6. Oktober 2022

Vorrausschauend nachhaltig seit mehr als 25 Jahren

Altfenster und eigener Produktionsausschuss werden zerkleinert, sortiert und wieder in Profilen verarbeitet. Foto: Gealan

Die Produktion von Kunststoffprofilen bei Gealan geschieht ressourcenschonend und damit verantwortungsvoll sowie umweltverträglich. Dass das kein Widerspruch zur Wirtschaftlichkeit des Unternehmens ist, beweist das Unternehmen seit mehr als 25 Jahren. Die bisherigen Errungenschaften sollen aber nur Zwischenstation sein: Gealan stößt in allen Bereichen weitere Maßnahmen an. Ziel ist es, noch effizienter und nachhaltiger zu werden.

Gerade im produzierenden Gewerbe wird die Herausforderung, nachhaltig und bezahlbar zu arbeiten, immer größer. Gealan nutzt bereits seit mehr als 25 Jahren notwendige Ressourcen wie Strom, Wasser, Kunst- und Zusatzstoffe sinnvoll, effizient und nachweislich verantwortungsvoll. Abläufe, Rezepturen und technische Anlagen werden stetig überprüft und auf den neuesten Stand gebracht.

Das Unternehmen setzt nicht nur in der Produktion auf effiziente, umweltschonende Lösungen und verantwortungsvolle Rohstoff-Verwendung. Regelmäßig wird das komplette Unternehmen hinsichtlich seiner Prozesse auf den Prüfstand gestellt. Die Folge: Immer neue messbare und nachweislich wiederkehrende Erfolge und Verbesserungen in Sachen Nachhaltigkeit – und zwar über nahezu alle Bereiche hinweg.

Recycling-Material einsetzen – Rohstoffe und CO2 sparen

Seit Ende der 90er Jahre wird bei Gealan Recycling bereits bei der Produktentwicklung mitgedacht. Das gilt schon für die Konzeption neuer Werkzeuge zur Profilherstellung. Bei der Herstellung der Profile selbst, aber auch wenn es um die Recycling-Fähigkeit des Endproduktes geht. So werden die Produkte von der ersten Entwurf-Skizze bis zum wiederverwertbaren Endprodukt durchgehend nachhaltig designt. Ein bereits beträchtlicher Rezyklateinsatz in der Produktion spart große Mengen an CO2 ein: Pro eingesetzter Tonne an Recyclingmaterial sind das in etwa zwei Tonnen CO2. Im Jahr 2021 wurden bei Gealan rund 21.500 Tonnen Rezyklate verwendet, damit also etwa 43.000 Tonnen an CO2 eingespart gegenüber dem Einsatz von Frischmaterial.

„Stellen die Weichen bewusst vorausschauend“

„Wir investieren in Nachhaltigkeit, weil wir davon überzeugt sind, das Richtige zu tun – für unsere Umwelt, für unsere Gesellschaft und für Gealan. Wir stellen die Weichen bewusst vorausschauend, auch wenn wir unser Geld anderweitig investieren könnten“, beschreibt Ivica Maurović, Sprecher der Gealan-Geschäftsführung, den Stellenwert nachhaltiger Unternehmenspolitik, und ergänzt: „Dieses Denken und Handeln ist aus unserer Sicht unabdingbar. Zum einen, um unsere Rohstoffe effizient zu nutzen und auch, um das Unternehmen zukunftsfähig aufzustellen.“

Den vollständigen Artikel lesen Sie in einer der nächsten Ausgaben von bauelemente bau.

Auf die Homepage von Gealan geht es hier entlang.

 

Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print beziehungsweise der e-paper Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

12. August 2024

BASF stellt Portfolio auf biobasiertes Ethylacrylat um

Der Chemie-Konzern BASF setzt ein klares Zeichen in der Biotransformation seines (Meth)Acrylat-Portfolios und stellt die Produktion ab dem 4. Quartal 2024 auf biobasiertes Ethylacrylat (EA) um. Biobasiertes EA bietet ein breites Anwendungsspektrum und kann in …

9. September 2025

Waremas Funksystem WMS bietet einfachen Einstieg für den Fachhandel

In der Sonnenschutz-Branche sind intelligent gesteuerte Markisen, Raffstoren und Co. schon etabliert. Für den Fachhandel bietet das Funksystem WMS von Warema einen einfachen Einstieg in den smarten Sonnenschutz.

Der Fachverband …

6. Oktober 2025

Fenster- und Außentürenmarkt steigt 2026 leicht an

Der Fenstermarkt in Deutschland wird im Jahr 2025 voraussichtlich um 1,2 Prozent sinken. Für 2026 wird jedoch wieder in allen Segmenten ein Wachstum von 2,8 Prozent erwartet. Der Absatz in Fenstereinheiten (FE = 1,3 x 1,3 Meter) steigt damit von 12,75 …

zur Übersicht


Newsletter