16. Juli 2021

Factsheet zur Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)

Das Factsheet „Förderung Wohngebäude - Energieeffiziente Sanierung“. Grafik: dena

Die Bundesregierung entwickelt die Förderung effizienter Gebäude weiter: Zum 1. Juli 2021 ist bei der KfW die neue „Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)“ mit attraktiven Förderangeboten für Neubau und Sanierung von Wohn- und Nichtwohngebäuden gestartet. Damit stehen nun für alle Fördermaßnahmen der BEG wahlweise eine Kredit- oder Zuschussförderung zur Verfügung.

Die BEG ist ein zentrales Instrument zum Erreichen der Klimaschutzziele 2030. Ihr Ziel ist es, durch energieeffiziente Sanierungen und Heizungstausch in den kommenden Jahren den CO2-Ausstoß im Gebäudebereich signifikant zu senken.

Förderung vereinfacht

Um die Herausforderungen beim Energieverbrauch in Deutschland zu lösen, sind umfassende energieeffiziente Sanierungen im Gebäudebestand ein notwendiger Schritt. Die Förderungen erleichtern die Entscheidung für Hausbesitzerinnen und -besitzer, ihr Wohngebäude energieeffizienter zu gestalten. 2021 wurde die Förderung im Rahmen der BEG vereinfacht und übersichtlicher gestaltet.

Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat im Rahmen des Projekts „Fachportal Energetisches Bauen und Sanieren“ in einem Factsheet die wichtigsten Informationen zur BEG und zur steuerlichen Abschreibung von Effizienzmaßnahmen zusammengefasst. Diese umfassen unter anderem die Förderung von Sanierung zu Effizienzhäusern (BEG WG), die Förderung von Einzelmaßnahmen (BEG EM), die Bundesförderung für Energieberatung für Wohngebäude (EBW) sowie steuerliche Abschreibungen.

Mehr zur Deutschen Energie-Agentur gibt es über diesen Link.

 

Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print beziehungsweise der e-paper Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

13. März 2024

Neuer Standort für Adler in Gießen

Produktion, Forschung & Entwicklung sowie Verwaltung sind beim österreichischen Lackhersteller Adler ausschließlich am Stammsitz im österreichischen Schwaz angesiedelt. Doch in allen anderen Belangen will das Unternehmen so nah wie …

4. Dezember 2023

Rehau eröffnet integrierten Showroom in Belgrad

Rehau Window Solutions führt seine globale Wachstumsstrategie weiter fort. Hierzu eröffnet das Unternehmen in Belgrad einen integrierten Showroom und verstärkt damit zum 25-jährigen Jubiläum seine Marktpräsenz in Serbien für …

26. September 2024

VDMA erwartet Stagnation für 2025

Nach einem Produktionsrekord im Jahr 2023 mit 4,2 Milliarden Euro erwartet der VDMA für den Holzbearbeitungsmaschinenbau ein Minus von 15 Prozent im laufenden Jahr 2024. Damit würde sich der Produktionswert in Deutschland auf 3,6 Milliarden Euro …

zur Übersicht


Newsletter