18. März 2020

Was macht der Virus mit der Bauwirtschaft?

Aktuelle Prognose von BauInfoConsult

Eine Übersicht über das BIP, Bauinvestitionen und Bauvolumen von 2005 bis 2019. Grafiken: BauInfoConsult.

Der Coronavirus hat Deutschland fest im Griff. Noch ist es aktuell schwer abzuschätzen, welche Auswirkung die Pandemie auf die heimische Wirtschaft haben wird. Auch in der Baubranche stellen viele die Frage, wie die Entwicklung am Bau weitergehen wird: kommt die Bauwirtschaft mit einem blauen Auge davon oder kommt es zu massiven Turbulenzen? Um darauf Antwort zu geben, haben die Spezialisten vom Marktforschungsunternehmen BauInfoConsult zwei Prognoseszenarien entwickelt, die zeigen, wie heftig das Coronavirus die deutsche Baubrache treffen könnte. Die tröstliche Botschaft dabei: ein brachialer Einbruch der deutschen Bauwirtschaft ist noch keine ausgemachte Sache.

Aktuell werden auf Grund der schnellen des Virus in Europa auch hierzulande schon erste wirtschaftspolitische Maßnahmen auf den Weg gebracht, um die deutsche Wirtschaft vor möglicherweise heftigen Einschlägen zu schützen. Dabei ist noch gar nicht abzuschätzen, wie stark die Coronaviruspandemie die einzelnen Bereiche treffen wird. Fest steht jedoch jetzt schon, dass einige Wirtschaftsbereiche wohl heftiger getroffen werden als andere - so gehen Ökonomen beispielsweise von massiven Schwierigkeiten für die exportabhängige Industriebereiche sowie den Tourismus aus.

Doch was ist mit der Bauwirtschaft?

Die zentralen bauwirtschaftlichen Indikatoren - wie etwa die Bauinvestitionen oder das Bauvolumen - sind langfristig an die BIP-Entwicklung gekoppelt. Wie die obige Grafik verdeutlicht, handelt es sich dabei um eine größtenteils parallel verlaufende Korrelation zwischen den beiden Indikatoren und dem BIP. Man erkennt deutlich, dass die Bauinvestitionen und das Bauvolumen in den vergangenen Jahren fast identische Verläufe wie das BIP angenommen haben. Sogar die seit 2018 einsetzende heiße Phase des Baubooms ist erkennbar - ab diesem Zeitpunkt nehmen die Bauindikatoren einen stärkeren Wachstumsverlauf an als das BIP.

BauInfoConsult hält daher die Hypothese für zulässig, dass stärkere Veränderungen im BIP auch Auswirkungen auf die Bauwirtschaft haben werden. Hier setzten die bauwirtschaftlichen (Corona-)Prognosevarianten von BauInfoConsult an: Da mittlerweile viele der Ende letzten Jahres aufgestellten BIP-Wachstumsprognosen für 2020 von den Instituten nach unten revidiert werden, kann ebenfalls von einem messbaren Effekt auf die Baubranche ausgegangen werden.

Prognoseszenario 1: Bauwirtschaft wird leicht gebremst

Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit (OECD) hat Anfang März zwei verschiedene Prognoseszenarien veröffentlicht, welche Effekte die Pandemie auf die Konjunktur haben könnten - sowohl weltweit, als auch bezogen auf die G20-Länder. Dabei geht das erste Szenario von einem eher „milden" Verlauf der Coronakrise aus: Unter der Annahme, dass die Verbreitung von SARS-CoV-2 in China ihren Höhepunkt im ersten Quartal 2020 erreicht haben und Ausbrüche in anderen wirtschaftsstarken Ländern ebenfalls zum Quartalsende einigermaßen unter Kontrolle gebracht werden, geht die OECD von einem Rückgang des weltweiten Wachstums um 0,5 Prozentpunkte aus. Somit dürfte das Weltwirtschaftswachstum in 2020 bei 2,4 Prozent liegen.

In diesem Szenario erwartet die OECD, dass die deutsche Konjunktur für das Gesamtjahr 2020 noch mit einem blauen Auge davonkommen könnte: Demnach würde sich das Wirtschaftswachstum hierzulande mit einem magern Plus von 0,3 Prozent zufrieden geben müssen - ursprünglich ging die OECD von einem Anstieg von 0,8 Prozent aus.

Ausgehend von der bestehenden Korrelation zwischen BIP, Bauinvestitionen sowie Bauvolumen würde dieses magere Wachstum der heimischen Wirtschaft von 0,3 Prozent nur leichte Effekte auf die Leistung der Bauwirtschaft haben. So geht das BauInfoConsult-Prognosemodell in diesem Szenario davon aus, dass die Bauinvestitionen in 2020 um 2,1 Prozent und das Bauvolumen 2,2 Prozent zulegen könnten. In Euro ausgedrückt bedeutet dies Bauinvestitionssumme von etwa 331,2 Milliarden Euro für 2020 sowie ein prognostiziertes Bauvolumen von 453,8 Milliarden Euro. Damit würde die Sonderkonjunktur am Bau enden und die Entwicklungsgeschwindigkeit wieder auf ein Normalmaß zurückgefahren werden.

Allerdings scheint dieses Gesamtszenario mit milden Corona-Effekten von Tag zu Tag immer unwahrscheinlicher zu werden, da mittlerweile Europa China als Hot-Spot der Pandemie abgelöst hat. Die Zahl der Infizierten sowie die negativen Auswirkungen der persönlichen und wirtschaftlichen Einschränkungen werden nunmehr auch hierzulande immer größer, so dass bereits erste wirtschaftspolitische Maßnahmen auf den Weg gebracht wurden, um die Konjunktur zu stützen.

