7. April 2020

Umfrage des FVSB zur derzeitigen Lage

Schloss- und Beschlagindustrie rechnet mit deutlichen Rückschlägen

Effekte der aktuellen Entwicklung der Schloss- und Beschlagindustrie in der Coronakrise. Grafik: FVSB

Die Ausbreitung des Coronavirus hat zu massiven Einbrüchen der Wirtschaftstätigkeit geführt - auch die Schloss- und Beschlaghersteller sind davon stark betroffen. „Um die Folgen der Corona-Pandemie für die Branche besser beurteilen zu können, haben wir unsere Mitgliedsunternehmen zu den Auswirkungen auf deren aktuelle Geschäftstätigkeit befragt", so Holger Koch, stellvertretender Geschäftsführer des Fachverbandes Schloss- und Beschlagindustrie (FVSB) und betont, dass die Umfrageergebnisse jedoch ausschließlich für den Baubeschlagbereich gelten.

Die Erhebung wurde vom 31. März bis zum 2. April 2020 durchgeführt. Insgesamt haben sich 27 Unternehmen daran beteiligt. Zulieferer zur Kraftfahrzeugindustrie dürften aufgrund der Produktionsstillegungen bei verschiedenen Abnehmern noch deutlich stärker betroffen sein. Die Möbelindustrie und somit auch deren Zulieferer könnten von der staatlich verordneten Kontaktsperre womöglich sogar profieren. Die Verschönerung der eigenen Wohnsituation wird in Branchenberichten häufig als realistisches Szenario angedeutet.

Umsatzrückgänge werden sich verstärken

Die weltweite Ausbreitung des Coronavirus hat auch die Industrieunternehmen erreicht, nachdem zuerst der Dienstleitungssektor mit drastischen Einbrüchen konfrontiert worden ist. Die Bauindustrie und damit ihre Zulieferer folgen dieser Entwicklung mit einer leichten Verzögerung. Im Schloss- und Beschlagbereich berichten inzwischen 59,3 Prozent der Unternehmen von Umsatzrückgängen, die im Mittel bei rund 20 Prozent liegen. Für einige Hersteller lagen die März-Umsätze noch auf konstantem Niveau beziehungsweise leicht über Plan. Koch dazu: „Erklärt wird dies mit möglichen Lageraufstockungen beim Handel und den Verarbeitern, um absehbaren Produktionsausfällen entgegenzuwirken."

Der entscheidende Monat

„Für den April wird aber seitens der Schloss- und Beschlaghersteller mit deutlichen Rückschlägen gerechnet", so Koch weiter. Ein Blick auf die Auftragseingänge bestätigt das: hier melden bereits zwei von drei Unternehmen Rückgänge in Höhe von durchschnittlich rund 22 Prozent. Jeder neunte Befragungsteilnehmer meldet bereits jetzt Auftragsstornierungen über das übliche Maß hinaus. Allgemein wird der April als entscheidender Monat für die Stärke des Rückganges angesehen. Gut 40 Prozent der Mitgliedsunternehmen berichten von Produktionsausfällen. Als Grund dafür halten sich fehlendes Personal, beispielsweise aufgrund von „normaler" Krankheit, Quarantäne, häuslicher Isolation oder fehlender Kinderbetreuung, und bereits heute gestörten Lieferketten ungefähr die Waage. Sofern die Lieferketten bisher noch nicht beeinträchtigt sind, reichen die Vorräte nach heutiger Einschätzung meist für ein bis zwei Monate.

Kurzarbeit meist unvermeidlich

Bei zwei Drittel der Schloss- und Beschlaghersteller werden bereits Arbeits-zeitguthaben abgebaut, in über vierzig Prozent der Unternehmen wurde Urlaub angeordnet. Diese Maßnahmen reichen aber nicht aus. Jeder vierte Hersteller hat bereits Kurzarbeit eingeführt, weitere sechzig Prozent haben dies konkret geplant. Die Bandbreite der Kurzarbeitsdauer spiegelt die große Ungewissheit wider. Sie reicht von vier Wochen bis zu neun Monaten, aber auch beim Umfang ist kein einheitliches Bild zu erkennen.

Die vorübergehende Schließung von Betriebsteilen kommt nur in Einzelfällen in Betracht und auch der Personalabbau scheint sich aufgrund der vereinfachten Kurzarbeitsregeln in 85 Prozent der Unternehmen vermeiden zu lassen.

Unternehmer treten auf die Investitionsbremse

Weniger als ein Viertel der Unternehmen will an seinen bisherigen Investitionsplänen festhalten, in fast jedem zweiten werden sie zurückgestellt. Annähernd 30 Prozent der befragten Unternehmer gehen von einer reduzierten Investitionstätigkeit aus.

Hilfsmaßnahmen unterschiedlich hilfreich

Die Unterstützungsmaßnahmen werden von den Befragungsteilnehmern unterschiedlich bewertet. So erhält die Erleichterung beim Zugang zu Kurzarbeitergeld von fast 75 Prozent Zustimmung, die Möglichkeit der Steuerstundung halten über 70 Prozent für hilfreich. Überbrückungskredite und Bürgschaften hält nur jeder vierte für sein Unternehmen zur Erhöhung der Liquidität für sinnvoll. Eine größere Zustimmung finden Zuschüsse durch Bund und Länder, diese Hilfen finden bei 37 Prozent der Befragten Zustimmung. EU, Bund, Länder und Gemeinden sind derzeit äußerst kreativ in der Schaffung weiterer Hilfsangebote, so dass nur ein kleiner Ausschnitt in der Umfrage berücksichtigt werden konnte. Wichtig wird vor allem sein, wie schnell die Hilfe tatsächlich in den Unternehmen ankommen wird. Vereinzelt wurde uns im Rahmen dieser Umfrage bereits von zügiger Bearbeitung und Genehmigung berichtet.

Auf die Homepage des FVSB gelangen Sie über diesen Link.


Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print beziehungsweise der e-paper Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

10. Oktober 2024

Adler-Oberfläche für Kunststoff-Profile von profine

Das effiziente Prozesse für einen Produktionsumfang wie bei der profine Group unverzichtbar sind, versteht sich von selbst. Doch nicht weniger hoch sind die Ansprüche an ein neues Produktdesign, nachhaltige Herstellung sowie hervorragende Qualität. …

22. Juli 2025

Stürtz stellt Insolvenzantrag

Die Stürtz Maschinenbau GmbH und die Stürtz Holding GmbH haben am 18. Juli 2025 beim Amtsgericht Neuwied einen Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens gestellt. Das Amtsgericht ist dem Antrag gefolgt und hat Rechtsanwalt Jens Lieser und …

12. Dezember 2024

Konzepte für sichere Planung und Ausführung

Knapp 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben auch im Norden Deutschlands das Angebot der Partner Triflex, Alumat, Akotherm, Regel-air genutzt, um sich am Fachforum Barrierefreies Bauen über schwellenlose Lösungen, fortschrittliche Systeme, sichere …

zur Übersicht


Newsletter