31. März 2025

Perspektiven für Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Zusammenarbeit

bb-Nachbericht: 3. Remmers Fensterforum

Mit mehr als 120 Branchenexperten war das 3. Fensterforum von Remmers in Löningen sehr gut besucht. Foto: Remmers, Löningen

Am 24. und 25. März 2025 trafen sich rund 120 Branchenexperten im Kompetenzzentrum von Remmers in Löningen zum 3. Fensterforum. Die von Remmers und Warema gemeinsam initiierte Veranstaltung bot spannende Einblicke in aktuelle Entwicklungen rund um Fenstertechnik, Bauprozesse und Nachhaltigkeit. Highlight war die Vorstellung des Kooperationsprojekts „ID4Win“.

Nach der offiziellen Begrüßung durch die Gastgeber Martin Stöger (Remmers) und Andreas Lindau (Warema) – diese betonten die enge Partnerschaft der beiden familiengeführten Unternehmen – stand das Thema Sicherheit im Fokus. Im Vortrag „Sonnenschutz vs. Rettungsweg“ verdeutlichten Thomas Wiesmann, Leon Sock und Michael Väth (alle Warema) die Herausforderungen, die moderne Sonnenschutzsysteme im Brandfall mit sich bringen. „Sonnenschutz darf im Notfall kein Hindernis sein – dafür brauchen wir intelligente, funktionierende Systeme“, so Väth. Präsentiert wurden verschiedene Lösungen – vom Akku-Notraff-Set über das UP-Akkumodul bis hin zur mechanischen Handkurbel.

Digitales Fenster als Zukunftsmodell

Ein zentrales Thema des 3. Fensterforums war das von Remmers gemeinsam mit den Partnern Warema, Holz Schiller, Glas Arnold, Siegenia, Gutmann, Range + Heine, Klaes sowie Terhalle und Weinstock initiierte Pilotprojekt ID4Win. Dieses ermöglicht die Digitalisierung der gesamten Wertschöpfungskette im Bereich Fenster – und erfüllt somit alle Anforderungen des zukünftig europaweit verbindlichen digitalen Produktpasses.

Jürgen Huber vom Software-Partner Biss.ID GmbH zeigte in seinem Vortrag, wie mit Hilfe eines digitalen Produktpasses Fenster künftig eindeutig identifiziert und ihre Daten entlang des Lebenszyklus nutzbar gemacht werden können: „Wir schaffen mit ID4Win eine gemeinsame Sprache für die Branche – modular, offen und praxisnah.“ Anhand von Demo-Fenstern mit QR- und NFC-Technologie konnten die Teilnehmenden die Funktionsweise live erleben. Co-Referent Sebastian Jurth (Bereichsleiter SAP Business Solutions bei Remmers) ergänzte: „Der digitale Produktpass wird Pflicht – aber noch wichtiger ist: Er eröffnet enorme Chancen für Transparenz, Nachhaltigkeit und Effizienz.“

Fazit und Ausblick

Das 3. Remmers Fensterforum hat gezeigt: Die Zukunft der Fensterbranche ist digital, nachhaltig und interdisziplinär. Mit Projekten wie ID4WIN und dem offenen Austausch zwischen Industrie, Planung und Politik entstehen neue Perspektiven für Bauprodukte und Prozesse. Eine vierte Auflage ist 2027 geplant – dann wird Warema Gastgeber der Veranstaltung sein.

Den vollständigen Nachbericht zum 3. Remmers Fensterforum lesen Sie in der Mai-Ausgabe von bauelemente bau.

Zum virtuellen Auftritt von Remmers geht es hier entlang.

 

Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print beziehungsweise der ePaper-Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

20. Februar 2025

HBI gewinnt Go Future Award von 3E

Bereits zum dritten Mal stiftet die 3E Datentechnik GmbH den Go Future Award, einen Preis für zukunftsgerichtete Digitalisierung. Der Gewinner des Preises 2025 ist der renommierte Fensterbauspezialist HBI Holz-Bau-Industrie GmbH & Co. KG in …

17. Juni 2025

Schörghuber etabliert Paletten-Retourservice

Die Schörghuber Spezialtüren KG geht einen weiteren Schritt in Richtung nachhaltiges Bauen – und denkt dabei über das Produkt hinaus. Seit März 2025 setzt das Unternehmen ein neues Retourprinzip für Paletten ein: Die …

28. Mai 2025

Ohne Bestand keine Zukunft

Schon heute sind 80 Prozent der Gebäude, die 2050 noch genutzt werden, längst gebaut. Was das bedeutet? Der Spielraum für klimaneutrales Bauen liegt zum Großteil im Bestand – mit dem Neubau alleine sind die ambitionierten Klimaziele …

zur Übersicht

Newsletter