18. Juni 2020

PVC-Branche auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft

Der Fortschrittsbericht 2020 kann unter www.vinylplus.eu heruntergeladen werden. Foto: Vinylplus

Über VinylPlus®, die Freiwillige Selbstverpflichtung der europäischen PVC-Branche zur nachhaltigen Entwicklung, wurden im vergangenen Jahr 771.313 Tonnen PVC recycelt. Das entspricht mehr als 96 Prozent des Ziels von 2020. Die PVC-Branche ist auf einem guten Weg, die immer anspruchsvolleren Recyclingziele von VinylPlus für das Jahr 2025 zu erreichen - und zwar im Einklang mit der Kreislaufwirtschaft, den Zielen der Circular Plastics Alliance und den europäischen Vorgaben zur Förderung von Rückgewinnung, Recycling und Wiederverwendung von Kunststoffen. Die Ergebnisse von VinylPlus werden mit dem Fortschrittsbericht 2020 vorgestellt.

"In den vergangenen 20 Jahren hat VinylPlus unermüdlich daran gearbeitet, die Herausforderungen der Kreislaufwirtschaft anzugehen. Wir sind bestrebt, unsere Nachhaltigkeitsbilanz unter Berücksichtigung des europäischen Green Deals, des Aktionsplans zur Kreislaufwirtschaft sowie andere Richtlinien mit Auswirkungen auf den Kunststoffsektor kontinuierlich zu verbessern“, betont Brigitte Dero, Geschäftsführerin von VinylPlus.

Das Recycling von PVC ist ein wesentlicher Bestandteil der freiwilligen Selbstverpflichtung von VinylPlus zur Nachhaltigkeit und zur Kreislaufwirtschaft. Diese Recyclingbemühungen werden durch Rückverfolgbarkeits- und Zertifizierungssysteme verstärkt, die die Sicherheit und Qualität der recycelten Materialien und Verfahren gewährleisten. Durch ihre Freiwillige Selbstverpflichtung hat die europäische PVC-Branche seit 2000 5,7 Millionen Tonnen PVC recycelt und damit 11,4 Millionen Tonnen CO2 Emissionen in die Atmosphäre verhindert. Allein im Jahr 2019 wurden 771.313 Tonnen PVC recycelt. Das entspricht mehr als 96 Prozent des Ziels für 2020.

900.000 Tonnen als Ziel gesetzt

VinylPlus ist dem Aufruf der EU-Kommission an die gesamte Kunststoffindustrie zu mehr Recycling gefolgt und hat sich verpflichtet, bis 2025 mindestens 900.000 Tonnen PVC pro Jahr zu neuen Produkten zu verwerten. Damit sichert sich VinylPlus weiterhin ihren Platz bei der Umsetzung der europäischen Kreislaufwirtschaftsstrategie sowie bei dem Ziel der EU-Kommission für eine branchenübergreifende Allianz für kreislauffähige Kunststoffe (Circular Plastics Alliance), die 2019 gegründet wurde.

Die beste Option

Das kontinuierliche Recycling von hochwertigem PVC ist im besten Interesse einer nachhaltigen Gesellschaft. Die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) hat vor kurzem bestätigt, dass das Recycling von ausgedienten PVC-Produkten sowohl aus Sicht des Umweltschutzes als auch aus Sicht der Gesundheit die beste Option der Abfallwirtschaft ist (1). Das Recycling von PVC reduziert die potenziellen Treibhausgase erheblich, da mit jedem Kilo PVC, das recycelt wird, zwei Kilo CO2 Emissionen eingespart werden.

Den ausführlichen Bericht finden Sie in der Augustausgabe von bauelemente bau, die am 6. August erscheinen wird.

Nähere Informationen finden Sie unter diesem Link.

 

Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print beziehungsweise der e-paper Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

29. Oktober 2024

Veka schafft Klarheit im nachhaltigen Materialkreislauf

Als Systemgeber verfolgt Veka das Ziel, seine Wertschöpfungsketten möglichst ressourcenschonend zu gestalten. Jetzt vollzieht der Hersteller von Fenster- und Türprofilen aus Kunststoff einen weiteren Schritt auf diesem Weg: Mit der erfolgreichen …

6. September 2024

Rodenberg launcht digitales Format „Porta Vision“

Die Rodenberg Türsysteme AG mit Stammsitz in Porta Westfalica hat sich nicht erst in den letzten Jahrzehnten als führender Anbieter von Haustürfüllungen in Deutschland und auch in Europa positioniert. In seiner 45-jährigen Geschichte …

10. März 2025

Gebäudesanierung muss dabei sein!

Zu den Ergebnissen der Sondierungsgespräche von Union und SPD für die Bauwirtschaft sowie dem geplanten Sondervermögen für Bund, Länder und Kommunen nimmt Thomas Drinkuth, Leiter der RTG Repräsentanz Transparente …

zur Übersicht

Newsletter