21. April 2021

Neue Güte- und Prüfbestimmungen für Innentüren

Prüfungen um neue Verfahren erweitert

Differenzklimaprüfstand zur Ermittlung des Verformungsverhaltens von Innen- und Außentüren. Foto: ift Rosenheim

Innentüren unterliegen je nach Nutzung den unterschiedlichsten Anforderungen. Für Klarheit bei der Planung und Ausschreibung sorgen die Güte- und Prüfbestimmungen RAL-GZ 426. Deren Ziel ist die Sicherung einer hohen Produktqualität von Türblättern und Türzargen, die über die normativen Anforderungen hinausgeht. Erfüllen die Produkte die höheren Anforderungen, darf ein Hersteller das RAL-Gütezeichen „Innentüren“ als Qualitätssiegel verwenden.

Die notwendigen Prüfungen der Produkte und die Überwachung der Fertigung führt das ift Rosenheim durch. Darüber hinaus bietet das ift Rosenheim individuelle Prüfkonzepte für besondere Anforderungen oder Neuentwicklungen an.

Will ein Hersteller die hohe Qualität seiner Produkte nachweisen, kann er sich der RAL-Gütesicherung anschließen. Die produktbezogenen Vorgaben finden sich in den Güte- und Prüfbestimmungen RAL-GZ 426. Deren überarbeitete und aktualisierte Fassung wurde im Februar von der Gütegemeinschaft Innentüren für Holz und Holzwerkstoffe herausgegeben. Erfüllt der Hersteller sämtliche Anforderungen, wird ihm das RAL-Gütezeichen Innentüren verliehen. Dadurch kann er nachweislich eine hohe Produktqualität zusichern, die über die normativen Grundanforderungen hinausgeht.

Die passende Tür

Das Gütezeichen ist für Architekten, Endkunden und den Handel auch eine verlässliche Entscheidungshilfe. Denn mit den enthaltenen Einsatzempfehlungen für Türblätter können – je nach Einsatzzweck – die richtigen Eigenschaften bei der Ausschreibung definiert und ausgewählt werden. Die Aktualisierung der Güte- und Prüfbestimmungen für Innentüren erfolgte auf Basis der europäischen Norm EN 14351-2, den umfassenden Erfahrungen des Güteausschusses und der beteiligten Institute, wie unter anderem dem ift Rosenheim.

Die Prüfungen befassen sich mit folgenden Beanspruchungen beziehungsweise Eigenschaften:

- hygrothermische Beanspruchung

- mechanische Beanspruchung

- Oberflächenbeständigkeit

- Kantenstoßfestigkeit

- Feuchte- und Nässebeständigkeit

- Glasanbindung

Ein kombiniertes System aus Eigen- und Fremdüberwachung sichert die gleichbleibende Qualität der Produkte. Aufgrund seiner jahrelangen Mitarbeit im Güteausschuss Innentüren sowie seiner Erfahrungen in der nationalen als auch internationalen Normung ist das ift Rosenheim optimal für alle anstehenden Aufgaben gerüstet. Darüber hinaus bietet das ift Rosenheim aufgrund seiner Akkreditierungen (sowohl im Labor- als auch im Überwachungsbereich) umfangreiche Prüfungen auf kalibrierten ift-eigenen Prüfständen an, die über die Gütesicherung hinausgehen. Zusätzlich beantwortet das ift Fragen und erstellt individuelle Prüfkonzepte für nationale wie auch internationale Anforderungen.

Auf die Homepage des ift Rosenheim gelangen Sie über diesen Link.

 

Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print beziehungsweise der e-paper Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

20. März 2024

Rekordbeteiligung beim Partnertag von SimonsVoss

Ein echtes Ausrufezeichen setzte SimonsVoss mit dem Partnertag am 1. März 2024 in Berlin: 450 Fachhändler, Errichter sowie Vertreter aus Planungs- und Ingenieurbüros waren nach Berlin gekommen, um sich über Branchentrends, Produkt-Neuheiten …

7. Dezember 2024

bb-Serie: Frischer Wind in der Fensterbranche…

Ab dem Jahr 2017 hatten wir über einen längeren Zeitraum in jeder Ausgabe einen Jung- beziehungsweise eine Jungunternehmerin in Form eines Interviews vorgestellt. Nun ist es an der Zeit, das damalige Format mit dem Titel „Frischer Wind in der …

8. Mai 2025

SGT wird internationaler, nachhaltiger und moderner

Zum Jahreswechsel übernahm AGC Interpane die SGT Gruppe, die mit rund 270 Mitarbeitern in Oelsnitz (Vogtland) hochwertiges Sicherheitsglas produziert. Auch wenn erst drei Monate vergangen sind, ist bereits viel geschehen, denn SGT-Geschäftsführer …

zur Übersicht


Newsletter