21. August 2020

heroal erweitert die Geschäftsführung

v.l.: Dr. Ramon Knollmann, Jürgen Peitz und Dr. Max Schöne. Foto: heroal

Die heroal - Johann Henkenjohann GmbH & Co. KG wird seit Mitte August 2020 von einem dreiköpfigen Geschäftsführungsteam geleitet. Neben Dr. Max Schöne wurden Jürgen Peitz und Dr. Ramon Knollmann als Geschäftsführer von heroal bestellt.

Peitz verfügt über langjährige Erfahrung als Geschäftsführer in der Baubranche im internationalen Umfeld und verantwortet im Rahmen der neuen Führungsstruktur bei heroal insbesondere die Bereiche Vertrieb und Service, Produktmanagement und -entwicklung sowie Produktion und Logistik.

Knollmann ist seit Juli 2019 in leitender Position für das Unternehmen tätig und übernimmt als CFO u.a. die Verantwortung für die Bereiche Finanzen, Rechnungswesen und Controlling sowie Personalwirtschaft. Vor seinem Eintritt bei heroal hatte Knollmann verschiedene Geschäftsführungspositionen im Umfeld der Baubranche inne.

Bereits seit Januar 2020 als Geschäftsführer in fünfter Generation tätig, verantwortet Schöne weiterhin die Bereiche Strategie und Corporate Development, Marketing, IT und Digitalisierung sowie Projekt- und Prozessmanagement.

Mit der erweiterten Führungsstruktur verfolgt heroal das Ziel, das Unternehmen auf Basis seiner langjährigen und erfolgreichen Tradition weiterzuentwickeln und mit den Partnerunternehmen die gemeinsame Marktposition nachhaltig zu stärken. Im Mittelpunkt stehen dabei weiterhin hohe Kundenorientierung, die kontinuierliche Optimierung des Produkt- und Serviceportfolios, Lösungen sowie branchenführende Qualität und Logistik.

Auf die Homepage von heroal geht es hier entlang.

 

Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print beziehungsweise der e-paper Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

28. Januar 2025

Swisspacer senkt CO2-Bilanz für die Warme Kante deutlich

Swisspacer hat seinen Warme Kante Abstandhalter noch nachhaltiger gemacht. Mit Strom aus erneuerbaren Energien und optimierten Produktionsprozessen liegt der CO2-Fußabdruck eines 16-Millimeter-Abstandhalters nun unter 0,15 kg CO2 eq pro laufenden Meter …

11. Oktober 2024

Einladung zur Advanced Building Skins

Am 28. und 29. Oktober präsentieren bei der Advanced Building Skins Conference & Expo in Bern über 100 internationale Architekten, Ingenieure, Wissenschaftler und Vertreter der Bauindustrie neue Projekte und Entwicklungen im Design von …

13. November 2023

AIUIF e. V. finanziert Preis für „Nachhaltigkeit in der Fassadentechnik“

Es gibt viele wirkungsvolle Ansätze für die Bauindustrie, ihre Auswirkungen auf Klima und Umwelt nachhaltiger zu gestalten. Zahlreiche Faktoren haben Einfluss darauf, wie in Zukunft gebaut wird. „Die Sensibilisierung junger Bauingenieure für …

zur Übersicht


Newsletter