7. Februar 2020

bb-Marktübersicht: Aluminium-Verbund-Konstruktionen

Weiter im Aufwind!

Einige der Systemhäuser können neben Alu-Vorsatzschalen für Fenster auch Lösungen für Fassadenkonstruktionen anbieten. Foto: Gutmann.

Ein hoher Witterungsschutz und eine besondere Widerstandsfähigkeit gegenüber Umweltbelastungen sowie die vielfältigen Möglichkeiten der farblichen Gestaltung bescheren den Holz- und Kunststoff-Fenstern mit Alu-Deckschale kontinuierlich steigende Marktanteile. Mit der Aktualisierung der Marktübersicht wollen wir dem interessierten Fensterbauer einen Überblick über die aktuell verfügbaren Systeme vermitteln. Neben den klassischen Aluminiumfassaden setzen Architekten immer häufiger auf Aufsatzkonstruktionen, die mit Tragwerken aus Holz oder Stahl kombiniert werden. Auch diese Konstruktionen haben wir daher in unserer Marktübersicht berücksichtigt.

Bei den Kunststoff-Fenstern mit Aluvorsatzschalen setzt sich die stumpf gestoßene Variante immer stärker durch. Für sie spricht in erster Linie eine einfache und damit schnellere Verarbeitung. Waren für die Montage der auf Gehrung geschnittenen Deckschalen gleich mehrere Personen nötig, reicht bei der stumpf gestoßenen Variante ein Mitarbeiter völlig aus. Zudem kann die Herstellung der Vorsatzschale parallel zur Fensterfertigung erfolgen. Damit erübrigt sich das zeitaufwändige Ausmessen der verschweißten Rahmen und händische Zuschneiden der Alu-Schalen.

Um es dem Verarbeiter noch einfacher zu machen, geht aluplast noch einen Schritt weiter und bietet seinen Kunden ein spezielles, auf die Fertigung von Kunststoff/Alu-Fenstern abgestimmtes Profilsystem.

Salamander bietet auf Wunsch seinen Kunden auch die Möglichkeit, die schon fertig lackierten und konfektionierten Vorsatzrahmen zu beziehen. Der Verarbeiter kann so seinen Kunden auch eckverschweißte Rahmen ohne sichtbare Gehrung anbieten.

Im Look von Alu-Fenstern

Um das Aussehen der Fensterelemente noch besser an die Optik von Reinaluminium-Konstruktionen anzupassen, bieten Systemhäuser wie Gealan jetzt auch Vorsatzschalen in flächenbündiger Optik. Für die Anbieter von Systemen für Holz-Aluminium-Fenster sind diese Varianten ebenso wie Konstruktionen mit verdeckt liegendem Flügel schon seit vielen Jahren Standard.

Fürs große Raster

Eine Reihe von Systemhäusern hat auch Aufsatz-Lösungen für die Erstellung von Fassaden im Programm. Mit Hilfe von geeigneten Holzwerkstoffen lassen sich dabei auch Fassaden in großen Spannweiten für ein hohes Maß an Transparenz erstellen. Diese verbinden zudem einen hohen Witterungsschutz mit einer warmen und wohnlichen Optik auf der Innenseite.

Die Aluminium-Systemhäuser wie Raico, Schüco oder Wicona haben Aufsatzkonstruktionen für den Einsatz auf Stahl- und Holz-Grundkonstruktionen im Programm. Damit können selbst Lichtdachkonstruktionen und großflächige Vertikalfassaden auf Passivhausniveau erstellt werden.

Das Produktprogramm von Deceuninck umfasst zusätzlich ein Fassadensystem. Dieses besteht aus einer tragenden Stahlkonstruktion, die mit PVC-Profilen verkleidet wird. Die Verglasung erfolgt mit Hilfe von Aluminium-Deckschalen. Geeignet ist die Konstruktion für den Einsatz in Büro- und Produktionsgebäuden, in Treppenhäusern und Ausstellungsräumen.

Aus einer Hand - in einer Optik

Stemeseder bietet ein zum Patent angemeldetes Gesamtsystem an, das aus Alu-Vorsatzschalen für Fenster, Sonnenschutz, Insektenschutz, Fensterbank, Absturzsicherung und Bodenschwelle besteht. Die Lösung aus einer Hand gewährleistet, dass die Oberflächen sämtlicher Komponenten perfekt zueinander passen.

Kostenloser Download

Die Tabelle mit den technischen Daten der Aluminium-Verbundkonstruktionen der beteiligten Hersteller bieten wir Ihnen bei einem Klick auf den obigen Link als pdf-Datei zum kostenlosen Download an.

Ab der nächsten Marktübersicht wird es die Tabellen nicht mehr geben. Wie die Analyse durch Google Analytics über die letzten Monate ergeben hat, wird dieses Angebot bedauerlicherweise nur von sehr wenigen Lesern genutzt. Was uns nach reiflicher Überlegung und der Abwägung von Aufwand und Resonanz bewogen hat, künftig auf die Erstellung dieser Tabellen zu verzichten. Wir bitten die Nutzer der Tabellen daher um Verständnis.

Die Portraits der beteiligten Hersteller für die aktuelle Marktübersicht lesen Sie ab Seite 87 in der Februar-Ausgabe von bauelemente bau.

 

 

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

19. Juni 2024

Schüco baut Marktpräsenz in Nordamerika aus

Schüco geht eine Partnerschaft mit Skyline Windows ein, einem führenden Unternehmen in der amerikanischen Fensterindustrie. Mit der Unterzeichnung einer Minderheitsbeteiligung an dem nordamerikanischen Unternehmen baut Schüco seinen Vertrieb aus …

8. Dezember 2023

Gemeinsam in eine nachhaltige Zukunft

Ziemlich genau vor einem Jahr, am 8. Dezember 2022, wurde die Branche darüber informiert, dass der norwegische Konzern Norsk Hydro ASA die Hueck Gruppe aus Lüdenscheid übernimmt. Drei Monate später konnte die Übernahme nach der Erteilung …

21. August 2024

Wicona lädt zum Next Expertenforum „zirkuläres Bauen“

Vor dem Hintergrund von Green Deal, EU-Taxonomie und immer strengeren gesetzlichen Nachhaltigkeitsanforderungen (GEG) wird das zirkuläre Bauen zum Schlüsselfaktor für die Bauwirtschaft. Am 10. Oktober 2024 kommen beim 9. Next Expertenforum im Next …

zur Übersicht


Newsletter