18. August 2022

Das nächste Treffen der Wintergartenbranche

bb-Vorschau: Jahrestagung 2022 des Bundesverbandes Wintergarten e.V.

Eine Foyer-Ausstellung wird auch dieses Mal die Wintergartentage begleiten. Foto: Bundesverband Wintergarten e.V.

Im November ist es wieder so weit: Die Wintergartenbauer treffen sich am 10. und 11. November 2022 in Berlin zu den Wintergartentagen. Auf dem Programm der Veranstaltung des Bundesverbandes Wintergarten e.V. stehen fundierte Fachvorträge, die unterschiedliche Bereiche des Wintergartenbaus thematisieren.

Die zunehmende Energie-Verknappung sowie Anforderungen an eine Minderung der Emissionen werden auch die Wintergartenbranche vor neue Herausforderungen stellen. Im Raum steht, inwieweit dies in eine Neufassung des Gebäudeenergiegesetzes einfließen wird und welche Konsequenzen dies für die Systemgeber und Anwender haben wird.

Entwicklung bei Normen und Gesetzen

Schwerpunkt des ersten Tages werden somit die aktuellen Herausforderungen für Hersteller transparenter Bauteile aufgrund von Gesetzen, Normen und Richtlinien sein. Zwei Referenten werden fundiert darstellen, was in der Zukunft zu erwarten ist. Frank Koos, Geschäftsführer für Normung, Technik und internationale Aktivitäten des Verbandes Fenster + Fassade (VFF), wird dies vor allem für die europäische Ebene tun, während Ralf Spiekers, Abteilungsleiter Technik, Normung und Arbeitssicherheit beim Bundesverband Holz und Kunststoff, sich auf die Situation in Deutschland konzentriert.

Erfolgreiches Format wird wiederholt

Wie im letzten Jahr wird eine Reihe von Workshops angeboten. Damit kann die Bandbreite der Themen erhöht und eine vertiefende Diskussion in einem kleineren Kreis ermöglicht werden. Am ersten Tag werden deshalb insgesamt drei Workshops präsentiert, die jeweils zwei-mal durchgeführt werden, so dass jeder Teilnehmer an zwei Workshops teilnehmen kann.

Im ersten Workshop wird der Arbeitsstand der neuen Technischen Richtlinie 02 des Bundesverbandes Wintergarten e.V. vorgestellt, die in Zusammenarbeit mit anderen Verbänden erarbeitet wird.

Workshop zwei beschäftigt sich mit dem neuen RAL-Leitfaden „Planung und Montage von Vorhangfassaden“ und zeigt auf, was der Wintergartenbauer in der Praxis zu beachten hat.

Alternative Entlohnungssysteme sind der Schwerpunkt in Workshop drei. Dabei wird aufgezeigt, welche Leistungsentlohnungssysteme existieren und welche im Handwerk eingesetzt werden können.

Auch am zweiten Tag der Tagung werden weitere Workshops angeboten. Workshop vier beschäftigt sich mit bodengebundenen Bauelementen. Die Teilnehmer sollen in der Lage versetzt werden, die relevanten Normen und Regelwerke zur Planung und Ausführung von zum Beispiel Bauwerksanschlüssen bei Schiebeelemente, in der Planung umzusetzen.

Schließlich greift Workshop fünf ein wichtiges Thema auf: die Cybersicherheit. Es wird dargestellt, wie man sich gegen die Gefahr aus dem Netz versichern kann und vor allem, welche Fallstricke zu beachten sind.

Mitgliederversammlung und Fortsetzung der Fachtagung

Am zweiten Tag steht zunächst die turnusgemäße Mitgliederversammlung auf der Tagesordnung. Das Fachprogramm wird mit einem besonders für Handwerksbetriebe zentralen Thema fortgesetzt: Wie zukunftssicher ist der Standort Deutschland für Kleinbetriebe und den Mittelstand? Als Referent konnte Andreas Jahn (Mitglied Bundesgeschäftsleitung Politik und Außenwirtschaft beim BVMW e.V. – Der Mittelstand) gewonnen werden. Nach den Workshops vier und fünf wird das Fachprogramm mit einem Beitrag, der Möglichkeiten aufzeigt, wie man sich von einer „Erpressbarkeit“ durch ständige Lohnforderungen lösen kann, beendet. Mit einem Beispiel aus der Praxis wird gezeigt, wie man eine attraktive „Arbeitgebermarke“ aufzeigen kann.

Foyer-Ausstellung ergänzt die Fachtagung

Neben dem Fachprogramm wird die Tagung durch eine Foyer-Ausstellung ergänzt. Zulieferer für die Wintergartenbranche sowie Systemgeber präsentieren hier ihre Lösungen und ermöglichen intensive Gespräche im kleinen Kreis. Dies wie auch die zahlreichen Fachgespräche in den Pausen und während der Abendveranstaltung stehen für intensiven Erfahrungsaustausch während der Wintergartentage.

Weitere Informationen sowie das Anmeldeformular finden Sie über diesen Link.

 

Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print beziehungsweise der e-paper Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

27. September 2024

Foppe+Foppe startet neuen Online Shop

Mit einem neuen Online Shop bietet Foppe+Foppe sein sehr breites Sortiment jetzt rund um die Uhr und per Mausklick an. Bei der Entwicklung hat das Unternehmen aus Lengerich konsequent die Perspektive der Nutzer eingenommen. Das Ergebnis ist ein gut sortierter …

23. November 2023

Bis zu 30 Prozent für neue Fenster

Am 17. November 2024 hat der Haushaltsausschuss der neuen BEG-Förderrichtlinie zugestimmt. Die (bis zu) 30 Prozent Förderung für Einzelmaßnahmen an der Gebäudehülle und damit auch für die Sanierung mit neuen Fenstern kommt …

3. Juni 2024

Somfy startet Climate Kampagne für Fachbetriebe

Am 1. Juni 2024 fiel der Startschuss für die Climate Kampagne von Somfy, die Endverwender in der D/A/CH-Region gezielt über die Energieeinsparpotenziale automatisierter Sonnenschutzlösungen informiert. Im Mittelpunkt steht der Schutz von …

zur Übersicht

Newsletter