23. Juni 2021

Gute Branchenentwicklung trotz Corona

bb-Rückblende: Mitgliederversammlung des FVSB

Stephan Schmidt, Geschäftsführer des FVSB, berichtete in der Webkonferenz über aktuelle Themen und die Entwicklung im vergangenen Jahr. Screenshot: FVSB

Am 17. Juni konnte sich der Fachverband Schloss- und Beschlagindustrie (FVSB) über eine gut besuchte Jahresmitgliederversammlung freuen. Zum 75-jährigen Bestehen des FVSB in diesem Jahr fand diese jedoch wie bereits im Vorjahr aufgrund der Corona-Pandemie digital in einer Webkonferenz statt. Der Vorsitzende Karl Kristian Woelm, geschäftsführender Gesellschafter der Woelm GmbH, und Stephan Schmidt, Geschäftsführer des FVSB, begrüßten die rund 40 Teilnehmer und führten durch das Programm.

„Wie auch im vergangenen Jahr freuen wir uns über die rege Teilnahme unserer Mitglieder an dieser etwas anderen Form der Mitgliederversammlung. Wir würden uns jedoch freuen, wenn die kommende Jahresmitgliederversammlung wieder vor Ort in unserem frisch renovierten Hause stattfinden kann“, so Woelm. In seiner Eröffnungsrede ging Woelm darauf ein, dass die Pandemie im Vorjahr in allen Betrieben enorme Anstrengungen erforderte und man nun mit ganz anderen, unerwarteten Problemen zu tun hat. Durch den derzeitigen Boom ist auch die Schloss- und Beschlagindustrie von der Materialknappheit und Verteuerung betroffen, und dabei, so Woelm, ist eine Ende nicht absehbar.

Holger Koch, stellvertretender FVSB-Geschäftsführer, berichtete über die Entwicklung im vergangenen Jahr. Die Schloss- und Beschlagindustrie im Gebäudebereich konnte ihre Produktion erneut ausbauen: Das Volumen stieg um 2,7 Prozent auf drei Milliarden Euro. Nach dem Ausbruch der Corona-Pandemie liegen seit September die Eckdaten für die gesamte Schloss- und Beschlagindustrie hinsichtlich des Umsatzes, Auftragseingang und Nettoproduktion wieder über den Vorjahreswerten, insbesondere im November und Dezember war ein deutlicher Dynamikzuwachs zu verzeichnen. Bereits im Februar stiegen die Auftragseingänge wieder massiv an, was sich im März bereits bei der Nettoproduktion und im Umsatz niedergeschlagen hat. Die Werte für das erste Quartal liegen daher meist deutlich über den Vorjahreswerten, die Corona-Pandemie hatte im vergangenen Jahr leider auch Auswirkungen auf die Schloss- und Beschlagindustrie. „Wie die Daten zeigen, konnten die Produktionseinbrüche zum Jahresende aufgeholt werden, womit nicht zu rechnen war. „Derzeit sind die Auftragsbücher prall gefüllt, Materialknappheit und fehlende Handwerker sind eher das Problem“, so Koch.

Europäische Themen

Anschließend berichtete Schmidt über das europäische Geschehen. Hier ging er insbesondere auf die Normung und das Thema Umwelt ein und die zahlreichen Themen mit denen sich der Verband derzeit beschäftig wie beispielsweise die ARGE Verbands-EPDs, die Europäische Normung, Master Key Systems (MKS) und der SCIP-Datenbank.

Ein weiteres Thema der Versammlung war die Arbeit der Arbeitsgemeinschaft der Verbände der europäischen Schloss- und Beschlagindustrie (ARGE). Durch die Mitgliedschaft in der ARGE gestaltet der FVSB die internationalen Interessen der Mitgliedsunternehmen mit. Hans Weissenböck, Generalsekretär der ARGE, berichtete über den hohen Nutzen der Vernetzung auf europäischer Ebene. So wirkt die ARGE beispielsweise bei Initiativen mit, welche auf die Zukunft des Bauens in 2050 gerichtet sind.

Turnusgemäße Wahlen

Fast alle bisherigen Vorstände stellten sich wieder zur Wahl. In diesem Jahr kandidierte Woelm erneut für das Amt des Vorsitzenden und wurde von den anwesenden Mitgliedsunternehmen ohne Gegenstimmen gewählt. Auch der stellvertretende Vorsitzende Wolf Hoppe (Hopee AG) wurde in seinem Amt bestätigt. Matthias Kohl (Beyer & Müller GmbH & Co. KG) wurde zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Da Michael Meier aus der Geschäftsführung der Simonswerk GmbH in den Ruhestand geht, ist er nicht mehr stellvertretender Vorsitzender sondern bleibt dem Vorstand als normales Mitglied erhalten, was sehr begrüßt wurde.

Die nächste FVSB-Jahresmitgliederversammlung soll – wenn möglich als Präsenzveranstaltung – am 23. Juni 2022 stattfinden.

Auf die Homepage des FVSB gelangen Sie über diesen Link.

 

Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print beziehungsweise der e-paper Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

13. Mai 2025

Reparieren statt wegwerfen

Ein Garagentor-Antrieb öffnet und schließt das Garagentor über viele Jahre hinweg zuverlässig. Funktioniert er eines Tages nicht mehr, landet er oft komplett im Elektroschrott. Geht das auch anders? Die Antwort von Hörmann lautet ja! …

29. Mai 2024

Echte Kreislaufwirtschaft mit End-of-Life Aluminium

Aluminium spielt eine wichtige Rolle beim zukunftsgerechten Bauen. Dank der endlosen Recycelbarkeit lassen sich mit dem Werkstoff wertvolle Ressourcen einsparen und CO2-Emissionen reduzieren. Wicona bietet vor diesem Hintergrund schon heute Fenster- und …

27. März 2024

„Wir brauchen Klarheit, Offenheit und Planbarkeit“

Traditionell lädt die Internorm International GmbH Anfang März zum Jahrespressegespräch, um die Fachpresse über den Verlauf des zurückliegenden Geschäftsjahres zu berichten. Auf Grund der schwierigen Rahmenbedingungen in einer Reihe …

zur Übersicht


Newsletter