6. Mai 2020

Webinarserie zum Thema Kreislaufwirtschaft

Wenn der Ressourcenverbrauch der Bauwirtschaft eingedämmt werden soll, dann muss „Urban Mining“ noch viel konsequenter als bisher betrieben werden. Foto: Rewindo

Wie gelingt der Baubranche der Einstieg in eine ökologische Kreislaufwirtschaft? Eine fünfteilige Webinarreihe des Vereins natureplus versammelt dazu Expert*innen und lädt zur Diskussion ein.

Der Ressourcenverbrauch im europäischen Bauwesen ist weder nachhaltig noch zukunftsfähig: So sind etwa in Deutschland 54 Prozent des gesamten Abfallaufkommens Bau- und Abbruchmaterialien und gut 50 Prozent der entnommenen Rohstoffe sind Baumineralien.

Den Rohstoffeinsatz zu reduzieren, Bauprodukte wiederzuverwenden und Reststoffe hochwertig zu recyceln ist ein elementarer Baustein zukunftsfähigen Bauens. Welchen Beitrag Baustoffe dazu leisten können und welche Anforderungen Baumaterialien künftig – auch mit Blick auf das Klimaschutzgesetz der EU – erfüllen müssen, diskutieren ab dem 24. Juni 2020 Expert*innen aus Wissenschaft, des Bundesumweltministeriums, von Herstellern sowie Fachpolitiker und das Publikum in fünf Webinaren, die jeweils im Wochenrhythmus online stattfinden. Offizielle Partnerin ist die Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen DGNB.

Wie gelingt „Urban Mining“?

Den Auftakt machen am 24. Juni Annette Hillebrand, Architektin und Professorin an der Bergischen Universität Wuppertal sowie Dr Anna Braune, Abteilungsleiterin Forschung und Entwicklung der DGNB. Thema ist das Urban Mining, also der Stadt selbst als Lager wiederzuverwertender Rohstoffe. Weitere Themen der jeweils etwa einstündigen Veranstaltungen im Netz sind, wie mit einer Ressourcenwende Bauen neu gedacht werden kann und welche politischen Entscheidungen es dazu braucht. Die Termine vier und fünf widmen sich Ansätzen und Beispielen der Kreislaufwirtschaft und der Produktentwicklung von kreislauffähigen Baustoffen.

Die Webinare können einzeln oder zusammen gebucht werden, eine Anmeldung ist auch kurzfristig möglich. Die Teilnahme an einem Webinar kostet 40 Euro, die komplette Reihe 100 Euro. Mitglieder und Partner von natureplus sowie Studierende erhalten bis zu 50 Prozent Nachlass.

Das ausführliche Programm sowie die Möglichkeit der Anmeldung finden Sie unter diesem Link.

 

Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print beziehungsweise der e-paper Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

30. Oktober 2024

Partnerschaft von AGC Glass Europe und Eastman beschlossen

AGC Glass Europe hat eine Partnerschaft mit Eastman angekündigt. Eastmans PVB-Folie „Saflex LiteCarbon Clear“ soll künftig als Sicherheitsfolie im besonders nachhaltigen „Low-Carbon Stratobel“ Verbundsicherheitsglas von AGC …

3. Mai 2024

Schneller fertig mit Windowment®

Auf der Bau in München 2019 hatte Beck+Heun sein Fenster-Komplettsystem Windowment® als Studie erstmalig vorgestellt. Mittlerweile – das hat sich auch im Austausch mit Fensterbauern, Architekten und Bauträgern auf der Bau 2023 und der …

5. März 2024

bb-Messe-Highlights Fensterbau: Maschinen und Werkzeuge

Vom 19. bis 22. März 2024 öffnet die Fensterbau Frontale wieder ihre Pforten für das Fachpublikum. Damit Sie Ihren Messerundgang auf dem Münchner Messegelände vorab genau planen und die Ihnen zur Verfügung stehende Zeit optimal nutzen …

zur Übersicht


Newsletter