23. März 2021

Neue Bereichsleitung im VDMA Holzbearbeitungsmaschinen

Dr. Dan Talpeanu (l.) und Roger Starke. Fotos: VDMA Holzbearbeitungsmaschinen

Seit Anfang März führen Dr. Dan Talpeanu und Roger Starke gemeinsam den Bereich Technik, Forschung und Normung des VDMA Holzbearbeitungsmaschinen. Damit haben beide zusammen die Nachfolge von Dr. Eckhard Licher angetreten, der Ende vergangenen Jahres in den Ruhestand gewechselt ist.

„Mit dieser Doppelbesetzung werden die Projekte zur Internationalisierung der Normen zur Maschinensicherheit an Holzbearbeitungsmaschinen von Fachverbandsseite konsequent weitergeführt und ausgebaut. Gleichzeitig werden Themen wie OPC UA oder ETML für den Holzbearbeitungsmaschinenbau kräftig vorangebracht“, sagt Dr. Bernhard Dirr, Geschäftsführer des VDMA Holzbearbeitungsmaschinen, und fügt an: „Dr. Eckhard Licher, der jahrzehntelang den Bereich Technik im VDMA Holzbearbeitungsmaschinen leitete, gebührt für seine Leistungen großer Dank!“

Über das neue Duo

Dr. Talpeanu bearbeitet bereits seit Ende 2019 für den VDMA-Fachverband die Bereiche Technische Interessensvertretung und Forschung. Der Maschinenbau-Ingenieur promovierte an der Universität Stuttgart. Zuvor war er drei Jahre beim Elektrowerkzeughersteller Hilti als Technischer Projektleiter tätig. Davor leitete er die Forschungsgruppe Holz- und Verbundwerkstoffbearbeitung am Institut für Werkzeugmaschinen der Universität Stuttgart.

Starke, seit 2006 als technischer Referent im VDMA tätig, hat umfangreiche Erfahrungen im Bereich der Normung auf DIN-, CEN- und ISO-Ebene. Gleichzeitig wird er Normungsaktivitäten im Bereich Druck- und Papiertechnik verantworten. Er hat Maschinenbau und Drucktechnologie an der TU Chemnitz studiert und war vor Eintritt in den VDMA in der Druckindustrie tätig. Im Bereich der Normung zu Maschinensicherheit organisiert der Fachverband die Arbeit des deutschen Spiegelgremiums NA 060-06-01 „Holzbearbeitungsmaschinen – Sicherheit“ und vertritt zusammen Experten der Mitgliedsunternehmen die Interessen bei den zuständigen europäischen und internationalen Komitees CEN/TC 142 und ISO/TC 39/SC4.

Mehr Informationen zum Verband gibt es über diesen Link.

 

Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print beziehungsweise der e-paper Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

22. April 2024

Showroom zu Trends und Neuheiten im Smarthome eröffnet

Das Thema Smarthome, die digitale Vernetzung von Gebäuden, erfreut sich einer stetig wachsenden Bedeutung in der Gesellschaft. Unter dem Leitgedanken, die Lebensqualität zu steigern und Ressourcen effizient zu nutzen, präsentiert sich die Zukunft …

17. Dezember 2024

Flucht bei Versagen nicht möglich

Lamellendächer erfreuen sich immer größerer Beliebtheit, da sie Terrassen und Gärten in flexible Wohlfühloasen verwandeln können. Doch wie in vielen Bereichen locken auch hier vermeintliche Schnäppchen auf Social Media wie …

15. Februar 2024

Glasbau2024 erfindet sich neu

Die Glasbau2024 findet am 4. und 5. April 2024 in Präsenz auf dem Campus der TU Dresden im Dülfersaal statt. Zur diesjährigen Tagung möchte der Veranstalter Neues ausprobieren: Neben dem Dülfersaal als neuen Ort erwarten die Besuchenden …

zur Übersicht

Newsletter