14. September 2018

Verpflichtung zu 900.000 t recyceltem PVC pro Jahr

Foto: VFF.

Das Nachhaltigkeitsprogramm der europäischen PVC-Branche, VinylPlus, ist seit Gründung im Jahr 2000 ein Vorreiter für die Kreislaufwirtschaft. Die Industrie hat von Anfang an die Forderung der Europäischen Kommission unterstützt, das Recycling von Kunststoffen weiter voranzutreiben. Zudem hat sie sich dazu verpflichtet, bis zum Jahr 2025 mindestens 900.000 Tonnen PVC pro Jahr zu recyceln, was einen wesentlichen Beitrag zu dem von der Kommission für die Kunststoffindustrie gesteckten Gesamtziel von 10 Millionen Tonnen darstelle. Mit Blick auf die Zukunft hat sich VinylPlus außerdem verpflichtet, bis 2030 mindestens 1 Million Tonnen PVC pro Jahr zu recyceln.

"Seit fast 20 Jahren schafft VinylPlus die Voraussetzungen für eine Kreislaufwirtschaft, indem die Branche die Nachhaltigkeit von PVC kontinuierlich verbessert. Da unser Programm die gesamte Wertschöpfungskette - PVC-Hersteller, Additiv-Hersteller, Verarbeiter und Verwerter - umfasst, konnten wir frühzeitig auf die Forderung der Kommission nach einer freiwilligen Selbstverpflichtung der Kunststoffbranche reagieren. Wir begrüßen diese Maßnahme, die die Weitsicht von VinylPlus bei der Umsetzung seiner ersten Selbstverpflichtung unterstreicht", sagt Brigitte Dero, General Managerin von VinylPlus.

Dank der besonderen Rolle von VinylPlus durch die Einbindung der gesamten Wertschöpfungskette ist es dem Nachhaltigkeitsprogramm gelungen, seit 2000 mehr als 4 Millionen Tonnen PVC zu recyceln. PVC wird aus Salz und Öl oder Erdgas hergestellt und ist einer der am weitesten verbreiteten Kunststoffe der Welt mit einem breiten Anwendungsspektrum wie Fensterrahmen, Bodenbeläge, Rohre, Kabel, Verpackungen, Sportgeräte, Möbel und medizinische Geräte.

Die Einhaltung der gesetzten Ziele ist für den Erfolg von VinylPlus essenziell. Die recycelten Mengen werden von unabhängiger Stelle verifiziert und dem VinylPlus Monitoring-Ausschuss vorgelegt, der sich aus Vertretern der Europäischen Kommission, des Europäischen Parlaments, von Verbraucherorganisationen, Gewerkschaften, Wissenschaft und Industrie zusammensetzt.

Hier kommen Sie auf die Internetseite der Arbeitsgemeinschaft PVC und Umwelt e.V. (AGPU).


Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print bzw. der e-paper Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung.

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

28. Oktober 2024

Hella eröffnet neues Schulungszentrum in Geislingen

Der Sonnen-, Licht- und Wetterschutzexperte Hella hat am 24. Oktober 2024 seinen neuen Hella Campus am Unternehmensstandort in Geislingen an der Steige eröffnet. Gemeinsam mit 120 geladenen Fachpartnern feierte das österreichische Unternehmen die …

9. Januar 2024

Hilzinger engagiert sich für PU-Schaumdosen-Recycling

Als erster Fensterhersteller bundesweit unterstützt Hilzinger aktiv das Recyclingsystem für gebrauchte PU-Schaumdosen von PDR. Dazu hat das Familienunternehmen ein ganzes Bündel von Maßnahmen für seine Geschäftsbereiche …

8. Juli 2025

SimonsVoss auf der SicherheitsExpo 2025

Im wahrsten Sinne des Wortes: Zwei heiße Tage wurden es für das SimonsVoss-Team bei der SicherheitsExpo am 25. und 26. Juni 2025 in München. Gleich zum Auftakt besuchte der Innenminister von Bayern, Joachim Herrmann, den Messestand. Danach ging es …

zur Übersicht

Newsletter