4. April 2018

Weiter auf Wachstumskurs

Umsatz der deutschen Schloss- & Beschlagindustrie. Grafik: FVSB.

Die deutsche Schloss- und Beschlagindustrie sei gut in das Jahr 2018 gestartet und schaue zufrieden in die Zukunft, so der Fachverband Schloss- und Beschlagindustrie e.V. (FVSB). Anlass dazu gäben die positiven konjunkturellen Rahmendaten und die aktuelle Baukonjunktur. Die vom Statistischen Bundesamt für das Jahr 2017 veröffentlichten amtlichen Zahlen würden dies unterstreichen.

Der Umsatz stieg im vergangenen Jahr um zwei Prozent im Vergleich zum Vorjahr auf 7,7 Milliarden Euro an. Das positive Ergebnis resultiert aus der überaus erfreulichen Entwicklung im Auslandsgeschäft, wo die Umsätze um rund sechs Prozent auf knapp 3,6 Milliarden Euro gesteigert werden konnten. Dadurch erhöhte sich die Exportquote auf 46,1 Prozent. Der branchenweite Inlandsumsatz konnte im vergangenen Jahr nicht zulegen und lag mit knapp 4,2 Milliarden Euro etwas unter dem Vorjahresniveau.

Messlatte liegt hoch

Den vorläufigen Zahlen des Statistischen Bundesamtes zufolge konnte die bauzuliefernde Schloss- und Beschlagindustrie 2017 nur branchendurchschnittlich zu diesem Gesamtergebnis beitragen. Die amtliche Produktionsstatistik wies seit Ende 2014 für acht Quartale in Folge Zuwächse in diesem Segment aus, so dass die Messlatte inzwischen recht hoch liege. Die jüngst veröffentlichten Zahlen zum 7,3-prozentigen Rückgang der in 2017 genehmigten Wohnungen ließen sich ebenfalls mit diesen Basiseffekten begründen. Einerseits wurde 2016 bereits ein enormer Anstieg um 21,7 Prozent ermittelt, andererseits dürften viele institutionelle Bauherren aufgrund der schleppenden Regierungsbildung und somit weiter unklarer Förderungsinitiativen für den Wohnungsbau ihre Bauanträge auf das Jahr 2018 verlagert haben. Die Aussichten seien also weiterhin gut.

Dynamische Entwicklung

Erfreulich sei auch die anhaltend positive Situation im Nichtwohnbau, wo seit drei Jahren Zuwächse bei den Baugenehmigungen verzeichnet werden konnten. „Gerade die weiterhin dynamische Entwicklung bei wohnähnlichen Betriebsgebäuden wie beispielsweise Büro- und Verwaltungsgebäuden aber auch Hotels und Gaststätten dürfte der Branche weitere Impulse geben", so Holger Koch, stellvertretender Geschäftsführer des FVSB.

Auf die Homepage des Verbandes gelangen Sie über diesen Link.


Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print bzw. der e-paper Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

15. März 2024

Maco veröffentlicht digitalen Zukunftsbericht

Der Beschlaghersteller Maco hat sich unternehmerisch nachhaltiges Handeln und Kreislaufwirtschaft auf die Fahnen geschrieben. Die Fortschritte zeigt der Mitte März erschienene Zukunftsbericht 2024. Auch auf der Fensterbau Frontale stellt der Bauzulieferer …

14. Dezember 2023

Ventana geht positiv gestimmt ins neue Jahr

Das Jahr 2023 lässt sich aus Sicht des Sonderbau-Spezialisten Ventana wohl als Achterbahn-Fahrt beschreiben. Das Highlight: Die Gebäudeerweiterung am Hauptstandort im westmünsterländischen Vreden.

Neben den schönen …

23. Februar 2024

Schüco erwirbt Anteile der Stemeseder Gruppe

Schüco und Stemeseder gehen bereits seit Juli 2023 gemeinsame Wege und kooperieren im Hinblick auf das System Perfect. Mit dem Erwerb einer Minderheitsbeteiligung durch die Schüco International KG an der österreichischen Stemeseder Gruppe festigen …

zur Übersicht

Newsletter