BauInfoConsult - Prognosen Corona

Prognoseszenario 2: Bauwirtschaft rutscht ins Minus

Da die aktuellen Entwicklungen leider darauf deuten, dass die europäischen Wirtschaften wahrscheinlich massive Schockzustände erleiden werden, dürfte wohl eher das zweite und damit ungünstigere Prognoseszenario eintreten. Hierbei geht die OECD von merklichen Angebots- und Nachfrageeinbrüchen in den fortschrittlichen Volkswirtschaften der nördlichen Hemisphäre aus: „Ein länger anhaltender, intensiverer Ausbruch des Coronavirus, der sich weiter im asiatisch-pazifischen Raum, in Europa und Nordamerika ausbreitet, würde die Aussichten beträchtlich verschlechtern", warnt die OECD.

Für diesen Fall prognostiziert die in Paris ansässige Organisation ein weltweites Wirtschaftswachstum von nur noch 1,5 Prozent in 2020. Allerdings würde in dieser negativen Variante Europa besonders stark in Mittleidenschaft gezogen werden und nach Einschätzungen der OECD um mindestens 0,2 Prozent sinken. Falls diese Situation eintritt, könnte das deutsche BIP mit einem Minus von 0,3 Prozent ebenfalls in eine leichte Rezession schliddern.

In so einem Fall würde die Bauwirtschaft ebenfalls mit leicht negativen 2020er Ergebnissen kämpfen müssen, wie die Prognose der Düsseldorfer Bauwirtschaftsdatenspezialisten zeigt. Die Bauinvestitionen werden bei diesem Szenario um 0,4 Prozent und das Bauvolumen um 0,5 Prozent zurückgehen. Damit würden die Bauinvestitionen unter diesen Prognosevoraussetzungen in 2020 bei etwa 323 Milliarden Euro und das Bauvolumen bei circa 428 Milliarden Euro liegen. Ein zentraler Grund für die leicht negative Entwicklung liegt in dem angenommen Nachfragerückgang, der sich auch in der Bauwirtschaft breit machen dürfte. Auf der einen Seite werden Investitionen in Bauten wahrscheinlich teilweise zurückgefahren und die zuletzt stark gestiegenen Baupreise nehmen wieder normale Dimensionen an.

Ausblick: Entwarnung? Nicht ganz!

Ist damit die Bauwirtschaft immun gegen das Coronavirus? Noch ist dies derzeit nicht ganz klar, da die wirtschaftlichen Dynamiken aktuell zu schnell sind und teilweise unberechenbare Wendungen einschlagen. Jedoch hat die Bauwirtschaft - zum Beispiel im Vergleich zur Automobilindustrie - drei wichtige Trümpfe in der Hand, die vor einem länger anhaltenden Schock schützen sollten.

Zu einem wird die Bauwirtschaft aus dem Ende einer Boomphase heraus mit der Coronakrise konfrontiert. Damit hat der deutsche Bau ein solides Polster - sowohl an Umsätzen und Auftragsreserven. Dies sollte einen kompensierenden Effekt haben. Zum anderen ist die heimische Baubranche nicht ganz so stark exportfixiert - auch industrieseitig ist Deutschland einer der Hauptabsatzmärkte. Somit führt eine zurückgehende Nachfrage aus dem Ausland nicht sofort zu größeren Problemen hierzulande - zumindest nicht kurzfristig. Darüber hinaus ist der Neubaumarkt ein Investitionsmarkt, in dem eher langfristige Überlegungen die Hauptrolle spielen. Damit ist dieser Markt nicht ganz so schnell zu verunsichern wie beispielsweise klassische kurzfristige Konsummärkte.

Dennoch warnen die Marktforscher, dass die Bauwirtschaft nicht unverwundbar ist. Die dargestellten Prognosen könnten durchaus auch negativer ausfallen, wenn die Pandemie zu einer handfesten Rezession in Deutschland führen sollte. Zwar wird die deutsche Wirtschaft finanzpolitisch gestützt (wie zurzeit der Finanzkrise), aber mittelfristig dürften wichtige Exportmärkte (wie etwas China, Frankreich oder Italien) nicht ganz so schnell wieder auf die Beine kommen. Daran werden exportorientierte Wirtschaftseinheiten hierzulande noch länger zu knabbern haben, während sich der inländische Konsum in Deutschland wohl eher rasch erholen wird - natürlich nur dann, wenn große Entlassungswellen ausbleiben.

Die Homepage von BauInfoConsult rufen Sie am besten über diesen Link auf.


Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print beziehungsweise der e-paper Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

20. November 2023

Kapazität wird glattweg verdoppelt

Mit dem Ziel, künftig im Markt wieder als Vollsortimenter aufzutreten, hatte der norddeutsche Fensterhersteller Aldra in 2006 die Winter Holzbau GmbH übernommen und in ewitherm Holzbau GmbH umfirmiert. Die Produkte werden über das …

13. März 2024

Neuer Standort für Adler in Gießen

Produktion, Forschung & Entwicklung sowie Verwaltung sind beim österreichischen Lackhersteller Adler ausschließlich am Stammsitz im österreichischen Schwaz angesiedelt. Doch in allen anderen Belangen will das Unternehmen so nah wie …

19. Dezember 2023

Das Programm der Wicona Akademie für 2024

Auch 2024 bietet das Programm der Wicona Akademie einen Mix aus Online- und Präsenz-Angeboten: Während sich die Online-Seminare ideal für die zeitlich kompakte Wissenserweiterung zu aktuellen Branchen- und Produkthemen eignen, wird bei den …

zur Übersicht

Newsletter