20. Oktober 2020

Europäische PVC-Branche entwickelt neues Programm bis 2030

bb-Nachlese: VinylPlus® Nachhaltigkeitsforum

Das Nachhaltigkeitsforum fand virtuell mit über 180 Teilnehmern aus 24 Ländern statt. Foto: VinylPlus®

Am virtuellen Nachhaltigkeitsforum #Circularvinyl von VinylPlus®, dem Nachhaltigkeitsprogramm der europäischen PVC-Branche, nahmen am 15. Oktober über 180 Teilnehmer aus 24 Ländern teil. Im Rahmen der Veranstaltung wurden die wichtigsten bisherigen Ergebnisse der unter VinylPlus® vereinten PVC-Industrie und deren Pläne für das neue Nachhaltigkeitsprogramm bis 2030 vorgestellt und diskutiert.

VinylPlus® Geschäftsführerin Brigitte Dero blickte auf die Führungsrolle des PVC-Nachhaltigkeitsprogramms im letzten Jahrzehnt zurück und verwies auf die Erfolge bei der Umsetzung wichtiger Nachhaltigkeitsthemen wie die Einbeziehung der Kreislaufwirtschaft und die Weiterentwicklung sicherer Recyclinglösungen, um die Kreislauffähigkeit von PVC weiter voranzubringen. „Ich bin sehr stolz auf die geleistete Arbeit von VinylPlus® und dessen Partnern, die alle zur Verbesserung der Nachhaltigkeitsleistung und der Nutzung von PVC beigetragen haben“, so Dero. „Wir engagieren uns entschlossen für die Kreislaufwirtschaft, arbeiten eng mit der Europäischen Kommission zusammen und tragen so aktiv zur Circular Plastics Alliance bei.“

Engagement gewürdigt

Kirsi Ekroth-Manssila, Head of Unit bei GD Grow, lobte das „Engagement und die proaktive Rolle“ von VinylPlus® in der Allianz für zirkuläre Kunststoffe. „VinylPlus® ist ein perfektes Beispiel dafür, wie Kreislaufwirtschaft Realität werden kann und in 2001 die erste Wertschöpfungskette war, die die Herausforderung angenommen hat, aus einem Problem eine Chance zu machen“, so Ektroth-Manssila. „Bei der Bewältigung der Herausforderungen im Zusammenhang mit den Umweltbelangen von PVC haben VinylPlus® und die Industrie einen ehrgeizigen und zukunftsorientierten Ansatz entwickelt: die Organisation, die Zusammenarbeit und Kommunikation in der gesamten Wertschöpfungskette, von Herstellern über die Anwender bis hin zum Abfallmanagement.“

Das Forum war nicht nur eine Anerkennung für die Leistungen der PVC-Wertschöpfungskette, sondern auch der passende Anlass, um das neue derzeit in Entwicklung befindende Nachhaltigkeitsprogramm 2030 zu diskutieren und Rückmeldungen dazu einzuholen. Der Austausch hierüber baute auf einer von Accenture durchgeführten externen Befragung von Interessensvertretern zu den wichtigsten Nachhaltigkeitsfaktoren sowie den Herausforderungen und Möglichkeiten auf, auf die die PVC-Branche im nächsten Jahrzehnt reagieren muss. Die Teilnehmer beteiligten sich an einer lebhaften Debatte und äußerten ihre Ansichten über die Ausrichtung des Programms sowie zu wichtigen Fragen, wie beispielsweise die Stärkung des Engagements von VinylPlus® bei Interessensgruppen und die Sicherstellung der langfristigen Nachhaltigkeit von PVC.

Produktlabel verliehen

Das Forum endete mit der Verleihung der VinylPlus® Product Label, bei der Unternehmen und Partner von VinylPlus® für ihre PVC-Produkte mit der höchsten Nachhaltigkeitsleistung ausgezeichnet wurden. Bis heute haben zehn Unternehmen das Zertifikat für 112 PVC-Produkte erhalten, die an 18 europäischen Standorten hergestellt werden. Auf der Grundlage klar definierter Nachhaltigkeitskriterien steht das VinylPlus® Product Label allen PVC-Bauprodukten offen.

Auf die Homepage von VinylPlus® geht es hier entlang.

 

Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print beziehungsweise der e-paper Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

26. Januar 2024

„Holz-Handwerk bietet unverwechselbare ‚Anpacken-und-Machen‘-Stimmung“

Die NürnbergMesse, der VDMA Holzbearbeitungsmaschinen und der Fachverband Schreinerhandwerk Bayern (FSH) arbeiten auf ein gemeinsames Ziel hin: die Holz-Handwerk vom 19. bis 22. März 2024 in Nürnberg. Stefan Dittrich (Leiter Holz-Handwerk, …

25. April 2024

Metallsoftware Süd 2024 in Filderstadt

Südlich von Stuttgart findet in diesem Jahr am 16. Mai die Messe Metallsoftware Süd 2024 statt. Knapp 30 ausstellende Unternehmen erwarten Kunden aus allen Metallbranchen in der Filharmonie in Filderstadt. Ein Highlight: der Impulsvortrag von Autor und …

6. Mai 2024

Erfolgreiches Veranstaltungsformat bei Ammon feiert 25. Jubiläum

Eine Veranstaltung über viele Jahre hinweg in der Branche erfolgreich positionieren, dazu gehört schon was. Der Familie Ammon ist dies mit ihren Fenstertagen gelungen, denn Ende April wurden in Neuendettelsau die mittlerweile 25. Fenstertage von Ammon …

zur Übersicht

Newsletter