24. Mai 2022

ift kommt mit Sonderschau „Green Deal“ auf die Fensterbau

CO2-Effizienz und Klimaresilienz in der Praxis mit innovativer Bautechnik

Das Key-Visual der Sonderschau „Green Deal“. Grafik: ift Rosenheim

Der Klimawandel ist da und der Gebäudesektor ist bei der Erreichung der deutschen Klimaziele das Schlusslicht. Das weiß auch die Politik, so dass Bauelemente und Baustoffe zukünftig höhere Anforderungen an die Energieeffizienz und Nachhaltigkeit erfüllen müssen. Dabei geht es nicht mehr nur darum, durch energieeffiziente und nachhaltige Bauprodukte und Bautechnik die CO2-Emissionen zu verringern und so den Klimawandel zu begrenzen, sondern sich auch vor zukünftigen Klimaextremen zu schützen. Auf der Weltleitmesse Fensterbau Frontale in Nürnberg präsentiert das ift Rosenheim gemeinsam mit elf Mitausstellern in Halle 1 Technologien im Rahmen der Sonderschau „Green Deal – CO2-Effizienz und Schutz vor Klimaextremen mit nachhaltigen Fenstern und Bauelementen“.

Die Vorgaben der deutschen und europäischen Klimapolitik sind nur durch radikale Einsparungen zu erreichen. Die notwendigen Maßnahmen müssen sich viel stärker als bisher auf den Gebäudesektor konzentrieren, weil hier rund 40 Prozent der CO2-Emissionen entstehen, und die Erreichung der sektoralen Reduzierung der Emissionen noch in weiter Ferne liegt.

Fokus auf energetische Sanierung

Das große Potenzial im Kampf gegen den Klimawandel liegt in der energetischen Sanierung des Gebäudebestands. Nach Analysen der Verbände VFF und BF warten über 250 Millionen alte Fenstereinheiten mit Gläsern ohne Low-E-Beschichtung auf einen Austausch. Damit könnten jährlich über 14 Mio. Tonnen CO2 eingespart werden. Das wären 50 Prozent der 28 Mio. Tonnen, die nach Angaben der dena notwendig wären, um den Klimaschutzplan 2030 für den Gebäudesektor zu erreichen. Hierfür braucht es von der Politik Instrumente wie eine Austauschverpflichtung, eine Verschärfung der energetischen Anforderungen und attraktive Förderprogramme.

CO2-Rucksack

Dabei rückt aber auch der CO2-Fußabdruck beziehungsweise CO2-Rucksack von Bauprodukten stärker in den Fokus, denn die „graue Energie“ für die Errichtung neuer Gebäude hat einen großen Anteil und darf nicht vernachlässigt werden. Das weiß auch die Politik, so dass Bauelemente und Baustoffe CO2-effizienter werden und der Anteil aus nachwachsenden Rohstoffen und Recyclingmaterialien steigen müssen.

Schutz vor Klimaextremen

Zudem muss auch der Schutz vor Klimaextremen bedacht werden. Bauelemente müssen Klima resilienter werden und besser vor Hitzewellen, Überflutungen, Orkanen aber auch vor unerwarteten Kälteeinbrüchen mit großen Schneemassen schützen.

Mehr Informationen zur Sonderschau „Green Deal“ sowie die Nennung und eine kurze Beschreibung der elf Mitaussteller gibt es über diesen Link.

 

Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print beziehungsweise der e-paper Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

9. September 2025

H.B. Fuller | Kömmerling auf der Vitrum 2025

Die Vitrum in Mailand, welche vom 16. bis 19. September 2025 in Mailand stattfinden wird, gilt als eine der führenden Fachmessen für Glas und Glasanwendungen. Neben Innovationen und Technologie rückt in diesem Jahr das Thema nachhaltige …

27. Juni 2024

Continental weiht Customer Event Center in Weißbach ein

Am 20. Juni dieses Jahres hat Continental am Standort in Weißbach sein neues Customer Event Center eingeweiht. Das komplett neu konzipierte und gestaltete Customer Event Center befindet sich im dritten Stock des Verwaltungstrakts des Folien- und …

11. Juli 2024

Siegenias smarter Fenstergriff nun Smarthome-kompatibel

Der smarte Fenstergriff von Siegenia macht das Ver- und Entriegeln von abschließbaren Fenstern digital – und damit einfacher, komfortabler und intelligenter. Über den herstellerübergreifenden Standard Matter unterstützt er die …

zur Übersicht


Newsletter