6. März 2024

ProHolzfenster-Kongress gibt Impulse fürs kreislaufgerechte Bauen

Prof. Dipl.-Ing. Annette Hillebrandt (Foto: privat) und Timm Sassen (Foto: Julius Gnoth) beleuchten beim Kongress das kreislaufgerechte Bauen aus den Sichtweisen von Theorie und Praxis.

Das kreislaufgerechte Bauen ist eines der Schwerpunktthemen beim 14. ProHolzfenster-Kongress am 25. und 26. April 2024 in Essen. Worum es dabei im Detail geht, möchte der Bundesverband ProHolzfenster e.V. (BPH) seinen Gästen beim Kongress aus zwei verschiedenen Sichtweisen darstellen: der Theorie und der Praxis.

Nicht nur beim täglichen Betrieb eines Gebäudes entstehen CO2-Emissionen, sondern auch bei der Herstellung und beim Abriss, bei der Rohstoffgewinnung und bei der Entsorgung. Umso mehr, als bei der Errichtung eines Hauses eine Vielzahl an Materialien benötigt wird. Spricht man von Energieeffizienz, ist deshalb längst nicht mehr nur der achtsame Energieeinsatz im Bestand gemeint. Das kreislaufgerechte Bauen betrachtet den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes und plant bereits bei den Baumaßnahmen, wie die eingesetzten Materialien später wiederverwendet werden können.

Kreislaufwirtschaft konkret

Beim Kongress des BPH auf der Zeche Zollverein in Essen ist mit Prof. Dipl.-Ing. Annette Hillebrandt eine Expertin vom Lehrstuhl Baukonstruktion, Entwurf und Materialkunde der Bergischen Universität Wuppertal zu Gast. Sie forscht schwerpunktmäßig über Kreislaufpotenziale im Hochbau.

Aus der Praxis hingegen kommt der Architekt und Immobilienökonom Timm Sassen. Man darf gespannt sein auf seinen Bericht, wie Kreislaufwirtschaft und ressourcenschonendes Bauen konkret funktionieren können. Mit seinem Unternehmen Greyfield Group hat er sich genau dies zum Ziel gesetzt – unter anderem, indem er Bestandsimmobilien wieder nutzbar macht.

Mehr Informationen zum Programm und zur Anmeldung gibt es über diesen Link.

 

Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print beziehungsweise der ePaper-Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

20. Dezember 2023

Weg zum ressourcenschonenden und kreislaufgerechten Bauen nur gemeinsam möglich

Am 29. November 2023 hatte Technoform gemeinsam mit der Heinze GmbH zum Perspektivwechsel in das Hallenbad Ost in Kassel eingeladen. Das Ziel des Netzwerk-Events bestand darin, führende Experten der Bauindustrie zusammenzubringen und einen dynamischen …

25. November 2024

BPH launcht CO2-Rechner

Mitglieder des Bundesverbands ProHolzfenster e.V. (BPH) profitieren ab sofort von einer neuen Leistung: Ein Online-Tool auf der Verbands-Website macht es möglich, die CO2-Bilanz des eigenen Betriebs ohne externe Beratung zu berechnen. Entwickelt wurde der …

20. November 2023

Klimawandel im Fokus

Die Bad Wildunger Fenstertage fanden in diesem Jahr am 2. und 3. November an der Holzfachschule, die ebenfalls in Bad Wildungen ansässig ist, statt. Insgesamt hatten sich 68 Teilnehmer angemeldet. Neben Fachvorträgen und Workshops war die …

zur Übersicht


Newsletter