27. August 2021

Die Vorteile der RFID-Technologie

Robuste Scanner kommen beim Auslesen meistens in der Produktion zum Einsatz. Foto: Feig Electronic GmbH

Jeder Fensterhersteller kennt die Notwendigkeit zur Kennzeichnung von Bauelementen während der Produktion. In der Holzfensterherstellung sind zusätzliche Schritte notwendig, um die Identifizierbarkeit von Flügeln und Rahmen auch nach dem Lackiervorgang zu gewährleisten. In der Vergangenheit bestand die Lösung in einer mehrfachen Etikettierung. Unabhängig vom Material Holz oder Kunststoff bietet die Digitalisierung zahlreiche Vorteile, nicht nur während der Produktion, sondern auch in der Montage, in der Wartung und im Servicebereich. Dank der Digitalisierung und der RFID-Technologie wird die Identifizierung vereinfacht und deutlich sicherer gemacht.

RFID ist eine Technologie zur kontaktlosen Identifizierung. Die Abkürzung steht für „radio-frequency identification“, was so viel bedeutet wie „elektromagnetische Wellen-Identifizierung“. NFC (Near Field Communication) gehört zur RFID. Verwendet man in der Produktion RFID-Chips anstatt oder in Verbindung mit Etiketten, ergeben sich gleich mehrere Vorteile. Jeder Chip ist eindeutig und steht mittels eines Schlüsselcodes in Beziehung zu spezifischen Auftragsdaten. Die Fensterbausoftware 3E-Look liest diesen Code und stellt die benötigte Information am jeweiligen Arbeitsplatz zur Verfügung. Damit erhält der Mitarbeiter wichtige Hinweise zur Bearbeitung hinsichtlich Arbeitsschritte und Material.

Auch auf der Baustelle erweist sich die elektronische Kennzeichnung als hilfreich. Für den Monteur ist nach dem Scanvorgang am Fenster sofort erkennbar, um welches Bauelement es sich handelt und wo der Einbau erfolgen muss. Er kann eine entsprechende Montageanleitung aufrufen und bekommt Information über das notwendige Montagematerial. Das Fenster ist nach vielen Jahren noch immer identifizierbar, was der Wartung und dem Servicebereich zugutekommt. Benötigte Ersatzteile lassen sich eindeutig identifizieren und beschleunigen den Beschaffungsprozess; auch Gewährleistungsansprüche sind schnell geklärt.

Bei dem RFID Chip handelt es sich um ein passives Medium. Das bedeutet, der auf dem Chip gespeicherte Schlüssel kann nicht überschrieben werden und verweist auf Informationen in 3E-Look. Ein unautorisierter Zugriff ist daher weitgehend ausgeschlossen. Der Schlüssel wird mit einem Lesegerät, beispielsweise mit der entsprechenden App auf einem Smartphone oder mittels NFC-Scanner gelesen. In der Produktion werden vorzugsweise robuste Scanner eingesetzt, auf der Baustelle kommen überwiegend mobile Geräte wie Smartphones oder Tablets zum Einsatz.

Prozesssicherheit bei langfristiger Identifikation

Das Traditionsunternehmen Niveau in Westerburg ist einer der führenden Hersteller für Fenster, Türen und Sonderbauelemente im Holzbereich und setzt modernste Fertigungstechnologien ein. David Thielheim, IT-Leiter bei Niveau, fasst den Nutzen der Chip-Identifikation wie folgt zusammen: „Wir haben einen sehr hohen Anspruch an die Qualität unserer Prozesse. Durch die Lösung haben wir jetzt maximale Prozesssicherheit bei der langfristigen Identifikation von Bauteilen und Bauelementen.“

Auf die Homepage der 3E Datentechnik geht es hier entlang.

 

Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print beziehungsweise der e-paper Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

13. September 2024

Perfekt aufeinander abgestimmt

Eine neue Kooperation von Saint-Gobain Glass und Kvadrat sorgt dafür, dass die zwei zentralen Fassadenelemente – Verglasung und Verschattung – durch eine perfekte Abstimmung ihr optimales technisches Potential …

27. Juni 2025

MLL-Hamburg® erweitert Team und Portfolio

Seit über 40 Jahren entwickelt MLL-Hamburg® hochwertige, maßgeschneiderte Lösungen für Lamellenfassaden, Wetterschutzgitter und Sonnenschutzsysteme. Jetzt hat das Unternehmen nicht nur sein Produktportfolio erweitert, sondern auch sein …

6. September 2023

Jahrestagung 2023 des Bundesverbandes Wintergarten e.V.

Im November ist es wieder so weit: Die Wintergartenbauer treffen sich am 9. und 10. November 2023 in Berlin zu den Wintergartentagen. Auf dem Programm der Veranstaltung des Bundesverbandes Wintergarten e.V. stehen fundierte Fachvorträge, die unterschiedliche …

zur Übersicht


Newsletter