24. Januar 2020

Glasfaserverstärkte Stege als Armierung

Die neue Ultradur®-Type verbessert Eigenschaften von PVC-Fensterprofilen. Mögliche Anwendung von Ultradur (grün) in einem PVC-Fensterprofil, verarbeitet in Co-Extrusion. Grafik: BASF.

BASF hat ein zur Co-Extrusion mit PVC einsetzbares Ultradur® (Ultradur® B4040 G11 HMG HP grün 75074) entwickelt, das jetzt mit deutlich verbessertem Eigenschaftsprofil angeboten wird. Mit der neuen Ultradur® Type lassen sich PVC Fensterprofile im Co-Extrusionsverfahren mechanisch aussteifen. Die Profile sind nicht nur leichter, nach Aussagen des Unternehmens geht der Ersatz Stahlverstärkung nicht zu Lasten der Stabilität, bietet aber einen verbesserten Dämmwert. Potentiell seien schlankere Fensterprofil-Geometrien machbar.

Der BASF Kunststoff Ultradur® kommt in zahlreichen Industrieanwendungen für hochwertige und hochbelastbare technische Bauteile zum Einsatz. Die spezielle Entwicklung aus einem Ultradur®-Blend, verstärkt mit 55 Prozent Glasfasern, bietet zahlreiche Vorteile für Profilhersteller und Fensterbauer.

Die Schmelztemperatur konnte nochmals deutlich abgesenkt werden, was den Co-Extrusionsprozess mit Polymeren wie PVC zusätzlich vereinfacht, denn der Schmelzpunkt ist sehr nahe an der Verarbeitungstemperatur von PVC. „Unsere neue, verbesserte Ultradur-Type bietet Profilherstellern und Fensterbauern klare Vorteile in der Produktion. Mit unserem Produkt und dem Herstellungsverfahren ermöglichen wir unseren Kunden eine problemlose Integration in bestehende Produktionslinien", so Dr. Kay Brockmüller, Project Manager Construction bei BASF.

Lösung für den Fensterbau

Die bestehenden Kerneigenschaften weist auch das neu entwickelte Material auf. Ultradur® besitzt eine hohe Steifigkeit und bindet mit PVC. Es kann bei geeigneter Positionierung eine herkömmliche Stahlversteifung im Profil ersetzen. Das co-extrudierte Profil ist schweißbar und auf dem existierenden Maschinenpark mechanisch weiter zu bearbeiten. Für Fensterbauer reduziert sich dadurch der Fertigungsaufwand, denn es entfallen alle Tätigkeiten rund um den Stahl. Zudem wird die Montage der Fensterelemente einfacher, da das mit Ultradur® verstärkte Profil deutlich leichter ist. Ein weiterer Pluspunkt für den Endkunden - neben der verbesserten Dämmleistung: das Profil weist im eingebauten Zustand eine hohe Formstabilität auf und zeigt nahezu kein Nachschrumpfen nach dem Einbau.

Den ausführlichen Bericht lesen Sie in der März-Ausgabe von bauelemente bau.

Nähere Informationen erhalten Sie über diesen Link.


Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print beziehungsweise der e-paper Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

17. Januar 2025

Die Verkürzung auf fünf Tage hat sich gelohnt

Trotz der Verkürzung um einen Messetag informierten sich deutlich über 180.000 Besuchende (2023: 190.000) vom 13. bis 17. Januar 2025 auf der Bau – Weltleitmesse für Architektur, Materialien, Systeme – auf dem komplett ausgebuchten …

13. November 2024

Orgadata zukünftig unter dem Dach von Forterro

Orgadata geht aktiv den nächsten Schritt, um seine Marktposition weiter auszubauen und das Fundament für weiteres Wachstum zu legen. Unter dem Dach von Forterro entsteht mit Orgadata eine neue Sparte, die „Forterro Windows & Doors“ mit …

26. August 2024

Fenster- und Türenmarkt im Fokus

Zweimal im Jahr bietet der Verband Fenster + Fassade (VFF) mit der Fachtagung Statistik & Markt die Möglichkeit, sich einen umfassenden Überblick über die wirtschaftliche Entwicklung der Fenster- und Türenbranche zu verschaffen. Am 15. …

zur Übersicht


Newsletter