heroal denkt digitalen Produktpass weiter

Wesentliche Daten wie Auftrags- und Elementinformationen werden automatisch importiert und sind über den am jeweiligen Bauelement angebrachten picos ID Tag per QR-Code abrufbar. Foto: heroal
Um seinen Partnern in allen Projektphasen spürbare und messbare Mehrwerte zu bieten, setzt heroal konsequent auf digitale Lösungen. Das Portfolio wird kontinuierlich weiterentwickelt. Mit picos ID bietet das Aluminium-Systemhaus eine smarte Lösung für das Produkt- und Projektmanagement im Bauwesen, die den digitalen Produktpass zur zentralen Schnittstelle für Verarbeiter, Monteure und Endkunden macht und den jederzeitigen Zugriff auf alle relevanten Informationen zu einem Bauelement ermöglicht.
Für die smarte Verwaltung von Bauelementen verknüpft picos ID mithilfe eines intelligenten QR-Code-Systems sämtliche relevanten Informationen eines Bauelements transparent und digital entlang des gesamten Lebenszyklus. Die von Picos entwickelte und vertriebene Lösung macht den digitalen Produktpass zur zentralen Schnittstelle zwischen Verarbeitern, Monteuren und Endkunden. Durch die Dokumentation und den Zugriff auf alle relevanten Bauelement-Informationen in Echtzeit werden Montage-, Wartungs- und Reparaturprozesse beschleunigt. Die Digitalisierung der Prozesse bietet Verarbeitern wesentliche Mehrwerte durch eine lückenlose bauelementbezogene Nachvollziehbarkeit, spürbar mehr Effizienz, eine optimierte Projektabwicklung sowie eine nachhaltige Steigerung der Kundenzufriedenheit.
Automatisierte Bereitstellung von Infos
Bereits während der Produktionsendkontrolle werden wesentliche Daten wie Auftrags- und Elementinformationen importiert und mithilfe eines QR-Codes auf einem auf Haltbarkeit und Qualität geprüften Etikett als picos ID Tag am jeweiligen Bauelement angebracht. Die automatisierte Bereitstellung ordnet Daten und Dokumente pro Position beziehungsweise Element zu und umfasst sowohl auftragsbezogene Elemente wie CE-Kennzeichnungen, Leistungserklärungen oder Werksaufträge als auch weiterführende Informationen wie Pflegehinweise, Zertifikate und Prüfzeugnisse. Verarbeiter profitieren zudem von der Möglichkeit zur Montageplanung und -abnahme sowie zur zentralen Steuerung von Serviceprozessen mithilfe der optionalen App picos IFS. Datensicherheit gewährleistet die Self-Service-Export- beziehungsweise Back-up-Funktion. Ein besonderer Vorteil von picos ID ist seine Herstellerunabhängigkeit: Der systemoffene Aufbau der Plattform ermöglicht Unternehmen, picos ID nahtlos in bestehende Prozesse und Systeme zu integrieren und maximale Flexibilität zu bewahren.
Maximale Transparenz
Zur Nutzung von picos ID stellt heroal seinen Fachpartnern eine Arbeitsumgebung in Form eines Online-Portals zur Verfügung. Das mit dem firmeneigenen Logo individualisierbare Portal unterstützt das Hinterlegen von Kontaktinformationen sowie sämtlichen bereitgestellten Dokumenten und Informationen sowohl für eigene Zwecke als auch für Kunden. Auch nachträgliche Anpassungen lassen sich vornehmen. Die auf diese Weise gebündelten Daten werden der „digitale Produktpass“ beziehungsweise „picos ID“ genannt. Rollen und Zugriffsrechte lassen sich flexibel vergeben; sämtliche Daten optional bei indirekten Verkäufen mit Händlern oder weiteren Unternehmen teilen. Das ermöglicht allen Beteiligten ein Maximum an Transparenz.
Mehr Infos zu picos ID gibt's über diesen Link.
Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print beziehungsweise der ePaper-Ausgabe von bauelemente bau ab.
Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!