26. September 2017

Produktivität um 30 Prozent gesteigert

v.l.: Matteo Trainotti, als neuer Mitarbeiter bei Zuani für die Betreuung der Kunden in Bayern zuständig, Maximilian Wehrle und Martin Rauscher?

?freuen sich über die gute Zusammenarbeit. Foto: bb.

Mit der Investition in eine Conturex Compact hat die Max Wehrle GmbH auf die CNC-Technik umgestellt und sich daher auf die Suche nach dem passenden Werkzeugsystem bzw. der richtigen Eckverbindung für das geplante neue Fenster- und Türenprogramm gemacht. Fündig geworden auf der Suche nach der passenden Lösung ist das Unternehmen aus dem südbadischen Waldkirch beim Werkzeughersteller Zuani. Dieser bietet mit der sogenannten „Prüller-Ecke" eine Eckverbindungsvariante mit angefrästem Zapfen, die sich durch eine besonders einfache Verarbeitung, Variabilität sowie eine hohe Festigkeit auszeichnet.

Charakteristik der Prüller-Ecke

Die Prüller-Ecke geht zurück auf eine Entwicklung aus dem Jahr 2012. Daran beteiligt war neben dem Werkzeughersteller Zuani das Fensterbau-Unternehmen Prüller aus dem oberbayrischen Nassenfels. Heute ist die Eckverbindung schon bei über 20 Fensterbau-Unternehmen im Einsatz. Charakteristisch für die Eckverbindung sind groß dimensionierte, angefräste Zapfen. Diese sorgen zum einen für eine erhöhte Dichtigkeit im Eckbereich und zudem für die notwendige Stabilität. Der Stützzapfen stabilisiert zudem den Überschlag, so dass ein Verdrehen verhindert wird. „Werte, die das ift Rosenheim bei Prüfungen der Zug- und Scherbelastung ermittelt hat, liegen weit über denen von Dübel- und Schlitz/Zapfenverbindungen", macht Martin Rauscher, Geschäftsführer der Zuani Deutschland GmbH deutlich.

Eine weitere Besonderheit: für das Verleimen und Zusammenfügen der Einzelteile zum Rahmen ist keine Rahmenpresse nötig. Das sorgt nicht nur für reduzierte Investitionskosten, sondern auch für Rationalisierungs-Effekte. Denn die Konstruktion ist selbstzentrierend. Es genügt daher, nach dem Beleimen der Zapfen die Einzelteile händisch zusammenzustecken und mit einer zusätzlichen Schraube zusammenzuziehen. All das kann liegend und damit ergonomisch auf einem Arbeitstisch erfolgen. Die eingesetzte Schraube hat keine statische Funktion, könnte deshalb nach dem Abbinden des Leimes auch wieder entfernt werden.

Intensiv mit Eckverbindungen beschäftigt

Als bei Wehrle in 2016 die Entscheidung für die Investition in eine Conturex Compact fiel, wurde parallel die Suche nach dem passenden Werkzeugsystem bzw. einer alternativen Eckverbindung gestartet. Mit der Thematik hatte sich Maximilian Wehrle, der Enkel des Unternehmensgründers Max Wehrle, schon während seines Studiums zwei Jahre lang intensiv beschäftigt. Der Holzbau-Ingenieur und Master of Engineering hat in Rosenheim Holzbau studiert, sich in seiner Bachelorarbeit mit der Scheibenverklebung in Holzfenstern, im Masterstudium mit Fenstern und Fassaden intensiv befasst. „Wir konnten mit der neuen Maschine und der Umstellung auf die neue Eckverbindung die Produktivität um ca. 30 Prozent steigern", freut sich Wehrle.

Den kompletten Bericht lesen Sie in der kommenden Ausgabe von bauelemente bau in der Rubrik bb-Sonderthema Holzfensterfertigung. Diese erscheint am 5. Oktober.

Die Internetseite von Wehrle können Sie über diesen Link aufrufen...

...und zum virtuellen Auftritt von Zuani Deutschland gelangen Sie hier.

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

6. Juni 2024

Das sind die stolzen Gewinner des VFF Marketing Award 2024

Nach mehrjähriger Pause hat der Verband Fenster + Fassade (VFF) in diesem Jahr wieder im Rahmen seines Jahreskongresses die Gewinner das VFF Marketing Award verliehen. Am heutigen Donnerstag durften sich in Hamburg gleich drei Gewinner über die …

9. Mai 2024

Veka bietet Orientierung in schwierigen Zeiten

Mit großer Zufriedenheit blickt die Veka AG auf ihren Auftritt auf der Fensterbau Frontale zurück. „Die Begeisterung der Besucher auf dem Messestand sowie von unseren Mitarbeitenden selbst war überwältigend und jederzeit spürbar, …

11. März 2024

bb-Messe-Highlights Fensterbau: Software

Vom 19. bis 22. März 2024 öffnet die Fensterbau Frontale wieder ihre Pforten für das Fachpublikum. Damit Sie Ihren Messerundgang auf dem Münchner Messegelände vorab genau planen und die Ihnen zur Verfügung stehende Zeit optimal nutzen …

zur Übersicht


Newsletter