20. Dezember 2023

Weg zum ressourcenschonenden und kreislaufgerechten Bauen nur gemeinsam möglich

bb-Nachbericht: Perspektivwechsel von Technoform und Heinze in Kassel

Die Referenten zeigten beim Perspektivwechsel in Kassel verschiedenste Ansätze als Grundlage für interaktive Diskussionen auf. Foto: Technoform / Heinze

Am 29. November 2023 hatte Technoform gemeinsam mit der Heinze GmbH zum Perspektivwechsel in das Hallenbad Ost in Kassel eingeladen. Das Ziel des Netzwerk-Events bestand darin, führende Experten der Bauindustrie zusammenzubringen und einen dynamischen Austausch zu den Themen ReUse, Reduce und Recycle, sowie ressourcenschonendes und zirkuläres Planen und Bauen zu ermöglichen.

Bei Technoform ist man fest davon überzeugt, dass eine erfolgreiche Etablierung zirkulärer Systeme, Produkte und Dienstleistungen nur durch eine kooperative Zusammenarbeit aller Beteiligten entlang der Wertschöpfungskette möglich ist. Dementsprechend lag der Fokus der Veranstaltung darin, die Teilnehmenden dazu zu ermutigen, sich aktiv einzubringen, gemeinsam Lösungsansätze zu erarbeiten und sich zusammen auf einen Perspektivwechsel einzulassen.

Das Hallenbad Ost als Veranstaltungsort ist dabei ein herausragendes Beispiel für die nachhaltige Wiederverwendung und Umnutzung von Räumlichkeiten, indem aus einem Schwimmbad eine Büro- und Eventlocation entstanden ist. Referent Marc Köhler (KM-Architekt), der den Umbau der Eventlocation „Hallenbad Ost“ realisierte, zeigte mit seinem inspirierenden Vortrag, wie durch kreative Ansätze etwas Neues entstehen kann.

In Workshops verpackt, standen proaktive Arbeit und interaktive Diskussionen im Mittelpunkt des Events, was zu einem lebendigen Austausch unter den Partizipierenden führte. Eindrucksvolle Vorträge von renommierten Referenten von BDB, DGNB und Madaster zeigten verschiedenste Ansätze auf und rundeten das Event ab.

Lebenszyklus maximieren

Das Thema „Zirkuläres Planen und Bauen in der Praxis" wurde von Matthias Schäpers (DGNB) aufgegriffen. In seinem Workshop standen die klare Definition von Einflussmöglichkeiten während der Planungsphase auf Gebäude- und Materialebene im Mittelpunkt. Der Fokus lag darauf, Strategien und Maßnahmen zu identifizieren, um vorhandene Ressourcen optimal zu nutzen und den Lebenszyklus von Gebäuden und Materialien zu maximieren.

Christian Blanke (Madaster), knüpfte an seinen Vortrag an und vermittelte den Teilnehmenden eindrucksvoll die Bedeutung einer gründlichen Auseinandersetzung mit dem theoretischen Gedankenkonstrukt der „100-prozentigen Wiederverwendung“. Deutlich wurde, dass ein Umdenken entlang der gesamten Wertschöpfungskette unerlässlich ist, um echte zirkuläre Geschäftsmodelle zu realisieren.

Das Ende des konventionellen Bauens

Auf welche fünf essenziellen Bausteine der Fokus in Bezug auf nachhaltiges Planen und Bauen liegen sollte, stellte Florian Müller (BDB) in seinem Workshop vor. Zusätzlich beleuchtete er den Einfluss und die Bedeutung von Zertifizierungsverfahren während der Planung- und Umsetzungsphase.

Für erstaunliche Momente sorgte der Vortrag von Jörg Finkbeiner (Partner und Partner Architekten). Mit dem Thema über das Ende des konventionellen Bauens zeigte er auf, wie die Gebäudestruktur angepasst werden muss, um das Gebäude als Materialbank wieder nutzbar zu machen. Auch zeigt Jörg Finkbeiner anhand von dem Beispiel eines kompletten Campus, wie maximal viele Komponenten und Materialien wiederverwendet, erhalten und sogar verbessert werden konnten.

Fazit

Durch die Zusammenführung unterschiedlicher Akteure aus den Bereichen der Architektur, des Bauwesens und der Isolierglasherstellung konnte – so die Veranstalter – anhand inspirativer, konstruktiver und kritischer Betrachtungen und Diskussionen ein Perspektivwechsel angestoßen werden. Nur gemeinsam ist ein Weg in Richtung ressourcenschonendes und kreislaufgerechtes Planen und Bauen möglich.

Auf die Homepage von Heinze geht es hier entlang…

…und zum virtuellen Auftritt von Technoform gelangen Sie über diesen Link.

 

Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print beziehungsweise der e-paper Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

29. Januar 2025

DGNB lädt zum digitalen Jahreskongress 2025

Am 25. und 26. Februar 2025 lädt die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V. wieder zu ihrem digitalen Jahreskongress. Zum vierten Mal in Folge bietet das Programm über zwei Tage hinweg einen Formatmix aus …

28. Februar 2025

Erfolgreiche Premiere der Construction Love

Am 19. und 20. Februar 2025 drehte sich auf dem historischen Gelände der Zeche Zollverein alles um die Bau- und Architekturkommunikation. Mit dem ersten Building-Content-Festival „Construction Love“ brachte die Baufach-Agentur Brandrevier …

6. Mai 2025

VFF lädt zur Fachtagung Normung & Technik 2025

Am 17. Juni 2025 lädt der Verband Fenster + Fassade (VFF) zur Fachtagung Normung & Technik ins Leonardo Royal Frankfurt ein. Die Veranstaltung zählt zu den wichtigsten Branchentreffen im deutschsprachigen Raum für technische Fach- und …

zur Übersicht

Newsletter