4. Januar 2022

Continental stellt Tiny House vor

Mobile Leistungsschau

Das „Tiny House“ von Continental hat mit 13 Metern Länge, einer Höhe bis knapp vier Meter und einer Breite von 2,5 Meter stolze Abmessungen. Foto: Continental

Continental denkt in ganzheitlichen Lösungen. Deshalb entstand innerhalb eines Jahres das „ContiHome“, das die ganze Produktvielfalt im Bereich Wohnen in Anwendung erlebbar macht. Denn das Tiny House auf sechs Rädern ist außen wie innen ausschließlich mit den Oberflächenmaterialien des Unternehmens verkleidet und ausgestattet. Gezeigt wird, was der Oberflächenspezialist für den Einsatz an Boden, Wand und Decke, für innen und außen zu bieten hat. Das bewegliche Häuschen ist damit eine rollende Leistungsschau des Unternehmens.

„Häuschen“ ist freilich eine echte Untertreibung für das Gefährt mit den stattlichen Maßen von 2,5 Meter Breite, 13 Meter Länge und einer Höhe von fast vier Metern. Damit wurden die Grenzen dessen ausgelotet, was als Anhänger auf den deutschen Straßen bewegt werden darf. Entsprechend großzügig ist das Platzangebot im Inneren. Hier findet sich ein kompaktes Bad, über dem das Schlafzimmer angebracht ist, eine im Vergleich zu den üblichen Wohnmobilen großzügig bemessene Küche sowie eine gemütliche Sitzgruppe. Für den Aufenthalt im Außenbereich wurde auch an eine kleine Terrasse gedacht. Zum Einsatz kommen multifunktionale Möbel, die als Sideboard, Arbeitsplatz oder Esszimmer genutzt werden können, die ausklappbare Terrasse sowie versteckter Stauraum in Treppe und Sitzcouch.

Das ContiHome soll auf Hausmessen der Kunden sowie auf Personal- und Ausbildungsmessen zum Einsatz kommen. Seine imposante Erscheinung dürfte ein hohes Maß an Interesse sicherstellen. „Wir wollen Denkanstöße geben, was man mit unseren Materialien alles machen kann. Bei der Gestaltung war uns eine in sich stimmige Lösung besonders wichtig. Zudem haben wir Naturmaterialien mit künstlichen kombiniert, um zu zeigen, dass dies kein Widerspruch ist“, erläutert Rainer Irouschek, Vice President Exterior, Marketing & Sales.

Fachwerk als Grundkonstruktion

Die tragende Fachwerkkonstruktion wurde im Inneren bewusst offengehalten und außen mit Fassadenplatten aus glasfaserverstärktem Kunststoff beplankt. Diese sind wie die Türen- und Fensterelemente mit Woodec- beziehungsweise Mattex-Folien aus dem Continental Exterior-Programm beschichtet. Große Glasflächen an allen Seiten sorgen für reichlich Tageslicht. Im Bad kommen für die Wandverkleidung mattschwarze PET-Folien zum Einsatz, die Sitzgruppe ist mit atmungsaktiven Polstern sowie Kissen aus digital bedruckten Bezugsmaterialien ausgestattet. In der Arbeitsplatte der Küche sind Sensoren integriert, über die sich die Beleuchtung schalten lässt.

Und auch smart

Das ContiHome ist auch mit smarten Funktionen ausgestattet, über die sich Licht oder Sound steuern lassen. Mit abgestimmten Licht- und Klangszenarien kann für die passende Atmosphäre gesorgt werden. Die verschiedenen Wohnbereiche sind durch ein intelligentes Lichtkonzept miteinander verbunden. Die Steuerung ist per App möglich, per Schalter oder über einen Touchscreen.

Mehr zum ContiHome gibt es über diesen Link.

 

Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print beziehungsweise der e-paper Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

7. Juni 2024

ift lädt zu den Rosenheimer Fenstertagen 2024

Der Umbau der Wirtschaft zu mehr Nachhaltigkeit und Klimaresilienz bietet neue Chancen, welche die Baubranche nutzen sollte. Eine Aufgabe, die jedoch sehr umfangreich und komplex ist. Die diesjährigen Rosenheimer Fenstertage am 9. und 10. Oktober 2024 stehen …

23. Juni 2025

Jeld-Wen präsentiert die neue Holzzarge Pro

Mit der neuen Holzzarge Pro bringt Jeld-Wen eine neue Brandschutzzarge auf den Markt, die den steigenden Anforderungen des Wohnungs- und Objektbaus gerecht wird. Die Weiterentwicklung setzt neue Maßstäbe in puncto Montagefreundlichkeit, Sicherheit und …

24. April 2024

Roto Austria nimmt Biomasseheizwerk in Betrieb

Nach rund sechsmonatiger Bauphase ging das Biomasseheizwerk der Roto Frank Austria GmbH am 16. Februar dieses Jahres in Betrieb. Am 16. April wurde es auf dem insgesamt 111.500 Quadratmeter großen Unternehmensareal in Kalsdorf/Österreich feierlich …

zur Übersicht

Newsletter