11. November 2024

VFF fordert rasche Neuwahlen

„In der aktuellen Krise braucht es Klarheit, keine weitere Verunsicherung“

Frank Lange, Geschäftsführer des VFF. Foto: VFF

Trotz des Auseinanderbrechens der Ampel-Koalition und der sicher kommenden vorgezogenen Neuwahlen darf es aus Sicht des Verbandes Fenster + Fassade (VFF) nicht zu einer längeren Phase der wirtschafts- und geopolitischen Verunsicherung kommen. Je später im Jahr 2025 eine neue Regierung ihre Arbeit aufnehmen kann, desto drastischer werden sich die unvermeidlichen politischen Unsicherheiten auswirken.

Nach wie vor belasten hohe Baupreise, hohe Zinsen und bürokratische Hemmnisse die Investitionsbereitschaft privater und gewerblicher Investoren. Die Erfahrungen mit der Novellierung des GEG (Heizungsgesetz) haben gezeigt, wie sensibel der Markt auf Verunsicherungen reagiert. Neue Unsicherheiten, etwa bei der Umsetzung der Europäischen Gebäuderichtlinie (EPBD) in das nationale Gebäudeenergiegesetz (GEG), würden die Investitionsbereitschaft erneut bremsen.

„Wichtig wäre, dass der Nachtragshaushalt 2024 sowie der Bundeshaushalt 2025 in einer überparteilichen Kraftanstrengung zügig verabschiedet werden. Zudem sollte die Phase der Unsicherheit durch Neuwahlen im Januar 2025 beendet werden“, sagt VFF-Geschäftsführer Frank Lange. „So könnte im Idealfall bereits im Frühjahr eine neue Regierung stehen, die wichtige wirtschaftspolitische Maßnahmen beschließt.“

In Folge der Neuwahlen wird es im kommenden Jahr zu einer vorläufigen Haushaltsführung kommen. Dann dürfen nur noch Ausgaben geleistet werden, für die eine gesetzliche Verpflichtung oder eine andere Grundlage besteht. Das gilt auch für Sondervermögen wie den Klima- und Transformationsfonds (KTF), aus dem auch die „Bundesförderung für effiziente Gebäude“ (BEG) finanziert wird. Förderprogramme wie die „BEG“, aber auch „Wohneigentum für Familien“ oder „Klimafreundlicher Neubau im Niedrigpreissegment“ (KNN), die bereits im Bundeshaushaltsgesetz 2024 vorgesehen sind, könnten grundsätzlich im Rahmen der vorläufigen Haushaltsführung bis auf weiteres fortgeführt werden. Dies ist jedoch immer mit Unsicherheiten verbunden.

„Es darf auf keinen Fall zu Unterbrechungen bei der Bundesförderung für energieeffiziente Gebäude (BEG) kommen“, macht Lange deutlich. „Die Unternehmen der Fenster-, Türen- und Fassadenbranche brauchen jetzt Planungssicherheit. Deshalb fordert der VFF Neuwahlen, und zwar so schnell wie möglich!“

Auf die Homepage des VFF geht es hier entlang.

 

Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print beziehungsweise der ePaper-Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

30. April 2024

Weiterer Rückgang im Fenster- und Außentürenmarkt erwartet

Am 29. April 2024 fand die Fachtagung Statistik und Markt 2024-I des Verbandes Fenster + Fassade (VFF) im IntercityHotel am Frankfurter Flughafen statt. Bei der zwei Mal im Jahr stattfindenden Fachtagung werden die aktuellen deutschen Marktzahlen des aktuellen …

6. Juni 2024

Das sind die stolzen Gewinner des VFF Marketing Award 2024

Nach mehrjähriger Pause hat der Verband Fenster + Fassade (VFF) in diesem Jahr wieder im Rahmen seines Jahreskongresses die Gewinner das VFF Marketing Award verliehen. Am heutigen Donnerstag durften sich in Hamburg gleich drei Gewinner über die …

23. November 2023

Bis zu 30 Prozent für neue Fenster

Am 17. November 2024 hat der Haushaltsausschuss der neuen BEG-Förderrichtlinie zugestimmt. Die (bis zu) 30 Prozent Förderung für Einzelmaßnahmen an der Gebäudehülle und damit auch für die Sanierung mit neuen Fenstern kommt …

zur Übersicht

Newsletter