29. April 2020

Erstmals digital: die Rosenheimer Tür- und Tortage

Die Rosenheimer Tür- und Tortage 2020 wird es als rein digitalen Kongress geben. Grafik: ift Rosenheim

Absagen, Verschieben oder einen Kongress neu denken? Das war im März die große Frage im ift Rosenheim. Nun ist das Programm der Rosenheimer Tür- und Tortage fertig. Das Liveprogramm am 28. Mai bietet einen bunten Mix an Impulsvorträgen, Diskussionsrunden und Interviews. Dies wird ergänzt durch den Online-Kontakt mit den Referenten und weiteren Vorträgen in der Mediathek.

Der Fokus des Onlinekongresses liegt auf dem qualifizierten Austausch mit den Teilnehmern, der vielleicht sogar besser funktioniert als bei einer analogen Veranstaltung. Im ift-Online-Forum kann inhaltlich ausgiebig diskutiert und gearbeitet werden. „Mit diesem spannenden interaktiven Programm gehen wir ganz neue Wege, und das fordert unseren ganzen Einsatz. Die Studiotechnik und die Organisation gleichen mehr einer modernen TV-Show als einem klassischen Online-Webinar. Wir sind gespannt auf diese Reise in die Zu-kunft“, so der Institutsleiter Prof. Jörn P. Lass.

Dem Veranstaltungskonzept liegen die folgenden Überlegungen des Organisationsteams zugrunde:

  • Die Aufmerksamkeitsspanne ist bei Online-Inhalten kürzer, und es braucht immer wieder Abwechslung, um den „Spannungsbogen“ aufrechtzuhalten. Ansonsten führt ein einfacher Klick schnell zurück zur „normalen“ Arbeit.
  • Die Teilnehmer können einfacher Feedback geben und Fragen stellen. Inhalte und Programm eines Online-Kongress ähneln daher eher interessanten TV-Formaten oder guten YouTube-Tutorials.
  • Die Teilnehmer wollen mitwirken und sich einbringen. Deshalb ist eine aktive Mitwirkung (Chat, Fragen & Antworten etc.) während und nach der Veranstaltung wichtig.

 

Deshalb werden die wichtigsten Themen in kurzen Impulsvorträgen live vorgestellt und danach intensiv mit dem „Online-Publikum“ diskutiert. Die Erfahrung aus den ift-Webinaren zeigt, dass Online-Teilnehmer dies gerne tun. Darüber hinaus können die Teilnehmer im neuen ift-Onlineforum während und nach der Veranstaltung die Vorträge und Themen intensiv diskutieren. Weiter ist geplant, gemeinsam mit den Teilnehmern zu den Themen Brandschutz, Einbruchhemmung und Barrierefreiheit „Whitepaper“ zu erarbeiten, die anschließend allen Teilnehmern in der täglichen Praxis mit Architekten, Planern, Handwerkern und Bauherren helfen.

Weitere Informationen und die Möglichkeit der Anmeldung finden Sie hier.

 

Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print beziehungsweise der e-paper Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

11. Dezember 2023

Gealan Academy launcht Seminarplan 2024

Der Kontakt von Gealan zu Kunden, Fensterherstellern und Bauelemente-Händlern ist seit jeher sehr eng und persönlich. Daher ist der neue Seminarplaner 2024 der Gealan Academy wieder in echter Teamarbeit entstanden: Herausgekommen ist ein Seminarprogramm …

2. April 2024

EU-Verordnung für motorbetriebene Gebäudekomponenten

Motorbetriebene Gebäudekomponenten unterliegen ab dem 9. Mai 2025 der EU-Verordnung (EU) 2023/826 zur Festlegung von Ökodesign-Anforderungen an den Energieverbrauch elektrischer und elektronischer Haushalts- und Bürogeräte. Davon betroffen …

8. November 2024

Potential von Sonnenschutzprodukten wird oft übersehen

Der sparsame Umgang mit teurer Energie sollte nicht nur mit Blick auf die Haushaltskasse, sondern auch aus Gründen der Ressourcenschonung und des Klimaschutzes selbstverständlich sein. Wer beim Energiesparen zuhause vor allem daran denkt, unnötige …

zur Übersicht

Newsletter