28. Januar 2021

smartwindows folgt auf Swisswindows

Mit 60 Mitarbeiter*innen soll an den beiden Standorten in Müllheim (hier im Bild die Holzfensterfertigung) und Mörschwil produziert werden. Foto: smartwindows

Die Geschichte der ehemaligen Swisswindows AG in Müllheim TG und Mörschwil SG wird fortgeschrieben. Die neu gegründete smartwindows AG produziert seit September 2020 das im Markt etablierte Fenster- und Türenprogramm an beiden Standorten weiter. Der Hauptsitz des Unternehmens ist in Müllheim.

Müllheim und Mörschwil blicken zurück auf eine jahrzehntelange Fensterbau-Tradition, die im Februar 2020 mit dem Konkurs der Swisswindows AG abrupt zu Ende ging. Von den Entlassungen betroffen waren auch Marketing- und Verkaufsleiter Patrick Briano sowie Adrian Schlumpf, der Technischer Leiter.

Solide Kapitalbasis

Anstatt den Totalverlust des Unternehmens hinzunehmen, ergriffen Briano und Schlumpf die Initiative. Sie gründeten im August 2020 das Start-up smartwindows AG, um Teile der verlorengegangenen Arbeitsplätze zu retten und in das neu gegründete Unternehmen zu überführen. Dank engagierter und branchennaher Mitinvestoren verfüge das Unternehmen über eine solide Kapitalbasis für einen erfolgreichen Start der neuen Gesellschaft. Die smartwindows führt bereits seit September 2020 die bewährten Produktlinien der Swisswindows weiter und garantiert so ihren Fachpartnern und Objektkunden Kontinuität und Planungssicherheit. Seit Aufnahme der Geschäftstätigkeit wurden bereits über 400 Aufträge erfolgreich abgewickelt.

Soll-Bestand von 60 Mitarbeitenden

Der Hauptsitz der neuen Gesellschaft befindet sich in Müllheim (Administration sowie Produktion von Holz- und Holz-Alu-Fenstern). In der Niederlassung Mörschwil produzieren ehemalige Swisswindows-Mitarbeitende wieder Kunststoff- und Kunststoff-Alu-Fenster. smartwindows rechnet mit einem Soll-Bestand von rund 60 Mitarbeitenden an beiden Standorten.

Aussicht auf Erfolg

Die smartwindows ist über Fachpartner in der ganzen Schweiz tätig, zusätzlich liegt der Fokus im Objektgeschäft auf bestehenden Stammkunden. Das neue Unternehmen kann dabei auf mehrere Erfolgsfaktoren zählen. So konnte das geistige Eigentum an den Swisswindows-Produkten von smartwindows übernommen werden, ebenso der Maschinenpark, auf dem die Fenster produziert werden. Die Mitarbeitenden kennen Produkte und Prozesse, verfügen über Erfahrung und Know-how sowie über einen hohen Qualitätsanspruch. smartwindows kann ihre Unternehmensstrukturen nun passgenau aufbauen. Mit ihrem hohen Innovationspotenzial, zum Beispiel durch die Digitalisierung von Fertigungsprozessen, will sich smartwindows von ihren Mitbewerbern differenzieren.

Made in Switzerland

smartwindows betreibt ein ausschliessliches B2B-Fenstergeschäft „made in Switzerland“. Im November 2020 wurde das Unternehmen mit dem Armbrust-Label (Swiss Made) zertifiziert. Für die Produktentwicklung steht smartwindows unter anderem ein eigenes Schallmesslabor zur Verfügung.

Briano: „Wir sind stolz, dass es uns gelungen ist, unseren neuen Betrieb innert kürzester Zeit aufzubauen und das Fenstergeschäft wieder erfolgreich zu betreiben.“ Schlumpf ergänzt: „Außerdem ist es uns wichtig, vielen ehemaligen Kolleginnen und Kollegen eine neue Perspektive bieten zu können.“

Mehr Informationen zu smartwindows gibt es über diesen Link.

 

Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print beziehungsweise der e-paper Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

19. August 2024

Verkauf ist überlebensnotwenig – in der gesamten Wertschöpfungskette

Der Markt unterliegt derzeit enormen Herausforderungen. Ging es der gesamten Branche in den letzten Jahren ausgesprochen gut mit teils enormen Umsatzsteigerungen, so sind seit mehreren Monaten bestimmte Teilmärkte regelrecht zusammengebrochen. Die Nachfrage …

25. Mai 2024

„Für die Zukunft der Branche seid ihr unabdingbar!“

Mit diesen Worten begrüßten Claus Winter, unter anderem zuständig für Unternehmensführung beim Bundesverband Rollladen + Sonnenschutz e. V. und dort Ansprechpartner für die junge Generation, und Armin Fischer, Leiter des …

4. März 2024

profine investiert umfangreich in nachhaltige Zukunft

Die profine Group hat mit der Inbetriebnahme einer hochmodernen Recycling-Anlage an ihrem Standort Pirmasens einen weiteren bedeutenden Schritt in Richtung Nachhaltigkeit, Effizienz und Zirkularität eingeleitet. Die Anlage, die seit Januar 2024 im …

zur Übersicht


Newsletter