6. Januar 2025

Bau 2025: Die Vorfreude steigt

Die Bau in München findet dieses Jahr wieder wie gewohnt im Januar statt. Foto: Messe München GmbH

In wenigen Tagen öffnet die Bau 2025 in München ihre Türen. Die über 2.000 Aussteller aus mehr als 40 Ländern bieten einen umfassenden Überblick über das gesamte Spektrum der Bau- und Architekturbranche. Produkte und Innovationen werden nicht nur ausgestellt, sondern in praxisnahen Demonstrationen und interaktiven Präsentationen erlebbar gemacht.

Die Bau 2025 greift die wachsende Bedeutung des nachhaltigen Bauens auf, das angesichts verschärfter Klimaziele und neuer EU-Regulierungen wie dem „Green Deal“ und der „Taxonomie-Verordnung“ nicht länger optional ist. Die europäische Bauwirtschaft steht vor der Aufgabe, ihre CO₂-Emissionen drastisch zu reduzieren – ein Bereich, der rund 40 Prozent der globalen Emissionen ausmacht. Die Bau dient als zentrale Plattform, auf der Lösungen und Technologien vorgestellt werden, die eine ressourcenschonende Bauweise ermöglichen. Im Fokus stehen dabei Ansätze wie CO₂-neutrale Baustoffe, recycelbare Materialien und modulare Baukonzepte, die sich ideal an den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft orientieren.

Die Messe schafft Raum für den Austausch zwischen Fachleuten und bietet Gelegenheit, Ideen zu präsentieren, die ökologische Verantwortung mit wirtschaftlicher Effizienz vereinen. Ziel ist es, die Baubranche zukunftssicher zu machen und zugleich einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der globalen Klimaziele zu leisten.

Herausforderungen urbanes Leben

Die Herausforderungen der Urbanisierung, wie Wohnraummangel und Infrastrukturüberlastung, verlangen neue Denkansätze. Zahlreiche Aussteller stellen dazu Konzepte für nachhaltige Verdichtung und funktionale Stadtentwicklung vor, die den begrenzten Raum in Städten effizient und lebenswert gestalten.

Gezeigt werden modulare Wohnlösungen, die schnell und kostengünstig errichtet werden können, sowie Konzepte für gemischt genutzte Quartiere, die Wohnen, Arbeiten und Freizeit auf engem Raum kombinieren. Dabei steht die soziale Dimension im Vordergrund: Wie kann bezahlbarer Wohnraum geschaffen werden, der gleichzeitig ökologische Standards erfüllt? Politische Programme wie das EU-Förderprogramm „Neues Europäisches Bauhaus“ bieten einen wichtigen Rahmen, den die Aussteller auf der Bau mit Leben füllen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Integration von grüner Infrastruktur, etwa durch Dach- und Fassadenbegrünung oder die Schaffung urbaner Grünflächen, die nicht nur das Stadtklima verbessern, sondern auch die Lebensqualität steigern.

Intelligente Prozesse, vernetzte Gebäude

Die Digitalisierung ist ein zentraler Baustein für eine nachhaltigere und effizientere Bauwirtschaft. Technologien wie Building Information Modeling (BIM) ermöglichen eine präzise Planung, die nicht nur Kosten und Zeit spart, sondern auch Materialressourcen optimiert. Auf der Messe zeigen Unternehmen praxisnahe Anwendungen, wie digitale Tools in Kombination mit Datenanalysen und künstlicher Intelligenz den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes begleiten kann – von der Planung und dem Bau bis zur Nutzung und dem Abriss.

Im Fokus steht außerdem die zunehmende Integration von Smart-Building-Technologien. Vernetzte Systeme, die Heizung, Beleuchtung und Lüftung intelligent steuern, tragen dazu bei, den Energieverbrauch zu minimieren und die Lebensqualität zu steigern. Auch der Trend zu digitalen Zwillingen wird thematisiert: digitale Abbilder von Gebäuden, die in Echtzeit Daten liefern, um Wartung, Betrieb und Umbauten effizient zu gestalten.

Resiliente Gebäude für eine sich wandelnde Welt

Extreme Wetterereignisse wie Hitzewellen, Stürme und Starkregen nehmen zu und fordern eine Bauweise, die auf Klimarisiken vorbereitet ist. Die präsentierten Produkte auf der Messe in München zeigen, wie Gebäude klimatisch angepasst und widerstandsfähig gestaltet werden können.

Neue Fassadensysteme, die Hitzeschutz und natürliche Belüftung kombinieren, sowie Hochwasserschutzlösungen oder wasserdichte Gebäudehüllen sind nur einige Beispiele. Auch der Einsatz von adaptiven Materialien, die auf Umweltbedingungen reagieren können, wird vorgestellt. Diese Technologien sind nicht nur technisch beeindruckend, sondern auch essenziell, um die Anforderungen aus nationalen und internationalen Klimaschutzprogrammen zu erfüllen.

Allgemeines

Für Besucher hat die Bau 2025 an allen Tagen (13. bis 17. Januar) von 9:30 Uhr bis 18:00 Uhr geöffnet, für Aussteller von 7:30 Uhr bis 19:00 Uhr und für Journalisten von 9:00 Uhr bis 18:30 Uhr.

Neuer Messeauftritt

In den vergangenen Jahren war bauelemente bau stets mit einem eigenen Messestand in München präsent. Dieses Jahr gehen wir neue Wege und werden erstmalig als Mitaussteller auf dem Stand des ift Rosenheim in Halle B3, Stand 331 vertreten sein. Wir freuen uns darauf, Sie dort persönlich begrüßen zu dürfen und mit Ihnen ins Gespräch zu kommen!

Mehr Informationen zur Bau 2025 gibt es über diesen Link.

 

Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print beziehungsweise der ePaper-Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

4. Oktober 2023

Die Somfy-Familie trifft sich in Berlin

Nach vier Jahren coronabedingter Pause konnte der Antriebshersteller Somfy Ende September endlich wieder seine deutschen Partner zum Expertentag nach Berlin einladen. Auch diesmal wurde damit den Teilnehmern eine Plattform für den Austausch mit Kollegen …

11. April 2025

Nachhaltige Revitalisierung von Bestandsgebäuden

Die Revitalisierung von Bestandsgebäuden entwickelt sich zum zentralen Baustein einer zukunftsfähigen Baukultur. Denn: Bestehende Strukturen bieten enormes Potenzial für Ressourcenschonung, CO2-Reduktion und werthaltige Stadtentwicklung. Doch die …

11. März 2024

bb-Messe-Highlights Fensterbau: Software

Vom 19. bis 22. März 2024 öffnet die Fensterbau Frontale wieder ihre Pforten für das Fachpublikum. Damit Sie Ihren Messerundgang auf dem Münchner Messegelände vorab genau planen und die Ihnen zur Verfügung stehende Zeit optimal nutzen …

zur Übersicht


Newsletter