6. Dezember 2024

Durchweg positive Bilanz bei der Veka Feinstruktur

Als erstes Objekt wurde die Sparkasse in Elsenfeld mit Fenstern in Feinstruktur-Ausführung von der Firma Löwe Fenster ausgestattet. Foto: Löwe Fenster

Mit Veka Feinstruktur hat Veka im April 2024 eine neue Dekorfolien-Linie auf den Markt gebracht, die durch ihre besondere Ästhetik auffällt: In der Fensterherstellung exklusiv für die Veka Gruppe verfügbar, ähnelt die Oberfläche optisch wie auch haptisch pulverbeschichtetem Aluminium. Dass die Folie auch in technischer Hinsicht überzeugt, wird durch das erfolgreiche Audit im Rahmen der RAL-Gütesicherung belegt. Das Zusammenspiel der einmaligen Produkteigenschaften bietet große Vorteile für Verarbeitung, Vermarktung und Gebrauchstauglichkeit. Das Systemhaus zieht nun eine erste Bilanz.

„Farbige Fenster mit Aluminiumoptik werden mittlerweile stark nachgefragt. Diesem Trend entsprechen wir mit Veka Feinstruktur auf ganzer Linie und erweitern so unser Angebot der Oberflächengestaltung ganz gezielt zur Stärkung der Partnerbetriebe“, erläutert Josef L. Beckhoff, Vorstand für Vertrieb und Marketing bei Veka. Erste Anzeichen für den Erfolg der neuen Designvariante kündigten sich bereits auf der Fensterbau Frontale an, wo die Präsentation von Veka Feinstruktur auf positive Resonanz bei den Verarbeitern stieß.

Entsprechend steigt der Marktanteil seit der Einführung im April stetig. Besonders nachgefragt ist dabei der Farbton Anthrazitgrau, welcher als Teil des Standardsortiments kurzfristig lieferbar ist. Mit einer breiten Palette von mittlerweile acht Farben ermöglicht Veka Feinstruktur die attraktive Realisierung hochwertiger Designideen im Gebäudesektor. „Dank der Gütesicherung und der hervorragenden Ergebnisse weiterer Belastungstests haben die Veka Partner zudem die gute Gewissheit, ihrer Kundschaft mit unserer neuen Oberfläche ein in jeder Hinsicht erstklassiges Produkt anzubieten“, führt Beckhoff weiter aus.

Ganzheitliches Angebot

Veka Feinstruktur wird von der Schwestergesellschaft celotec hergestellt, ist somit eine echte Eigenentwicklung und steht dort auch den Lieferanten und Marktbegleitern von Haustürfüllungen, Zusatzprofilen oder Fassadenlösungen zur Verfügung. Somit können die Veka Partner ganzheitliche Fenster- und Türlösungen für Endkunden mit einem durchgängigen Design- und Qualitätskonzept anbieten. Beckhoff erklärt: „Vom Anspruch an ein farbiges Fenster und dem zugrundeliegenden Konzept ist das Angebot mit Veka Feinstruktur extrem attraktiv und bietet viele Vorteile im täglichen Geschäft unserer Partnerbetriebe. Daher sind wir vom langfristigen Erfolg dieses Produktes überzeugt und werden das Portfolio in diesem Bereich zukünftig konsequent weiter ausbauen.“

Mehr zur Bilanz der Veka Feinstruktur, insbesondere zu den Qualitätsmerkmalen, lesen Sie in der Januar-Ausgabe von bauelemente bau.

Mehr zu Veka erfahren Sie über diesen Link.

 

Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print beziehungsweise der ePaper-Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

17. Mai 2024

Der Umsatz bleibt stabil

Im Geschäftsjahr 2023 konnte die Warema Group mit ihren beiden Sparten Sonne & Lebensräume sowie Kunststoff & Engineering trotz der schwierigen Umstände ein leichtes Plus beim Jahresergebnis verzeichnen. Weltweit erzielte das Unternehmen …

6. November 2023

Veka AG trauert um Dr. Werner Schuler

Völlig unerwartet ist der langjährige Vorstand Technik der Veka AG, Dr. Werner Schuler, Ende Oktober 2023 im Alter von 60 Jahren verstorben. In den 24 Jahren seiner Betriebszugehörigkeit hat sich Dr. Schuler große Verdienste um die …

28. Juni 2024

Wird CO2 zum Maß aller Dinge?

Das Thema Klimaneutralität ist im Fenster- und Türenmarkt längst angekommen – und wird in den nächsten zehn bis 20 Jahren das zentrale Thema für die gesamte Baubranche sein. Umso dringlicher ist die Frage, welche Stellschrauben es …

zur Übersicht


Newsletter