15. Mai 2025

Veka Tec-Tagung unter dem Motto „Gemeinsam Fortschritt gestalten“

An den beiden Tagen kamen insgesamt rund 600 Teilnehmende zur Veka Tec-Tagung an den Unternehmenssitz in Sendenhorst. Foto: bauelemente bau

Zum ersten Mal seit dem Jahr 2017 hat die Veka AG Mitte Mai 2025 ihre Tec-Tagung im großen Rahmen veranstaltet. Dazu hat das Unternehmen am Standort in Sendenhorst ein großes Zelt aufgebaut. Insgesamt haben sich rund 600 Teilnehmende angemeldet, die sich auf die beiden Veranstaltungstage aufteilen. Ihre Tec-Tagung hat Veka dieses Mal unter das Motto „Gemeinsam Fortschritt gestalten“ gestellt.

Nach der Begrüßung durch Josef L. Beckhoff, Vorstand Vertrieb & Marketing der Veka AG, präsentierte Veka-Vertriebsleiter Alexander Scholle Zahlen, Daten und Fakten zur aktuellen Marktsituation. Als positive Punkte stellte Scholle heraus, dass die Hypothekenzinsen sinken und der Sanierungsmarkt im Wohnbau und Nichtwohnbau wieder ansteigt. Der Neubau befinde sich aber dennoch in einer Krise. Die Modernisierung sieht Veka also klar als den Treiber der Zukunft an.

Auf Scholle folgte Veka-Produktmanager Christoph Seebröker. Er verdeutlichte, wie bei Veka das Thema Nachhaltigkeit beim Profil von der Konstruktion bis zur Fertigung gedacht und umgesetzt wird. Seebröker ging auch auf das neue Profilsystem Veka Pure ein, welches auf der kommenden Messe Fensterbau Frontale präsentiert und danach in den Markt eingeführt werden soll.

Fenstertausch richtig machen

Als Key-Note Speaker hatte sich Veka Dr. Daniel Scherz, Architekt und Experte für nachhaltiges Bauen, eingeladen. Bei der Sanierung des Gebäudebestandes müssten vor allem die Gebäude modernisiert werden, die vor 1977 gebaut wurden. Einiges erreichen könne man alleine schon mit dem Austausch der Fenster. „Hier gilt das Credo: Richtig machen! Beim Austausch muss ein neues Fenster mit gutem U-Wert genommen werden. Auch der fachgerechte Einbau ist wichtig für die richtige Funktion“, so Scherz.

Barrierefreies Bauen

Die Podiumsdiskussion, moderiert von Prof. Christian Niemöller von der SMNG Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, widmete sich dem Thema „Ist barrierefreies Bauen lernbar? Wie stellen wir uns aktuellen und kommenden Anforderungen?“. Lutz Engelhardt, Architekt und Fachplaner, ist überzeugt, dass man sich bereits in der Planungsphase mit der Barrierefreiheit auseinandersetzen müsse. Arne Post, Leiter des Produktmanagements bei Veka, unterstrich die Unterstützung von Veka bei der Planung der Barrierefreiheit, beispielsweise mittels Schulungen. Die größte technische Herausforderung, so Manfred Merschmann, Geschäftsführer der Merschmann Fenster GmbH & Co. KG, sei die Dichtigkeit bei Schlagregen. Die Nullschwelle sei zudem bei weitem noch nicht überall angekommen. Frank Tischner, Hauptgeschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Steinfurt Warendorf, fände es wünschenswert, wenn beim Thema Bauen wieder mehr die Unternehmen der Branche ins Machen kommen und weniger auf die Vorgaben der Politik reagieren müssen.

Ausstellung und Workshops

Nach der Mittagspause hatten die Teilnehmenden Gelegenheit, in Praxis-Workshops die Produktwelt von Veka an den ausgestellten Exponaten kennenzulernen. Die Fokusthemen der Ausstellung befassten sich mit der Nachhaltigkeit, der Barrierefreiheit, den Planungshilfen von Veka, der Veka Systemwelt mit der Hebeschiebetür Vekamotion 82 sowie dem Smarthome-System Texino und dem Design mit der Veka Feinstruktur und dem oben erwähnten neuen Profilsystem Veka Pure.

Den vollständigen Artikel zur diesjährigen Veka Tec-Tagung lesen Sie in der Sommer-Ausgabe von bauelemente bau. Diese wird am 26. Juni erscheinen.

Auf die Homepage von Veka geht es hier entlang.

 

Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print beziehungsweise der ePaper-Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

11. September 2024

BV Wintergarten lädt zu den Wintergartentagen 2024

Im November ist es wieder so weit: Die Branche der wintergartenbauenden Unternehmen treffen sich am 14. und 15. November 2024 in Berlin zu den Wintergartentagen. Auf dem Programm der Veranstaltung des Bundesverbandes Wintergarten e.V. stehen fundierte …

13. Mai 2024

VFF-Webinar „VOB und Recht“

Besonders in baukonjunkturellen Krisen empfiehlt sich den Unternehmen, die Randbedingungen so zu justieren, dass sie ihre wirtschaftliche Standfestigkeit maximal stärken können. Dazu gehören unter anderem die Erwirkung einer zeitnahen Abnahme mit …

27. April 2024

NFF geht in die erste Runde

Es gibt einen neuen Treffpunkt für die Branche im Norden: Mit dem NFF (Nordtreff Fenster Fassade) ist ein neues Format aus dem Verbund von 13 Unternehmen aus der Fenster- und Fassadenbranche entstanden, der erstmalig am 13. September 2024 in Brockel – …

zur Übersicht


Newsletter