9. Oktober 2020

Von der Flexibilität digitaler Schließanlagen

bb-Titelgeschichte: SimonsVoss

Mit der digitalen Schließanlage System 3060 bietet SimonsVoss eine flexible Lösung für große Objekte, die sich durch eine hohe Anpassungsfähigkeit und Sicherheit auszeichnet. Foto: Alex Powell /

Zutrittsrechte, verlorene Schlüssel, Besucher, neue Mitarbeiter, flexible Arbeitszeitmodelle, Kündigungen, neue Abteilungen, Semesterbeginn, Gebäudeerweiterungen, neue Anforderungen an die Sicherheit oder den Brandschutz, Zeitarbeitskräfte, Praktikanten, temporär beschränkter Zugang für das Reinigungspersonal... Die Nutzung und die dazugehörigen Zutrittsberechtigungen großer Verwaltungs- oder Industriebauten wechseln nahezu täglich. Die Anpassung der Zugangsberechtigungen in Form der passenden Schlüssel ist bei mechanischen Schließanlagen mit einem hohen Aufwand verbunden. Mit ein Grund dafür, dass sich immer mehr Unternehmen für den Einsatz einer digitalen Schließanlagenlösung aus dem Hause SimonsVoss entscheiden. Zumal das Unternehmen für besonders schützenswerte Bereiche die Möglichkeit der lückenlosen Türüberwachung inklusive der passenden Software bieten kann.

„Wir rechnen damit, dass auch die Corona-Pandemie den Trend zu digitalen Schließanlagen beflügeln wird. Denn aus Gründen der Sicherheit gilt es, Mitarbeitergruppen so weit wie möglich zu trennen, gesonderte Zugänge und Arbeitsbereiche zu schaffen und zu dokumentieren, wer mit wem Kontakt hatte“, ist sich Oliver Brandmeier, Leiter Produktmanagement, sicher.

Mit dem System 3060 bietet SimonsVoss ein digitales Schließ- und Zutrittskontrollsystem für große Objekte, mit einer Vielzahl von Nutzern und komplexen Zutrittsberechtigungen. In das System können neben Türzylindern auch Einfahrtsschranken, Türen, Tore, Aufzüge und Drehkreuze bis hin zu Schränken, Spinden und Möbeln integriert werden. Damit ist es möglich, ein Gebäude rundum abzusichern. Dennoch ist dafür nur eine überschaubare Anzahl an Komponenten in verschiedenen Ausprägungen notwendig: ein digitaler Schließzylinder, ein digitales SmartRelais, die digitalen Türbeschläge SmartHandle beziehungsweise SmartHandle AX sowie digitale Schrank- und Vorhangschlösser.

Anpassungsfähige Lösung

Ein modularer Aufbau ist die Voraussetzung für den individuellen Zuschnitt der Schließanlagen. Dieser ermöglicht es aber auch, das System jederzeit an Veränderungen anzupassen. Denn Unternehmen wachsen, Gebäude werden erweitert, die Nutzung verändert sich, die Anforderungen an die Sicherheit nehmen zu.

All dies hat SimonsVoss bei der Entwicklung von System 3060 mit berücksichtigt. Eine Anpassung ist dank der kabellosen, batteriebetriebenen Technik schnell und kostengünstig machbar. Denn auch wenn die Komponenten des Systems über die Jahre immer weiter entwickelt werden, so wurde und wird doch immer für eine Aufwärts- und Abwärtskompatibilität gesorgt. Damit ist gewährleistet, dass bestehende Systemkomponenten bei einer späteren Erweiterung nicht ausgetauscht werden müssen.

Die komplette Titelgeschichte lesen Sie ab Seite 61 in der Oktober-Ausgabe von bauelemente bau.

Um SimonsVoss virtuell zu besuchen klicken Sie hier.

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

7. Oktober 2024

profine übernimmt EFP International B.V.

Am 7. Oktober 2024 gab die profine Group die Übernahme der EFP International B.V. (EFP) bekannt, einem in den Niederlanden ansässigen Unternehmen mit globaler Reichweite. EFP ist auf die Entwicklung, das Design und die Herstellung von …

2. Februar 2024

bb-Marktübersicht: Aluminium-Verbundkonstruktionen

Systeme für den Bau von Aluminium-Vorsatzschalen für Holz- und Kunststoff-Fenster als auch Fassaden-Aufsatzkonstruktionen für die Kombination mit tragenden Unterkonstruktionen aus Holz, Kunststoff, Aluminium und Stahl spielen in der Februar-Ausgabe …

10. April 2025

Partnerschaft von Schüco und Saint-Gobain Glass fördert Glasrecycling

Die Wiederverwendung von Glas gewinnt in der Baubranche immer mehr an Bedeutung. Um das Glasrecycling voranzutreiben, sind Schüco und Saint-Gobain Glass Deutschland eine Kooperation eingegangen. Gemeinsam wollen die beiden Unternehmen das Altglas aus dem …

zur Übersicht

Newsletter