22. Juni 2020

Damit die Zusammenarbeit mit BIM wirklich funktioniert

Richtlinie VDI 2552 Blatt 7: Damit die Zusammenarbeit beim Bauen mit BIM wirklich funktioniert. Grafik: VDI

Bei der Anwendung von Building Information Modeling (BIM) sind funktionierende Prozesse eine entscheidende Grundlage für die erfolgreiche Umsetzung eines Projekts. Sie sorgen für einen definierten und koordinierten Daten- und Informationsaustausch zwischen allen Projektbeteiligten. Dabei ist die Ausprägung der jeweiligen Prozesse – je nach Setzung der BIM-Ziele – unterschiedlich.

Die Richtlinie VDI 2552 Blatt 7 beschreibt beispielhaft Methoden und BIM-relevante Prozesse. Unter Prozessen im Zusammenhang mit BIM versteht man Abfolgen von Aktionen und Interaktionen zum Erreichen festgesetzter Ziele. Die in VDI 2552 Blatt 7 behandelten Prozesse dienen dem Austausch von Daten und Informationen, die im Rahmen der Methode BIM notwendig werden, sowie die Aufgaben und Rollen der Projektbeteiligten. Dabei kann es sich beispielsweise um Abstimmungen handeln, oder um gemeinsam zu bearbeitende Projekte und Teilabschnitte während der Errichtung und den darauf folgenden Lebenszyklusphasen eines Bauwerks und dem Betrieb. Darüber hinaus werden die Startvoraussetzungen für den Beginn eines Prozesses, die nachfolgenden Prozessschritte sowie die Bedingungen für ein erfolgreiches Prozessende definiert.

Grundlagen für funktionierende Prozesse

Ziel der Richtlinie ist die die Vermittlung von Grundlagen der Strukturierung des Informationsflusses in BIM-Prozessen und die Darstellung von Methoden zur Prozessbeschreibung eines BIM-Prozesses über den gesamten Lebenszyklus eines Bauwerkes. Dabei zeigt VDI 2552 Blatt 7 schematisch den Zusammenhang zwischen den Auftraggeber-Informations-Anforderungen (AIA) und dem BIM-Abwicklungsplan (BAP) sowie den in diesen vereinbarten Informationslieferungen im Zuge der Wertschöpfung eines Bauwerks.

Hier verfügbar

Herausgeber der Richtlinie VDI 2552 Blatt 7 ist die VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik (GBG). Die Richtlinie erscheint im Juni 2020 als Weißdruck und ersetzt den Entwurf von Oktober 2018. Sie kann zum Preis von EUR 109,30 beim Beuth Verlag (Tel.: +49 30 2601-2260) bestellt werden. Onlinebestellungen sind unter www.vdi.de/2552 oder www.beuth.de möglich. VDI-Mitglieder erhalten 10 Prozent Preisvorteil auf alle VDI-Richtlinien. VDI-Richtlinien können in vielen öffentlichen Auslegestellen kostenfrei eingesehen werden.

Fachlicher Ansprechpartner im VDI:

Dipl.-Ing. (FH) Frank Jansen VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik (GBG) Telefon: +49 211 6214-313: E-Mail: gbg@vdi.de

Weitere Informationen zum VDI gibt es unter diesem Link.

 

Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print beziehungsweise der e-paper Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

27. Januar 2025

Bundesverband ProHolzfenster launcht Mitgliederverzeichnis

Wer stellt in Deutschland Holz- und Holz/Aluminium-Fenster her? Und wer sind die Zulieferer? Antworten gibt ein neues Mitgliederverzeichnis des Bundesverbandes ProHolzfenster e.V (BPH).

„Das Mitgliederverzeichnis auf unserer Website zeigt …

12. Januar 2024

„Unsichtbares“ Glas von AGC schützt kostbares Gemälde

Im neuen Kunstpalast (Düsseldorf) ist jetzt ein besonderes Gesamtkunstwerk erlebbar: Der „Creamcheese-Raum“. Die Creamcheese Bar, 1967 unweit der Kunstakademie eröffnet, war europaweit der erste Club und Treffpunkt für die Kunst- und …

7. Oktober 2024

profine übernimmt EFP International B.V.

Am 7. Oktober 2024 gab die profine Group die Übernahme der EFP International B.V. (EFP) bekannt, einem in den Niederlanden ansässigen Unternehmen mit globaler Reichweite. EFP ist auf die Entwicklung, das Design und die Herstellung von …

zur Übersicht


Newsletter