und schubweiche Profile besteht der schubfreie Polyamid-Steg von Ensinger aus zwei Teilen, die sich bei unterschiedlichen thermischen Ausdehnungen der Innen- und Außenschale der Tür gegeneinander verschieben", erklärt Matthias Rink, Vertriebsleiter für insulbar bei Ensinger. „So entsteht eine bewegliche Isolierzone mit dennoch hoher Querzugfestigkeit, die den Bi-Temperatur-Effekt minimiert."

Die Wirkung des schubfreien Profils wurde bei der Prüfung bestätigt: Die Längskrümmung der 2,18 Meter x 1,23 Meter großen Aluminiumtür betrug mit insulbar deutlich weniger als zwei Millimeter, die Querkrümmung lag unter einem Millimeter. In allen drei getesteten Klimata erreichte diese Tür so die beste Klasse B3/C3.

Mehr Informationen erhalten Sie über diesen Link.


Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print beziehungsweise der e-paper Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

29. Januar 2025

Neue softmotion-Technologie: arimeo trotzt Wind und Böen

Das Klima und das Wetter wandeln sich. In Zukunft werden noch mehr Extremwetterereignisse erwartet. Dabei kommt es oft zu Stürmen und Böen mit zunehmender Dynamik und ausgeprägten Windschwankungen. Das ist ein relevanter Parameter, wenn es um das …

2. Juli 2024

Oknoplast Gruppe bestätigt Gesamtumsatz aus dem Vorjahr

Die schwierige geopolitische Lage und hohe Inflationsraten in vielen Ländern wurden im vergangenen Jahr zu einer großen Herausforderung für die Bauwirtschaft. Die Oknoplast Gruppe ist jedoch gut aufgestellt in das Jahr 2024 gegangen. Dank eines …

2. September 2024

Neuigkeiten im Team von bauelemente bau…

…und zwar in unserer Abonnement-Abteilung: Nachdem Annemarie Strugalla-Engert nach 25 Jahren bei bauelemente bau zum 31. Juli 2024 in den wohlverdienten Ruhestand gegangen ist, haben wir mit Andreas Reiner den Posten des Abonnement-Vertriebes neu besetzen …

zur Übersicht


Newsletter